Seite 1 von 2
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 15:55
von thorsten
ich hab in der letzten zeit angefangen öfter mal nachtphotos zu machen. das problem war dann aber immer, dass die photos beim entwickeln vom photolabor überbelichtet wurden und ich so mehr oder weniger nichts mehr aufm bild hatte. :T
wie löst ihr das problem? photographiert ihr nur mit dia-filmen? oder gibts andere tipps?
gruss
thorsten
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 16:28
von Andreas -Winterthur-
Hallo Thorsten
Probier es doch mal bei einem Labor aus wo du persönlich deine Bedürfnisse ausdrücken kannst. Ich habe diesbezüglich beim Photolabor am Bhf. Stadelhofen gute Erfahrungen gemacht. Die Entwicklung ist zwar etwas teurer aber dafür sollte es dann mit den Nachtaufnahmen klappen. Ich habe allerdings auch schon bei konventionellen Photolabors gute Entwicklungen von Blitzaufnahmen gekriegt.
Gruss Andreas
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 16:34
von Thomas
Das Problem kenn ich. Ich hab mir angewöhnt einfach einen Zettel beizulegen. Hat dann auch was gebracht. Seit kurzem lasse ich meine Photos beim hiesigen Photogeschäft entwickeln. Ist zwar etwas teurer, die Photos werden aber definitiv besser. Ausserdem kann man dort Sonderwünsche direkt äussern.
Gruss
Thomas
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 16:51
von thorsten
@ andreas: wo ist das labor beim stadelhofen??
@ thomas: mit zettel beilegen hab ichs auch schon versucht, vielleicht hab ich einfach das falsche labor erwischt.
bei blitzaufnahmen hab ich weniger bis gar keine probleme gehabt, nur wenn ich langzeitaufnahmen gemacht hab, wo mehr oder weniger alles rel. dunkel sein sollte (sternenhimmel) hats nicht geklappt.
na jedenfalls danke für die tipps. ich werds in zukunft wohl auch bei einem lokalen labor machen müssen (als armer student is das aber nicht immer einfach)
gruss
thorsten
- Editiert von thorsten (hoenggerberg/zh) am 02.09.2003, 16:52 -
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 17:00
von Thomas
@Thorsten
Naja die Preisunterschiede sind nicht wirklich gewaltig. Ich denke das lohnt sich angesichts der besseren Qualität dann schon. Ich geh jetzt mal davon aus dass du beim Nachtfotografieren selber keine Fehler machst, denn einen vernünftigen Sternenhimmel abzubilden ist sehr viel schwieriger als z.B. Blitze zu fotografieren. Allein schon die Auswahl des Films kann hier entscheidend sein.
Gruss Thomas
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 17:32
von thorsten
ich habs eigentlich immer mit iso 100 und kleinster blende versucht.
was mich aber immer wieder erstaunt, sind die langen verschlusszeiten, die man so liest. (20min, 30min ... ) wenn ich solange belichten würde, wäre klar, dass das bild überbelichtet is.
kleiner iso-werte, die eine längere belichtungszeit "ertragen", krieg ich ja nur bei schwarz-weiss-filmen.
@ thomas: mit was für filmen arbeitest du?
gruss
thorsten
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 18:15
von Thomas
Also zunächst mal ist es wichtig was für ein Objektiv du verwendest.
Bei einem lichtstarken Objektiv kannst du einen niedrig empfindlichen Film verwenden, solltest hier aber gut mit der Belichtungszeit experimentieren um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Da ich häufig ein nicht zu lichtstarkes Tele verwende, bevorzuge ich einen 800er Film.
Der Kodak Royal Supra ist zwar nicht gerade billig, bringt aber super Ergebnisse.
Zudem kann ein solcher Film leicht unterbelichtet werden und im Labor "gepusht" werden.
Das heisst er wird bei der Entwicklung leicht überbelichtet. Das bringt wahnsinnige Effekte und beugt Farbverschiebungen vor. So kommt es oft zu sehr klaren Nachtbildern mit tollen Farben.
Gruss
Thomas.
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 19:11
von thorsten
werd ich mal ausprobieren! danke für die tipps.
gruss
thorsten
nacht-photographie
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 21:38
von BITTE ZUERST EINLOGG
Hallo Thorsten
Das Labor heisst Foto Factory und ist beim Durchgang zum Bhf. Stadelhofen zwischen dem outback-Pub und dem Reisebüro.
Gruss Andreas
nacht-photographie
Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 00:53
von Markus (Horw)
Hallo Thorsten
Für Astrofotografie gibt es auch Bücher mit Anleitung dazu, wie man das macht. Aus Erfahrung bringt es in Stadtnähe nichts, wenn Du die Blende voll offen hast. Du holst damit auch die Helligkeit der Lichtverschmutzung rein. Lieber ein bisschen abblenden. Als Film habe ich gute Erfahrungen gemacht mit dem Kodak E200 Prof. (Der Astrofilm!) Ebenso mit dem Fuji Superia 800.
Entwicklung in Luzern bei Fotopro Ecker. (Muss nichts mehr sagen, wissen, dass es Astroaufnahmen sind)
Schau mal unter
http://luzern.astronomie.ch/namibia03 Das Titelbild ist eine Aufnahme mit 20 mm Sigma bei Blende 4.0 mit Kodak E 200 prof belichtet mit Nikon F3 bei einer Belichtungszeit von 60 Minuten.
Ohne Nachführung kannst Du auch solche Aufnahmen hier machen. Ab ca. 45 mm ist bei einer Belichtungszeit von 1 Minute schon eine Strichspur zu sehen. Wenn Du Sternbilder normal haben willst, musst Du eine Nachführung haben.
Gruss
Markus