Seite 1 von 2

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 12:40
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo Zusammen.

Schon länger spielte ich mit dem Gedanken eine Digicam zu kaufen. Nach längeren Vergleichen, und Studieren von Testergebnissen, habe ich mich für eine Sony DSC-P92 entschieden. Nun möchte ich mich an die Wetterfotografie machen, vor allem dann im Sommer wenn es wieder mit Blitz und Donner losgeht:-O
Hat von Euch jemand ein paar Tipps, für dieses Vorhaben, da ich in Sachen Fotografieren ein absoluter Laie bin.
Vor allem würde mich das Fotografieren von Blitzen sehr interessieren.

Gruss aus dem frühlingshaften Kriens

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 13:29
von Bernhard Oker
Hallo Roger

Habe mal kurz nach deiner Kamera gegoogelt und dabei ist mir als erstes aufgefallen, dass sie gar keine Möglichkeit hat die Belichtungszeit manuell einzustellen. Besonders für Blitzaufnahmen sollte dies unbedingt vorhanden sein, da man ja nie genau weiss wann der Blitz kommt. Zudem sollte sie die Möglichkeit haben manuell zu fokussieren, denn bei Dunkelheit funktioniert der Autofokus meist nicht mehr.

Ich habe auch vor eine neue Digitalkamera zu kaufen, doch ich bleibe wohl dieses Jahr noch bei meiner alten SLR Kamera.

Testberichte:
http://www.digitalkamera.de/Info/Test-1.htm
Ich würde mich wohl im Moment für die Canon 300D entscheiden, da ich schon eine Canon SLR Kamera besitze und somit die Objektive weiterhin gebrauchen könnte.

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 31.03.2004, 15:15 -

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 17:12
von Klipsi
ja, absolut noetig ist es, Langzeitbelichtungen vornehmen zu koennen. Oder zumindest 30 Sekunden, mit manueller Einstellung von Empfindlichkeit und Oeffung (fuer Blitze in der Nacht, Faustregel 100 ASA, f/8, 30-60 Sek., oder f/5.6 falls Blitze enfernt und Nacht sehr dunkel ist.

kauf dir die 300D von Canon, ohne das Billigobjektiv, dafuer ein besseres Objektiv, z.B. 20/2.8 (resultiert 32/2.8 mit x1.6 Factor), oder 28-135mm.

oder 14mm/2.8 !

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 18:32
von Dani Emmenbrücke/LU
Hallo zäme!

Konnte kürzlich in Malaysia meine Sony P9 mit der Canon Power-Shot 1:1 bei Nachtaufnahmen vergleichen! Na ja, wenn ich ehrlich bin wurde mir damals schon im Laden die Canon empfohlen! Das sind aber Welten!

Gruss Dani

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 20:23
von Carlo (Lachen SZ)
Hallo zusammen

Ja, ja, ohne Langzeitbelichtung geht gar nichts. Kann Bernhards und Klipsis Anregungen für eine 300D von Canon nur unterstützen - preiswert und macht Bilder wie eine grosse Maschine. Neuerdings ist ja auch die D70 von Nikon auf dem Markt, kriegt man für knapp 1500 Fr., musste aber feststellen, dass sie die gleiche Problematik aufweist wie die D100 von Nikon (die ich habe). Da die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen zwingend aktiviert werden muss, bleibt nach der Belichtung der Auslöser während längerer Zeit blockiert, weil die Kamera die Hotpixel rausrechnet. Diesen Nachteil hat die 300D von Canon meines Wissens nicht. Und es ist schon so, wie Klipsi sagt, je teurer das Objektiv, desto besser seine Abbildungsqualitäten. Aber wenn man nicht gerade 10x15 Meter grosse Helgen machen muss, geht auch ein so genanntes Standard-Zoom. Ich benutze das 28-70mm/3.5-4.5. (ergibt digital durch die chipbedingte Brennweitenverlängerung 42-105mm), die Lichtstärke ist bei der Gewitterfotografie sekundär, da eh abgeblendet werden muss. Ein guter Mittelwert ist 5.6 bei 100 ASA oder 8 bei 200 ASA. Aber je nach Distanz des Gewitters kann die Blende natürlich variert werden, je nach Bedarf um eine Blende nach unten oder nach oben. Nicht wegzudenken ist natürlich ein schweres (und deshalb teures :-)) Stativ, das den Sturmwinden Paroli bieten kann.

Das Allerwichtigste ist aber meiner Ansicht nach die Vorbereitung... aber das ist ein ganz anderes Thema. Hab mir letztes Jahr mal Zeit genommen und einige Sachen zusammengetragen. Dabei ist ein kleines (dennoch umfangreiches) Tutorial entstanden, dass unter der folgenden Adresse eingesehen werden kann:

http://www.schlechtwetter.ch/howto.html

Das Schriftstück ist sicherlich nicht perfekt und es gibt viele andere im Netz (Bernhard hat glaub ich auf seiner Website auch so eine), für den Anfänger in Sachen Gewitterfotografie sollte es aber reichen.

Hoffe, es nützt! Freue mich mit Euch auf eine ereignisreiche Gewittersaison!
Gruss Carlo

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 22:29
von Bergzwerg
Hallo Wetter- und Natur-Freunde,

ich freue mich, dass dieses Thema "Blitz- und Wetterfotos" ausführlicher angegangen wurde und für die guten Auskünfte.
Für eine Digital-Kamera konnte ich mich noch nicht entscheiden, habe dafür einige Occasions-Fotoapparate gekauft... Ich lasse die Filme nur entwickeln und scanne die Bilder mit einem Filmscanner ein, ist natürlich viel besser als ein gewöhnlicher Scanner. Seither freue ich mich immer wieder an den Bildern und an der Bearbeitung.

Zum Winter im Appenzellerland habe ich auch noch Bilder.
Sie wurden erst zwei Tage nach dem grossen Schnee Ende März 2004 gemacht.

Bald arbeite ich auf dem Säntis!
Dort werde ich wohl viel zum Himmel und über die Berge, in die Täler und in den Nebel, nach Osten und Westen schauen - und Bilder knipsen.... falls ich dafür Zeit habe.

Gruss
vom Bergzwerg

....


Warum kann ich nun keine eigenen Bilder mehr eingeben?
Ich finde nur die Möglichkeit für eine URL ( http:/ / .....), aber nicht Zugang zum meiner Datei, um ein Bild zu laden!?!

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 22:47
von Dani Emmenbrücke/LU
@Bergzwerg

Musst das Bild zuerst auf den Server kopieren (Siehe Link über dem Textfeld), dann mit Bild Link in die URL kopieren!

Gruss Dani

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 23:03
von Roger Ennetbürgen NW
Dann habe ich mit meiner Digicam wohl danebengeschossen, und werde vorläufig keine Blitzfotos posten können:-(
Aber Wetterfotos werde ich machen, denn meine Kamera ist ja nicht schrott;-)

Gruss Roger

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 23:03
von Bergzwerg
Jetzt habe ich es gefunden!
(ich war schon lange nicht mehr hier und bin gealtert)

Bild

ein Bild von gestern ab Schwellbrunn:

Bild

... und hier bin ich zuhause, der Schnee drückte den Ast vom Zwetschgenbaum ab:

Bild

... und das war vor dem grossen Schnee unterhalb der \\\"Gänggeli-Brugg\\\" bei Stein/St.Gallen:

Bild

Bild


Alle Bilder sind zu 75% komprimiert.
Von meinem PC speichere ich die besten Bilder im TIF-Format, Grösse 3000x2000 Pixel, auf CD-Rom, die anderen im JPG-Format auf separater Festplatte.

Blitz und Wetterfotos

Verfasst: Mi 31. Mär 2004, 23:05
von Bergzwerg
Danke Dani!