Seite 1 von 7

Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: So 24. Nov 2024, 11:31
von Federwolke
Winterfans müssen jetzt sehr, sehr tapfer sein!

Anders als im Vorjahr ist der Spread in den Langfristmodellen diesmal klein, die Prognosegüte also relativ hoch. Daher lehne ich mich jetzt sehr weit aus dem Fenster und behaupte: Der kommende Winter hat bereits stattgefunden, vielleicht kommt er im Frühling dann noch mal. Das ist jetzt etwas überspitzt formuliert, denn eine feucht-kalte Rückseite ist natürlich in den Wintermonaten immer möglich, aber Nachhaltigkeit darf man auch diesmal nicht erwarten. Mit sehr viel Glück krallt sich einmal nach einer schneebringenden Kaltfront (es sind ja aber genau nicht diese, welche die grossen Mengen bringen) ein bodenkaltes Hochdruckgebiet fest, das eine allfällige Schneedecke mal für eine Weile konserviert. Aber im Grossen und Ganzen... nun ja, lest selbst: https://www.fotometeo.ch/winterprognose ... urmeltier/

Wie üblich füge ich hier die Temperaturabweichungskarten der einzelnen Modelle an, die sonst den Rahmen des Blogs sprengen würden.

Ausreissermodell in die "kalte" Richtung ist wie im Blog erwähnt das französische:

Bild

Zweitkühlstes Modell mit nur einer geringen positiven Abweichung bei uns ist das kanadische Modell, das mit CutOffs in der zweiten Winterhälfte aufwartet:

Bild

Die meisten Modelle sehen bei uns eine Abweichung von ungefähr +1 Grad zum langjährigen Mittel:

Bild
Bild
Bild
Bild

Die beiden Schwergewichte (CFS vom NCEP und ECMWF) sind auch in diesem Jahr am wärmsten aufgestellt und werden - wenn nicht etwas völlig Unvorhergesehenes passiert - wohl auch diesmal trotzdem wieder zu tief liegen:

Bild
Bild

Durchs Band hindurch wird die grösste positive Abweichung in Nordeuropa gerechnet und die Abweichung nimmt nach Süden hin ab. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass der Norden meist in der milden Westwindzone verbleibt und nach Süden hin Hochdruckphasen für eine bodennahe Auskühlung sorgen. Der von Nord nach Süd abnehmende Niederschlagsgradient und die Druckabweichungskarten stützen diese sehr eindeutige Prognose.

Detaillierter wird's in den Monatsprognosen, die erste folgt ja bereits nächsten Sonntag...

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: So 24. Nov 2024, 19:05
von Markus Pfister
Danke für die Zusammenstellung und Vorhersage, ist wie immer spannend zu lesen!

Falls die Durchschnitts-Temperaturen in etwa so eintreffen werden, können Winterfans ja immerhin noch auf kurze Episoden in Form von mesoskaligen "Unfällen" mit 20 bis 40 cm Schnee bis ins Flachland hoffen, wie wir es gerade hatten. Solche dicken Ladungen Schnee sind mit wärmeren Ozeanen eher möglich, wenn bodennah etwas Kaltluft liegen bleibt. Die Alpensüdseite oder auch die Seealpen oder die Ligurischen Berge kennen solche Episoden ja gut. Nördlich der Alpen war die fehlende Feuchte über die gesamte Luftsäule ja öfters der Grund, warum die ganz grossen Schneemassen im Winter ausblieben.

Mit einer Erwärmung der Meere dürften in Zukunft wohl auch alpine Lawinen-Situationen extremer werden. Die Schneefallgrenze ist zwar 300 Meter weiter oben, aber dafür fällt darüber 20% mehr Schnee. Wird spannend.

Gruss

Markus

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: So 1. Dez 2024, 11:50
von Federwolke
So langsam zeichnet sich das nächste Schneefall-Ereignis in der Mittelfrist ab, vielleicht hält er sogar ein bis zwei Tage länger als der letzte :roll:

Trotzdem soll der Gesamt-Dezember deutlich zu mild werden - auf das Weihnachtstauwetter ist eben Verlass:
https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2024/

Beim Geopotenzial in der Höhe ist die Bruchstelle über Mitteleuropa, wo die CutOffs durchschlüpfen können (Nordsee-Adria-Express), gut zu erkennen:
Bild

Beim Niederschlag sieht das dann so aus:
Bild

Karibik-Norwegen-Express mit einem Abzweiger nach rechts zu den Nordalpen und weiter in die Ägais. Nach Italien und Spanien ist in den nächsten Tagen wieder mal Griechenland dran, dann wohl auch die Südtürkei. Wo das zweite Tief gegen Monatsmitte genau wüten wird, bleibt abzuwarten. Obwohl nur die erste Monatshälfte abdeckend, stützt EZ die CFS-Prognose, aber klar besser aufgelöst (Mesomodelle rechnen lokal über 500 mm in den nächsten drei Tagen):

Bild

Und der Vollständigkeit halber noch die Grundlage für meinen Weihnachtstauwetter-Spekulatius:

Bild

Apropos Weihnachtswetter: Den etwas anderen Adventskalender mit der täglich aktualisierten CFS-Weihnachtsprognose gibt es auch diesmal wieder. Heute Abend wird das erste Türchen geöffnet, immer ab etwa 22 Uhr auf der fotometeo-Homepage gleich unter dem Kurzwetterbericht.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 12. Dez 2024, 07:31
von Stabe
....und ewig träumen die Srf Dach Meteorologen von Negativen Nachttemperaturen im Mittelland: Unterm Hochnebel gehts nun einfach mal nicht unter +2°C.... :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei:

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 12. Dez 2024, 08:59
von Mathias Uster
Stabe hat geschrieben: Do 12. Dez 2024, 07:31 ....und ewig träumen die Srf Dach Meteorologen von Negativen Nachttemperaturen im Mittelland: Unterm Hochnebel gehts nun einfach mal nicht unter +2°C.... :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei:
und tagsüber nicht über +2°C :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: :neinei: und so bin ich denn unterwegs Richtung Tessiner T-Shirt-Wetter :-D

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Do 12. Dez 2024, 16:07
von Tinu (Männedorf)
Solange die Luft aus nordwestlicher / nördlicher Richtung kommt und entsprechend über die erwärmten Atlantikgebiete strömt, scheint ein Absinken der Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen nahezu unmöglich zu sein. Es zeigt sich ja auch schön an den ENS. Im Mittel- bis Langfristbereich zeigen die Modelle immer wieder Lösungen, in denen die Temperatur auf 850hpa durch Polarlufteinbrüche auf der Rückseite von Sturmtiefs auf Werte um -10 Grad absinkt. Je näher der Termin kommt, desto stärker wird das Temperaturniveau aber angehoben.

Am Schluss landen wir dann wieder bei Werten um -5 Grad. Zu mild für Schnee bis runter.

Bild

Man muss es wohl tatsächlich so sehen, dass unter dem neuen Klimaregime Nordwestlagen hierzulande definitiv keine Winterlagen mehr sind. Wobei das ja nicht erst seit diesem Jahr der Fall ist. Für Schneefälle bis runter braucht es Luftmassengrenzen / Aufgleitniederschläge.

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Fr 13. Dez 2024, 16:07
von Joe_E.
Ich lese und höre jetzt in jedem Wetterbericht eine andere Schneefallgrenze für morgen und Sonntag. Prognosen?

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Fr 13. Dez 2024, 17:40
von Federwolke
Stabe hat geschrieben: Do 12. Dez 2024, 07:31 ....und ewig träumen die Srf Dach Meteorologen von Negativen Nachttemperaturen im Mittelland: Unterm Hochnebel gehts nun einfach mal nicht unter
In Bern heute immerhin mal ein Eistag (bisherige Amplitude: -1.0 bis -0.3 Grad). Das geht natürlich nur mit null Sonnenschein, übrigens der 7. Tag in Folge, wenn man von der einen Minute am 07.12. absieht :roll:

Fazit: Mindestens zwei Monate vorspulen bitte!

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: So 15. Dez 2024, 00:38
von pöstligeo
"Fazit: Mindestens zwei Monate vorspulen bitte!"


Lieber nicht ;) sonst müssten wir auf solches verzichten..
(Tete de Ran vor ein paar Tagen....)


Bild


Bild


Bild


Es gibt die winterlichen Gefühle lokal und für kurze Zeit doch noch... :mrgreen:
Christoph

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mi 18. Dez 2024, 09:59
von Fabian82
Noch keine Prognosen zu weissen Weihnachten? Ganz unten dürfte es nicht reichen, aber es gibt wohl eine sehr spannende Wetterlage um die Weihnachtstage herum. Alles scheint möglich.