Seite 1 von 2
Atlantic Ocean - Africa
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 19:39
von Gino
...Dachte mir mal wieso nicht einen Thread öffnen was da so im Atlantic passiert in letzter Zeit...
besonders den Start aus Africa -> Tropicals Cyclones Formations...hier mal ein paar Photos...
1)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 193206.jpg
2)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 193346.jpg
3)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 193437.jpg
Gruss Gino
- Editiert von Gino am 03.09.2004, 19:54 -
- Editiert von Gino am 21.09.2004, 20:28 -
Atlantic Ocean - Africa
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 19:52
von Gino
...Fortsetzung...
mein PC spinnt wieder mal...hat einen Tick...
jedesmal bei einer www Seite kommt eine Sicherheitshinweis Meldung...die sagt...
ich soll den Zertifikat installieren...(?)...werde diese 2 link später hier posten...
im moment werden sie nicht angenommen...
Gruss Gino
- Editiert von Gino am 03.09.2004, 19:58 -
- Editiert von Gino am 21.09.2004, 20:28 -
Atlantic
Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 20:12
von Gino
Atlantic
Verfasst: Sa 4. Sep 2004, 01:44
von Federwolke
Hallo
Gehen wir doch ein bisschen näher ran, dort wo diese Babies entstehen:
Links im Westen sieht man "Ivan". Und dann, wie an einer Nabelschnur, hängt an der afrikanischen Küste schon wieder was dran
Gute Nacht
Atlantic
Verfasst: Sa 4. Sep 2004, 19:08
von Alfred
@Fabienne,
darf ich noch ein VIS-Graustufenbild dazustellen, wg. der Nabelschnur. (gleiche Quelle wie oben)
Gruss Alfred
[hr]
Atlantic
Verfasst: Sa 4. Sep 2004, 19:44
von Willi
Hmmm. Was ist diese Nabelschnur?
Gruss Willi
Atlantic
Verfasst: Sa 4. Sep 2004, 20:16
von Kaiko (Döttingen)
Hier noch Bilder vom MODIS Rapid Response System:
Quelle:
http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/realtime/
Laune der Natur? Scheint sich aber um Wolken zu handeln.
Gruss Kaiko
Atlantic
Verfasst: Sa 4. Sep 2004, 20:19
von Federwolke
Hoi Willi
Nach den gestrigen Windkarten zu deuten, muss es sich um eine aussergewöhnlich deutliche Ausprägung ITCZ (inntertropische Konvergenzzone) handeln.
Nördlich des Wolkenstreifens herrscht ein steifer Nordostpassat, südlich davon ist ziemlich mau, aber vorherrschend Süd (passt auch, wenn man "Ivan" links
im Bild anschaut --> zyklonale Rotationsstruktur, also muss östlich davon Südwind herrschen.
Hier noch zwei hochaufgelöste Bilder des Phänomens vom MODIS Aqua, 03.09.2004 15.05 UTC:
Über dem Land entstehen entlang dieser Linie täglich starke Gewitter, über dem etwas kühleren (ca 27°C) Ozean reicht es dazu wohl nicht ganz - ausser
es spielen noch andere Faktoren mit, die zur Entstehung eines Tropensturms beitragen. Bin da aber gar nicht die Spezialistin
Das einzige, was ich dazu noch beisteuern kann, ist die Wassertemperaturkarte dieses Gebiets: Man sieht, dass dort wo "Ivan" entstanden ist,
das Wasser eine Spur wärmer ist, als östlich davon. Oder anders gesagt: Dort wo es nur zur "Nabelschnur" gereicht hat, herrschen die
kühlsten Oberflächentemperaturen entlang der ITCZ.
Gruss
Atlantic
Verfasst: So 5. Sep 2004, 01:17
von An.Di.
Hoi zäme, ich finde die Nabelschnur auch sletsam, mytseriös und interessant. Auch, dass sie so gezwirbelt ist (wie auf Fabiennes Vergrößerungen gut zu erkennen sind). Ich kann mich an ein Wolkenbild erinnern, welches organisierte Verwirbelungen zeigte, welche durch Inseln entstanden sind. (Thread ist schon länger her). Mich würde auch mal interessieren, wie die Wolken von unten aussehen. (ist aber wahrscheinlich niemand zufällig von diesem Forum vor Ort, oder?

)
Vielleicht kann auch noch jemand herausfinden, was für Taupunkte nördlich dieser Nabelschnur und südlich dieser Nebalschnur, sowie die Lufttemperatur und Luftfeuchte sind??
Ich finde ehrlich gesagt nicht nur die spektakuläre große Nabelschnur interessant, sondern auch die vielen kleinen weiter nördlich. Vielleicht ist ihr Herkunftsgeheimnis das Gleiche?
Atlantic
Verfasst: So 5. Sep 2004, 15:26
von Alfred
@Fabienne, sali!
Nabelschnur-Ivan wollte übrigens am nächsten Tag mit dem
nördlich von ihm stehenden System auch anbandeln
(040904 1000z vis-pic). Scheint ja ein gesunder Bub zu werden.
Gruss Alfred
[hr]