Seite 1 von 3

Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 1. Mär 2025, 12:00
von Federwolke
Ein bisschen am Frühling schnuppern durften wir ja bereits (wenn auch nicht so verwöhnt wie in den letzten Jahren), nächste Woche fährt er dann so richtig auf. Fragt sich: wie nachhaltig? Schaut man EZ long terms (6 Wochen), würde man denken, der zieht das Ding voll durch. Aber das hatten wir doch vor 6 Wochen auch schon mal...

Ich bin da vorsichtiger und sollte EZ doch recht behalten, bin ich auch nicht traurig: https://www.orniwetter.info/monatsprognose-maerz-2025/

Die exklusiven Sturmforum-Goodies:

Bild
Der von den Azoren nach England gerichtete Hochdruckkeil und die Austrogung von den Alpen zur Iberischen Halbinsel sind der Hinweis darauf, dass Nordostlagen mit am Tisch sitzen. Wenn die Temperaturabweichung in Nordosteuropa wirklich so extrem ist wie modelliert, wird das halb so wild (kein echter Märzwinter heisst aber trotzdem nicht, dass es nicht gruselig werden kann).

Bild
Die Niederschlagsverteilung südöstlich der Hochdruckbrücke erinnert irgendwie an die Ziehung der Lottozahlen (keine Ahnung ob das heute immer noch so gemacht wird wie früher, als kleine Kugeln herumgewirbelt und dann eine nach der anderen von einem "Staubsauger" rausgezogen wurden).

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 8. Mär 2025, 05:34
von Mathias Uster
Federwolke hat geschrieben: Sa 1. Mär 2025, 12:00 für den Zeitraum ab dem 10. März Schweinereien, an denen sich um diese Zeit nur Masochisten erfreuen können (zyklonale Südostlage, gefolgt von südlicher Westlage und Nordost zyklonal).
Here we go. Hoffentlich bleibt das ein Intermezzo. Der mit den Stiefeln durchwatete Frühling 2024 reichte mir :neinei:
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 8. Mär 2025, 08:26
von Federwolke
Die Hoffnung besteht, dass wir in diesem Frühling einen abgeschwächten, auf höherem Niveau stattfindenden 2018er-Effekt erleben: Spätes SSW (major warming der Stratosphäre mit Zonalwindumkehr), das gleich ins final warming übergeht:

Bild
Quelle: https://charts.ecmwf.int/products/exten ... 2503070000

Besser, der März kotzt sich aus als der Rest.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Di 11. Mär 2025, 15:40
von Tinu (Männedorf)
Wirklich eine schön ausgeprägte plötzliche Stratosphärenerwärmung auf der Nordhalbkugel. Gross drüber diskutieren, ob das nun in diese Kategorie fällt oder nicht muss man für einmal nicht:

Bild

Die Auswirkungen in den tieferen Schichten dürfte man aber - wenn überhaupt - wohl erst gegen Ende März spüren.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 08:30
von Joe_E.
Wann wurde aus dieser angekündigten 'regnerischen' Woche eigentlich einfach nur grau in grau...?

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 08:43
von Federwolke
Hmmm :?:

Bild

Und die Woche ist ja noch nicht vorbei:

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 20:52
von Joe_E.
Und ich wohne sogar im einem hellgelben Bereich.. war wohl die Woche zuwenig draussen... :roll:
Interessant dürfte sein, was die Schneefallgrenze morgen machen wird...

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 08:37
von Federwolke
Auto waschen in den nächsten Tagen sinnlos:

Bild

Ein zweiter Schub folgt am Montag, dann wahrscheinlich in Regen gebunden.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 14:39
von Tinu (Männedorf)
Interessant: Der DWD schreibt in seiner Synop davon, dass der Freitag der wärmste Tag des Jahres werden wird mit gebietsweise bis zu 25 Grad:
Off Topic
Zum Beginn des mittelfristigen Zeitraums am Freitag steht der dieses Jahr bisher
wärmste Tag ins Haus. Verbreitet werden Höchstwerte um 20 Grad, im Westen und
Südwesten lokal auch Richtung 25 Grad erwartet. Etwas kühler bleibt es im
Nordosten, aber auch dort sollten zumindest die 15 Grad geknackt werden. Warum
ist das so? Nun, wir liegen direkt unter einem Rücken, der sich etwa von
Tunesien, meridional über uns hinweg bis ins Nordmeer erstreckt. Flankiert wird
er zum einen von einem breit angelegten Trog über Nordosteuropa, an dessen
Südwestflanke ein Kurzwellentrog abläuft (wird später noch interessant für uns).
Zum anderen sticht ein von Grönland über die Iberische Halbinsel bis nach
Nordwestafrika verlaufender Langwellentrog ins Auge, der neben seinem
Hauptdrehzentrum südöstlich von Grönland ein weiteres westlich der Biskaya
aufweist. Während letzteres als hochreichendes Tief (Bodendruck knapp unter 990
hPa) ist über dem Ostseeraum das Zentrum des für unser Wetter bestimmenden Hochs
(knapp 1030 hPa) zu finden. Während T850 im Nordosten Deutschlands nur bei rund
3 Grad liegt, ragt in den äußersten Südwesten bei zunehmend auf Südost bis Süd
drehender Strömung, bereits die 10-Grad-Isotherme rein. Bleibt noch zu erwähnen,
dass sich die Nähe zur atlantischen Tiefdruckzone im Südwesten WLA-bedingt durch
den Aufzug hoher/mittelhoher Wolkenfelder bemerkbar macht. An den Alpen wird es
zudem föhnig.
Ich frage mich aber, ob da speziell bei uns nicht die Trübung durch Staub und das aufziehende Geschlirgg aus Südwesten die Wärmeparty vermiesen könnten? Ist das nicht einer dieser Kandidaten, wo eher der Vortag (das wäre also der Donnerstag) die höchste Temperatur bringen dürfte?

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 16:06
von Federwolke
Ja, die Konstellation am Freitag mit der prognostizierten Staubmenge riecht sehr streng nach klassischem Reinfall. Jedenfalls glaube ich die 18 Grad im MOS für Bern erst, wenn ich sie spüre. Und da ich am Donnerstag unverschiebbare Termine habe, kann ich ziemlich viel darauf verwetten, dass dies der beste Tag der Woche wird.