Seite 1 von 2

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 16:03
von Dominik (Glattbrugg)
Hallo mitenand,

Da bald die Gewittersaison wieder los geht habe ich mir vor ca. einem Monat so ne kleine Hobby Wetterstation gekauft (Wind, Feuchte,Temperatur, Dewpoint, Regenmesser usw).
Nun meine Idee, es wäre doch interessant und auch hilfreich alle Daten von Usern mit ner WS zentral auf einer Homepage zu sammeln! oder?
Ich habe schon mal ne url und einen Webspaceserver gebucht. So können wir die Sturm und Gewitter laufbahnen zentral besser erforschen und auswerten.
Habt Ihr Interesse?
Wenn jemand Ideen hat oder ähnliches auch vor hat und mit arbeiten möchte soll sich doch melden.
Ich bin über alle Anregungen sehr erfreut.

Mit Gruss Dominik

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 17:04
von Kaiko (Döttingen)
Hallo Dominik,

So eine Zusammenfassung der Privaten Wetterstationen gibt es schon im Netz.
Das Projekt heisst AWEKAS ( Automatisches WEtterKArten System) und wurde vom Österreicher Othmar Gattringer programmiert.

schau doch mal rein;-) hier der Link:AWEKAS

Gruss Kaiko

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 10:14
von Reto.
Hallo Dominik

Wie bereits gesagt gibt es das AWEKAS Projekt in welchem nur die wichtigsten Grössen erfasst werden. Die Daten sind dort ca 10 Minuten alt und es sind nur immer die aktuellen Daten abrufbar also keine Stündlichen Daten oder so. Beim Neiderschlag kannst Du nicht erkennen ob es am morgen um 6 Uhr geregnet hat oder eben vor 10 Minuten, es ist eine Momentaufnahme. Bei einigen Stationen ist der Niederschlagswert von dem aktuellen Tag und bei anderen Stationen die letzten 24h (PC Wetterstation = aktueller Tag und bei Virtual Weather Station VWS sind es die letzten 24h)

Othmar der Programmierer von AWEKAS ist sein Wetterkartensystem immer noch am erweitern ich denke das AWEKAS ist einen sehr guten Anfang und es wird sicherlich noch weiter ausgebaut werden. Es können auch wünsche an Othmar gestellt werden er ist froh um neue Ideen.

Es gibt noch das Weather Exchange von Wunderground und Ambiente welches ich gerade gestern mal kurz installiert habe. Dies ist ein Programm das jeder auf seinem PC installieren kann und so verschiedene Wetterstationen auf seinem PC anschauen kann. Es macht keinen schlechten eindruck und es sind auch einige Schweizer Stationen abrufbar. Ich habe meine Station nun auf einen 5 Minuten Intervall bei Wunderground eingestellt. Hier das Programm und weitere Infos:
Programm
Wunderground

Gruss Reto

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 10:36
von Dominik (Glattbrugg)
Hallo,
Habe AWEKAS auch besucht und mit Interesse beobachtet, sehr gutes forum!
Meine Idee geht aber in eine andere Richtung.
Ich möchte ein Projekt das dieses Forum (meteoradar) mit landesspez. Daten ( nur Schweiz und Umgebung) ergänzt.
Jeder cheaser und Gewitter gigerige :-) soll so einfach wie möglich die Daten und mögliche Laufbahnen voraus sehen, erörtern und nachvoll ziehen können.
Ich bin mir sicher das wir auf diesem weg ein flächendekendes system auf die Füsse bringen
können.
Also meine Damne und Herren ohne eure Hilfe geht es nicht!

gruss Dominik

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 14:38
von Reto.
Hallo Dominik

Ich denke man sollte mal klare vorstellungen aufzählen was da drin sein sollte ob es einfach eine Sammlung von verschiedenen Karten und Messwerte sein soll oder ob diese aufbereitet werden sollen. Wenn es nur darum geht einen zusammenzug von den bereits bestehenden Daten/Karten geht ist dies nicht all zu gross.

Wenn du lust hast können wir mal etwas trinken gehen und mal darüber sprechen was du so alles im Sinn hast vieleicht habe ich ja auch noch ein paar Ideen. Ich arbeite in Glattbrugg und Wohne in Effretikon... also auch in deiner Gegend....

Ich bin aber (noch) keinen Sturmjäger sondern einfach ein Wetterbegeisterter User mit einer eigenen Wetterstation welche ich im Internet publiziere..... Von meinem Beruf her kann ich aber schon einige Sachen im Internet bereitstellen (Webapplikationen...)

Gruss Reto

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 14:55
von Bernhard Oker
Hi Dominik

Was meinst zu genau mit "mögliche Laufbahnen voraus sehen"? Die einzelnen Gewitterzellen kann man ja schön in einer Animation verfolgen und damit abschätzen in welche Richtung sie ziehen.

Gruss Bernhard

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 15:03
von Reto.
Hallo Bernhard / Dominik

Es gibt ja unzählige solche Blizkarten im Internet mit Animation. Vieleicht besteht die Möglichkeit diese einwenig zusammenzufassen so das man diese schnell zusammen überblicken kann. Hier muss aber berücksichtigt werden ob die Betreiber dies wünschen resp. ob man das einfach so verlinken darf....

nur 2 Beispiele es gibt ja noch viele mehr....
Bild

Bild

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 17:08
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

eigentlich reicht meiner Meinung nach für unsere Region das ETH-Radar oder die Darstellung der Meteo Schweiz (u.a.) vollkommen. Ab der höchsten Radarintensitätsstufe wird es ja erst gefährlich in puncto Hagel und/oder ergiebigem Extremniederschlag, es sei denn eine Zelle ist stationär bzw. langsam ziehend. Und sobald diese Stufe erreicht ist, sollte auch fast immer ein Gewitter involviert sein, selbst bei etwas geringerer Intensität lässt sich aufgrund der Form schon ein starkes konvektives und evtl. gewittriges Ereignis abschätzen, zudem ist die Animation - ich glaube, Bernhard meinte dies - für die Zugbahn der Gewitter unerlässlich und besser als eine Animation von registrierten Blitzen wie ich bei Gewittertouren immer wieder feststelle...

Viele Grüße,

Thies

PS: ich kann mir zur Zeit eigentliche keine besseren Gewitteranalysen auch in Bezug auf die Zugbahnen wie von Bernhard und Willi vorstellen
- Editiert von Thies (Basel) am 16.04.2004, 17:26 -

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 20:26
von Dominik (Glattbrugg)
Hallo an alle,


Bin gerade aufgestanden, (Nachtschicht). Gähn und Staun :-)

Zuerst an Reto, Genial das ist doch schon mal ein anfang!
Thies, ich will in keiner weise Bernhards und Willis Arbeit verbessern oder sontwas , Sie sind einfach Genial und Ihnen kann eh niemand das Wasser reichen.
Ich bin nur ein dummer Junge den es interessiert und habe keine Ahnung von Wetter, ausser das ich eins gelehrtn habe "wetter macht was es will" Ich bin In den Bergen aufgewachsen und da sieht man Wie viel unsere Meteorologie Taugt. WENIG.
Es ist ein jeder der will kann mit machen oder eben nicht.
Bernhard, die Karten sagen was, wo und etwa wieviel. Die Bodenstation kann danach und im Moment
Messdaten liefern die uns z.B. über Regional, Toporafische spezialfälle und Fähnomene aufklährt ,wenn Wir ein Flächendekendes Netzt zustande bringen.
Also easy es war ja nur eine Idee und wenn ich die Einträge so anschaue nicht die Beste.

Sorry und Gruss Dominik [:]

Wetterstationen von Sturmforum Usern.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 22:03
von Bernhard Oker
Hallo Dominik und Thies

Vielen Dank für das Kompliment.:-) Sowas stellt natürlich auf und ich hoffe dass es wieder einen spannenden Sommer gibt mit vielen interessanten Diskussionen in diesem Forum.

@Dominik
Die Idee mit einer Seite wo möglichst viele Messdaten zusammenlaufen ist gar keine so schlechte Idee, vielleicht hast du das Ziel welches du damit erreichen möchtest etwas zu hoch definiert. Anhand von den Messwerten der Bodenstationen lässt sich nur schwer vorhersagen in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit sich ein Gewitter verlagern wird. Dafür sind eindeutig Radarbilder am Besten zu gebrauchen.
Wenn es hingegen um die Analyse eines Ereignisses geht, so sind Messdaten sehr wichtig, denn sie liefern die Informationen wie stark nun das Gewitter wirklich war (Regenmenge, Windgeschwindigkeit, ...). Damit kann dann auch wenn es zu Schäden gekommen ist abgeschätzt werden was die Ursache dafür war.
Also lass dich nicht entmutigen.;-)

Ach ja, wenn man genügend Stationen hätte, könnte man aus den Messwerten Karten erstellen, welche einem als Hilfsmittel für die Beurteilung der aktuellen Lage dienen könnten. Anhand der Windrichtungen könnte man dann z.B. Konvergenzen ermitteln und so Regionen ausfindig machen wo es in Kürze zur Gewitterbildung kommen könnte. Aber da denke ich schon wieder etwas zu weit...

Gruss
Bernhard

http://www.severeweather.ch
http://www.skywarn.ch