Seite 1 von 4

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 12:07
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

ESTOFEX sieht die Möglichkeit für Superzellen und Hagel:

"...southern Germany, northern Switzerland...
Around 20 m/s 0-6 km deep-layer shear and 500 - 1000 J/kg of CAPE seems to be able to form across the region. Scattered storms that may develop rotating updrafts/become supercells will be likely. Large hail should be the main threat, although a few strong winds should be possible as well."

Auch METEOSCHWEIZ:

"Alpennordseite und Wallis: Heute zunächst recht sonnig. Am späteren Nachmittag im Jura sowie in den Voralpen und Alpen, am Abend isoliert auch im Flachland Gewitterregen. Morgen nur zum Teil sonnig. Zeitweise bewölkt und einige Regenschauer, am Nachmittag zum Teil auch Gewitter. An beiden Tagen im Jura, Mittelland oder in den Voralpen isoliert auch kräftige Gewitter möglich. "

Grüsse Philippe

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 12:24
von Bernhard Oker
Hallo

Ich sehe auch eine gute Chance für Gewitter gegen Abend, doch Superzellen halte ich für eher unwahrscheinlich. Die Winde sind mir etwas zu schwach dafür. Ich rechne wie am Samstag vor allem mit grossen Regenmengen.

Hier in Zürich ist die Sonne erst seit etwa 11:30 Uhr voll am einheizen.

Gruss Bernhard

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 13:11
von Philippe Zimmerwald
Blitze scheinen Webcams zu mögen (Kabelanschluss, Exposition), ist ja nicht das erste Mal:

http://www.stockhorn.ch/livecam.jpg

Danke für deine Einschätzung Bernhard. Gantrisch-Zelle würde mich heute wiede reizen, aber dürfte diesmal schwieriger werden: insgesamt ziehts schneller und wohl eher Richtung Heimberg als Münsingen, müsste also fix sein für ein Core-Punching. Es quellt schon ganz ordentlich:

http://www.swiss-sail.ch/images/hugesize.jpg

Grüsse Philippe

P.S: wo gibts die 12z-Payerne-Sondierung zuerst? wäre interessant!

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 13:15
von Michi (Neuenkirch)
Hoi zäme, über den Freiburger Alpen kommen die Quellungen langsam in Fahrt, rechne gegen Abend auch mit schönen Gewittern in Richtung Freiburger-Berner Voralpen - Zentralschweiz. Sicht auf den Jura habe ich nicht, habe da noch einen Waldhügel dazwischen !
Die Sonne heizt hier schon seit dem Morgen ein, aktuell so um die 24°.
Auch die Luftfeuchte und die Taupunkte sehen ja für Heute nicht schlecht aus. Je nachdem wo ich bin kann ich Euch ja vielleicht auf dem laufenden halten hier aus der Gewitterküche
abwartende Grüsse aus Belfaux

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 13:27
von Philippe Zimmerwald
Bastle mir anhand der Wolken wieder meine eigene Sondierung ;-):

Bis ca. 5000m (?) gut, dort hats eine schwache Inversion, weniger thermisch ausgeprägt, eher mit der Feuchte, d.h. darüber trockene Schicht. Höher sehe ich nicht, da die TCUs nicht höher reichen.

Grüsse Philippe

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 14:26
von Michi (Neuenkirch)
Quellungen über den Freiburger Alpen haben abgenommen, News erst gegen Abend wieder !
Grüsse

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 14:34
von Bernhard Oker
Nach Payerne 12Z ist es wie Gestern relativ trocken, so dass ich keine kräftigeren Entwicklungen erwarte. Ein Vergleichs Sounding aus der Ostschweiz wäre jetzt interessant.:-/

Gruss Bernhard

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 14:41
von Markus Pfister
Hallo Bernhard

Im Gegensatz zu gestern (wärmer in der Höhe!):
Bild

komm ich heute über Payerne besser rauf mit Auslösetemperatur:
Bild

Gruss

Markus

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 14:54
von Bernhard Oker
Hallo Markus

Komme nur auf 400 J/kg an CAPE CCL. Lokal höhere Feuchtewerte dürften allerdings deutlich höhere CAPE Werte zur Folgen haben.
Bild

Dafür ist der Wind mit 30kt in 500 hPa nicht ganz so schlecht wie ich es erwartet habe.

Gruss Bernhard

Gewitter Mo, 19.07.2004

Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 15:02
von Markus Pfister
Bernhard, stimmt, CAPE könnte höher sein, trotzdem gefällt es mir
heute deutlich besser, da es weniger mittelhohe Bewölkung (bessere
Aufheizung) und weniger bodennahen Westwind hat. Was heute eher
dagegen spricht ist die trogvorderseitige Aufwölbung in den Höhenkarten
am späteren Abend.

Trotzdem: Mein optischer Eindruck ist heute duetlich besser, nicht
zuletzt dank diesen wunderbaren Altocumulus Stratiformis Undulatus
mit leichter Tendenz zu Castellanus heute Vormittag in Bern:

Bild

Ist er nicht traumhaft? Hat jemand eine andere Meinung bezüglich des
Wolkennamens? (Bin mir nämlich nicht 100% sicher)

Gruss

Markus