Sehr hohe Märztemperaturen mit einzelnen Rekorden.
Verfasst: Mi 17. Mär 2004, 17:23
Hoi zäme
Heute wurden besonders in den Alpentälern extrem hohe Märztemperaturen gemessen, hier ein paar Höchstwerte von heute Mittwoch, 17.3.04:
Sion : 24.9°C (2. höchster Wert seit Messbeginn 1964) ... den 1. - offiziellen -Sommertag haben wir also ganz knapp verpasst!
Fey : 24.3°C (Station liegt auf 737 M/M : hier absoluter Märzrekord seit Messbeginn 1960)
Chur : 24.1°C (2. höchster Wert seit 1931 (!)
Basel: 23.6°C (ca. 6. bis 8. höchster Wert seit 1901)
Pilatus: 12.3°C (Märzrekord seit Messbeginn 1981)
Guetsch: 11.2°C (Märzrekord seit Messbeginn 1971)
Im Mittelland bewegten sich die Temperaturen ebenfalls auf vergleichsweise sehr hohem Niveau, erreichten jedoch keine "Podestplätze". Hier ein paar Höchstwerte:
Kloten: 22.0°C
Bern: 21.0°C
Schaffhausen: 21.0°C
Luzern: 19.9°C
Interessant die noch kühlen "Seestationen":
Puy bei Lausanne: 15.8°C
Neuchatel: 17.3°C
Güttingen: 17.0°C
Die Extremptemperaturen sind insofern beachtlich als die bisherigen Rekordwerte praktisch ausschliesslich in der letzten Märzdekade (und dort meist in den letzten 5 Tagen) gemessen wurden. Ausnahme die hohen Bergtemperaturen, die z.B. im Falle des Jungfraujochs im Februar auch schon höher waren.
Erklärbar sind die hohen Temperaturen in den Alpentälern heute durch die verspäteten oder gar ganz ausgebliebenen Talwinde - dies wiederum bedingt durch die starke Subsidenz, also Absinkbewegung in der Atmosphäre - und die noch ausgedehnte Schneedecke in erhöhteren Lagen. In Chur z.B. ist der Talwind gestern zwischen 14 und 15 Uhr eingebrochen, heute aber erst zwischen 16 und 17 Uhr. So konnte sich das im Vergleich zum Mittelland z.Bsp. deutlich kleinere Luftvolumen ohne Zufuhr von kühlerer Luft ungestört erwärmen.
Um die Sache noch abzurunden war heute Nachmittag auch noch Sahara Staub in den höheren Luftschichten auszumachen.
Grüsse Andreas
Heute wurden besonders in den Alpentälern extrem hohe Märztemperaturen gemessen, hier ein paar Höchstwerte von heute Mittwoch, 17.3.04:
Sion : 24.9°C (2. höchster Wert seit Messbeginn 1964) ... den 1. - offiziellen -Sommertag haben wir also ganz knapp verpasst!
Fey : 24.3°C (Station liegt auf 737 M/M : hier absoluter Märzrekord seit Messbeginn 1960)
Chur : 24.1°C (2. höchster Wert seit 1931 (!)
Basel: 23.6°C (ca. 6. bis 8. höchster Wert seit 1901)
Pilatus: 12.3°C (Märzrekord seit Messbeginn 1981)
Guetsch: 11.2°C (Märzrekord seit Messbeginn 1971)
Im Mittelland bewegten sich die Temperaturen ebenfalls auf vergleichsweise sehr hohem Niveau, erreichten jedoch keine "Podestplätze". Hier ein paar Höchstwerte:
Kloten: 22.0°C
Bern: 21.0°C
Schaffhausen: 21.0°C
Luzern: 19.9°C
Interessant die noch kühlen "Seestationen":
Puy bei Lausanne: 15.8°C
Neuchatel: 17.3°C
Güttingen: 17.0°C
Die Extremptemperaturen sind insofern beachtlich als die bisherigen Rekordwerte praktisch ausschliesslich in der letzten Märzdekade (und dort meist in den letzten 5 Tagen) gemessen wurden. Ausnahme die hohen Bergtemperaturen, die z.B. im Falle des Jungfraujochs im Februar auch schon höher waren.
Erklärbar sind die hohen Temperaturen in den Alpentälern heute durch die verspäteten oder gar ganz ausgebliebenen Talwinde - dies wiederum bedingt durch die starke Subsidenz, also Absinkbewegung in der Atmosphäre - und die noch ausgedehnte Schneedecke in erhöhteren Lagen. In Chur z.B. ist der Talwind gestern zwischen 14 und 15 Uhr eingebrochen, heute aber erst zwischen 16 und 17 Uhr. So konnte sich das im Vergleich zum Mittelland z.Bsp. deutlich kleinere Luftvolumen ohne Zufuhr von kühlerer Luft ungestört erwärmen.
Um die Sache noch abzurunden war heute Nachmittag auch noch Sahara Staub in den höheren Luftschichten auszumachen.
Grüsse Andreas