Seite 1 von 1

Superzelle Reutlingen (Alphochfläche) , 14.6.2003

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:27
von Willi
Hallo zäme

Marco Kashuba hat vor einiger Zeit nachgefragt, ob Dopplerdaten des ETH-Radars zum erwähnten Ereignis vorhanden sind. Hier nun eine Kurz-Analyse. Die Qualität der Radardaten ist in Anbetracht der doch recht grossen Distanz (120 km) besser als erwartet. Es folgen 3 Bilder mit Kommentar:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 151243.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 151316.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 151345.gif

1. Bild: Man erkennt an der mit Pfeilen markierten Stelle ein "Loch", welches auf eine sog. "WER" = "weak echo region" hindeutet. Dort sitzt vermutlich der Aufwind der Superzelle.

2. Bild: Die "WER" ist verschwunden, aber der Echoüberhang auf der Südseite des Intensitätsmaximums kann weiterhin erahnt werden.

3. Bild: Die geschätzten Dopplergeschwindigkeiten zum und vom Radar sind mit Pfeilen markiert. Ich kann auf die Details der Interpretation schlecht eingehen, der Text würde 3x länger.... Man findet eine azimutale Scherzone, welche annähernd an die für Mesozyklonen geforderten Werte herankommen. Man hat auch die Distanz zu beachten, welche zu einer Glättung der Windextrema führen kann. Achtung, die Dopplerwerte sind gefaltet, und die Skala rechts und oben stimmt nicht: die Endwerte +-16 m/ sind durch +-11 m/s zu ersetzen.

Also klare Hinweise auf eine Superzelle, was ja durch die Informationen von Marco auch vermutet wird.

Gruss Willi

ps: besten Dank für die Bereitstellung der Bilder an Rahel Knöpfel und Marc Wüest.