Bilder vom Basler Dienstagsgewitter (20.07.2004)
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 11:07
Hallo zusammen,
es ist zwar etwas spät und schon aufgrund der heutigen spannenden Lage nicht mehr ganz aktuell, aber heute Morgen hab ich noch schnell meinen Gewitterbericht zur ersten schönen Gewitterzelle der Saison über Basel fertiggestellt. Natürlich war das nicht eines der ersten Gewitter hier in dieser Saison, aber es war das erste, dass eigentlich alles, was zu einem durchschnittlichen Sommergewitter gehört, im Gepäck hatte und die Stadt auch direkt überquerte. Dass es nur eine Nacht später noch wesentlich spektakulärer werden sollte (ihr habt ja alle ausführlich berichtet), konnte man zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen
Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen. Hier schon mal ein paar Eindrücke:
die Zelle zieht gegen 17:00 Uhr vom Jura her auf und scheint ein wenig nach rechts auszuscheren - gem. Radar mit geringen Left Mover Anzeichen
Kurze Zeit später konnte man die gut separierten Auf- und Abwindbereiche erkennen - dort ging es recht turbulent zu
Rain Foot und Basis des Updrafts, zunehmendes Donnergrollen (allerdings nicht häufig)
Nach Passage der Böenfront mit einigen starken Böen setzte heftiger Platzregen ein, lokal gab´s auch kleinen Hagel
schließlich präsentierte sich die Rückseite des Gewitters mit deutlicher Rotation im Aufwindbereich, allerdings ohne Kontakt zur Basis. So intensiv habe ich diese bisher kaum in einem Updraft gesehen - im Bericht gehe ich ausführlich darauf ein.
herrlicher Blick Richtung Schwarzwald auf die abziehende Zelle, dabei weiterhin gut strukturierte Form und ein großer Inflow
das ganze etwas herangezoomt
Ich hoffe, die Bilder gefallen euch. Wer den ganzen Bericht lesen möchte, kann die unter...
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2004 ... 7_2004.htm
Mich würde zudem noch interessieren, ob ihr diese Zelle auch für eine zumindest kurzlebige Superzelle hält. Einiges spricht dafür, vor allem die eindeutige Rotation des Aufwindes, was hält ihr davon:
gab es dort eine Meso oder sind das nur Faltungen und eine Konvergenz? Ich bin mir da nicht sicher...
Viele Grüsse,
Thies
es ist zwar etwas spät und schon aufgrund der heutigen spannenden Lage nicht mehr ganz aktuell, aber heute Morgen hab ich noch schnell meinen Gewitterbericht zur ersten schönen Gewitterzelle der Saison über Basel fertiggestellt. Natürlich war das nicht eines der ersten Gewitter hier in dieser Saison, aber es war das erste, dass eigentlich alles, was zu einem durchschnittlichen Sommergewitter gehört, im Gepäck hatte und die Stadt auch direkt überquerte. Dass es nur eine Nacht später noch wesentlich spektakulärer werden sollte (ihr habt ja alle ausführlich berichtet), konnte man zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen
Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen. Hier schon mal ein paar Eindrücke:
die Zelle zieht gegen 17:00 Uhr vom Jura her auf und scheint ein wenig nach rechts auszuscheren - gem. Radar mit geringen Left Mover Anzeichen
Kurze Zeit später konnte man die gut separierten Auf- und Abwindbereiche erkennen - dort ging es recht turbulent zu
Rain Foot und Basis des Updrafts, zunehmendes Donnergrollen (allerdings nicht häufig)
Nach Passage der Böenfront mit einigen starken Böen setzte heftiger Platzregen ein, lokal gab´s auch kleinen Hagel
schließlich präsentierte sich die Rückseite des Gewitters mit deutlicher Rotation im Aufwindbereich, allerdings ohne Kontakt zur Basis. So intensiv habe ich diese bisher kaum in einem Updraft gesehen - im Bericht gehe ich ausführlich darauf ein.
herrlicher Blick Richtung Schwarzwald auf die abziehende Zelle, dabei weiterhin gut strukturierte Form und ein großer Inflow
das ganze etwas herangezoomt
Ich hoffe, die Bilder gefallen euch. Wer den ganzen Bericht lesen möchte, kann die unter...
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2004 ... 7_2004.htm
Mich würde zudem noch interessieren, ob ihr diese Zelle auch für eine zumindest kurzlebige Superzelle hält. Einiges spricht dafür, vor allem die eindeutige Rotation des Aufwindes, was hält ihr davon:
gab es dort eine Meso oder sind das nur Faltungen und eine Konvergenz? Ich bin mir da nicht sicher...
Viele Grüsse,
Thies