Seite 1 von 5

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 07:55
von Bernhard Oker
Guten Morgen

Das Temp von Payerne von 00Z schaut nicht gerade nach Gewittern aus. Das NMM Modell hingegen hat deutliche Signale für Gewitter drin. Demnach soll es besonders am Jura zur Auslösung kommen. Mal schauen ob der nächste Lauf von heute Morgen das wieder relativiert...
Bild

Gruss Bernhard

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 07:59
von Timo (Allgäu)
Gute morgen alle zusammen. In Norddeutschland geht es heute morgen schon richtig ab.
Hier eine Meldung vom Wetterspiegel, der Tornados nicht ausschließt.

http://www.wetterspiegel.de/de/nachrichten/

Hier noch das Radar:
Sehr interessant


http://www.wetterspiegel.de/de/europa/d ... and/5.html
- Editiert von Timo (Allgäu) am 09.06.2004, 08:13 -

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 08:17
von Bernhard Oker
Hallo Timo

Der Cluster über Norddeutschland schaut wirklich interessant aus. Das Tornado Potential würde ich allerdings nur als gering einschätzen, auch wenn die Scherung gut ausgeprägt ist. Ich gehe davon aus, dass es sich hauptsächlich um Elevated Konvektion handelt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag könnte in der Nordschweiz (speziell Schwarzwald) was ähnliches abgehen. Die GFS Karten schauen auf jeden Fall sehr gut aus was die Windscherung betrifft, allerdings stimmt das Timing der Front wieder mal gar nicht. Hoffentlich kommt es am Donnerstag Abend zu Präfrontaler Entwicklung einiger Zellen. GFS rechnet da aber einen Einschub von trockener Luft aus Südfrankreich, vor allem in der Westschweiz.

Gruss Bernhard

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 08:26
von Timo (Allgäu)
Hier noch das GFS Model mit dem Cape Wert für heute und morgen abend.
Also für heute sieht es in der Westschweiz ziemlich gut aus für ein stärkers Gewitter.

Gruß Timo
Bild



Bild

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 10:09
von Bernhard Oker
Der neue NMM4km Lauf hat weiterhin Gewitter am Jura drin für heute Nachmittag. Zudem werden am Abend an den Vogesen und im Oberrheingraben Gewitter simuliert.

Gruss Bernhard

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 12:53
von Michael (Dietikon)
Hallo

Die Taupunkte sind ja wesentlich höher als gestern! Ich denke, dass es heute für Gewitter reichen wird. Die Auslösetemperatur wird wahrscheinlich etwas tiefer liegen, als in der Sondierung von 00z. Demnach könnte sie durchaus erreicht werden. Es fehlt nur noch etwas stärkere Scherung.

Gruss, Michael

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 13:30
von Philippe Zimmerwald
Wenn man die heutgen Quellungen anschaut:

Die Labilität ist heute i.O. Das Problem dürfte die trockene Luft in der Höhe sein (oberhalb ca. 4000m). Ein grösserer TCU (über dem Chasseral) hats geschafft bis ca. 6000/7000m, aber dann wurde ihm der Bauch weggefressen: die Basis existiert noch und der Kopf wuchs weiter in die Höhe (wie ein Ballon), aber die Mitte wurde weggetocknet.

Die TCUS werden fürher oder später hochschiessen, aber es muss viel Feuchte in die mittlere Atmosphäre gepumpt werden, damits was wird.

Grüsse Philippe

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 13:32
von Bernhard Oker
Die Scherung ist heute wirklich noch sehr schwach. Wenn ich mir allerdings die GFS Karten von heute 06Z für die Nacht auf Freitag anschaue, so sind, wenn es zur Auslösung kommt, besonders im Schwarzwald auch Superzellen mit Chancen auf den einen oder anderen Tornado möglich, falls sie Surface Based sind.

Gruss Bernhard

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 13:48
von Andreas -Winterthur-
@Carlo:

Deine Beschreibung passt ziemlich gut zum aktuellen Payerne Temp: "Warmluftnäsli" zwischen 6000-7000 M/M. Taupunkte sind in den unteren und mittleren Schichten allerdings höher als gestern, dementsprechend sprechen auch Boyden und Faust-Index sehr gut auf Gewitter an.

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 09.06.2004, 13:54 -

Gewitter 09.06.2004

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 14:51
von Andreas -Winterthur-
Erste aktive Zelle im Gebiet Donaueschingen/Tuttlingen, sichtbar auf webcam von Frauenfeld:

Bild

Die Zelle produziert allerdings noch keine Blitze und scheint auf dem aktuellsten Radarbild schon wieder zu zerfallen.