Seite 1 von 3
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 17:30
von Willi
Ohne Worte...
Gruss Willi

Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 17:37
von Severestorms
Hoi Willi
Genau den gleichen Schnappschuss habe ich auch gespeichert und wollte ihn nachher posten... Aktuell grosstopfiger Regen in ZH Oerlikon und schöne tiefe dunkle Wolken !! Richtig nett!
Gruss Chrigi
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 17:44
von Severestorms
Oh, sogar kurzer Hagelschauer.. zwar nur kleine Körner hats hier gegeben, aber immerhin, ist bereits wieder vorbei..
PS: Und prompt hat Willi den Radar wieder eingeschaltet

Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 18:09
von Toby, Gossau ZH
In Uster soeben extrem starker Niederschlag. Hätte nicht damit gerechnet!
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 18:10
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Die Zelle hatte es doch in sich....auf der ganzen Strecke (Gubrist - ZH Nord - Brüttiseller Kreuz - Uster) immer wieder Starkregen welcher den Abendverkehr massiv gestört hat, so wurde bis Wallisellen kaum über 50 km/h schnell gefahren.
Gruss Dani
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 18:44
von JonasF
Hallo
Ich habe mal eine Frage an Willi, den Radarbetreiber:
Weshalb ist der Radar nicht rund um die Uhr eingeschaltet? Sind es ökonomische, politische oder durch Unterhalt bedingte Gründe?
Ich kann mir nämlich kein Bild machen, was es bedeutet den Radar rund um die Uhr am Laufen zu halten.
Danke für die Antwort
Gruess Jonas
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 19:14
von Willi
Hallo Jonas
Der Aufwand wäre bestimmt ein Mehrfaches vom jetzigen Aufwand. Ein Dauerbetrieb war nie vorgesehen, da das Radar vor allem für Forschungsprojekte verwendet wird, und mit dem Albis-Radar der MeteoSchweiz ein Dauerbetrieb realisiert ist. Ein Dauerbetrieb muss abgesichert sein, man braucht faktisch ein zweites Radar als "Ersatzteillager", und eine Wartungsequipe, welche faktisch 24h/Tag aufgeboten werden kann. Zudem bringen Radarmessungen bei trockener Witterung meiner Ansicht nach nicht sehr viel, aber der Verschleiss an Strom und Mechanik ist je nach Betriebsart sehr gross.
Die Betriebsart des ETH-Radars ist ohne Zweifel nachhaltig: man hat optimalen Nutzen bei sehr sparsamen Kosten und geringem Energieverbrauch.
Gruss Willi
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 20:00
von JonasF
Danke Willi für die schnelle Antwort. Ist schon vernünftig, das Radar nicht bei trockenem Wetter zu betreiben. Für die schnelle Übersicht reicht der Albis vollends aus.
Gruess Jonas
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 20:31
von Bernhard Oker
Richtung Lägern gab es vor kurzem bis zum Boden reichende Fractus Wolken in der Form von Tornados! Sah wirklich eindrücklich aus.8-) Habe ein paar Fotos gemacht, leider keine Digitalen, so dass die Entwicklung etwas auf sich warten lassen wird.
Gruss Bernhard
Das Auge des Zyklons
Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 20:35
von Bernhard Oker
Aktuell Donner.
Webcam ETH Radar schaut voll cool aus! Loop der aktuellen Stunde dürfte interessant sein.
Und zum Abschluss noch ein schöner Regenbogen.
Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 12.07.2004, 20:48 -