Seite 1 von 3
05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: So 5. Nov 2023, 18:45
von Federwolke
Wer freien Blick nach Norden hat und eine Wolkenlücke findet, wird staunen:

Quelle:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2023/11/05/1820
Sogar auf Webcams südlich des Alpenhauptkamms ist es zu sehen, hier die Übersicht:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/bestof/
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: So 5. Nov 2023, 19:20
von Kaiko (Döttingen)
Sehr interessant
Ebenalp 18:40Uhr
Sogar im Kanton Wallis sichtbar
Eisscholl-Styggen 18:40Uhr
Quelle Roundshot.
und noch 2 tolle Aufnahmen von der Rigi

Bildquelle:
https://www.rigi.ch/informieren/webcams
Gruss Kaiko
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: So 5. Nov 2023, 23:48
von Willi
Update: Auch die Rigi Cams haben wieder einen rötlichen Schimmer
Leider keine Zeitangabe, unklar, ob live oder nicht (auch wenn oben "Live" steht)
https://www.jungfrau.ch/de-ch/live/webc ... ige-platte
https://www.jungfrau.ch/de-ch/live/webc ... lauberhorn
https://www.jungfrau.ch/de-ch/live/webc ... rgletscher

Bild von 2350h
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 17:35
von Peter (Morgarten)
Es gibt ja verschiedene Polarlicht-Prognoseseiten im Netz. Von Kurzfrist für die nächste halbe Stunde bis hin zur Langfrist für die nächsten 27 Tage. Weiss jemand wie zuverlässig diese Prognosen sind? Hat sich z.B. das gestrige Ereignis ein paar Tage im Voraus bereits abgezeichnet?
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 17:41
von Willi
Siehe z.B.
https://www.polarlicht-vorhersage.de/
ich gehe mal davon aus, dass die Vorwarnung echt war. Bestätigen kann ich dies nicht.
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 19:25
von pöstligeo
Peter (Morgarten) hat geschrieben: ↑Mo 6. Nov 2023, 17:35
Es gibt ja verschiedene Polarlicht-Prognoseseiten im Netz. Von Kurzfrist für die nächste halbe Stunde bis hin zur Langfrist für die nächsten 27 Tage. Weiss jemand wie zuverlässig diese Prognosen sind? Hat sich z.B. das gestrige Ereignis ein paar Tage im Voraus bereits abgezeichnet?
Grob ja, es gab mehrere coronale Masseauswürfe (CME's) der Sonne vor ein paar Tagen, die auf die Erde gerichtet waren. Mit Modellen lässt sich dann anschätzen wann in etwa diese mit dem Erdmagnetfeld interagieren werden. Die Eintreffzeiten können aber durchaus um einige Stunden variieren und auch die Art/Lage, Stärke und Ausdehnung der dabei auftretenden Nordlichter ist aber seeehr variabel. Ähnlich Gewitterprognosen, da ist ja auch kklar es kommt was aber eie stark und wo ist oft nowcasting. Etwas ähnlich vereinfacht gesagt auch bei Nordlichtern. Also, dass es einen Magnetsturm geben wird war eigentlich klar, wie stark, wann genau und bis in welche Breiten hinab erst kurzfristig(er).
Langfristig z.B auch insofern, dass aktive, grosse Sonnenfleckengruppen gemäss einer Umdrehung der Sonne wieder erscheinen (können) und dadurch wieder erhöhte Aktivität auf die Erde gerichtet wird. Raumsonden lassen auch Rückschlüsse über Auswürfe und Aktivitäten zu, die (noch) nicht auf die Erde gerichtet sind, wechselnde Sonnenwindgeschwindigkeiten, -dichten etc. Zahlreiche solcher Messgrössen erlauben eine Abschätzung von kurz- bis mittelfristiger Polarlichtaktivität, mit viel Überraschungspotential... "Weltraumwetter" eben.
Grüsse pöstligeo
(PS: bin da auch Laie und lasse mich gerne korrigieren...)
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 19:35
von helios
@Peter
Man kann 1-3 Tage im voraus sagen wann Polarlichter zu erwarten sind. Diese Zeit braucht eine Sonneneruption typischerweise von der Sonne bis zur Erde. Aber die Unsicherheit ist sehr gross, weil man die wichtigsten Parameter der Plasmawolke nicht aus der Ferne messen kann.
Wirklich präzise kann man Polarlichter erst im "Nowcast" vorhersagen, anhand von Satellitendaten im L1 Orbit in 1.5 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde. Dann hat man eine Vorwarnzeit von 30-45 Minuten.
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 20:24
von Peter (Morgarten)
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke es gibt (noch) nirgends die Möglichkeit, für die Kurzfrist/Nowcasting einen "Polarlicht-Alarm" zu abonnieren, um sicherzugehen, dass man so ein Ereignis wie das gestrige oder das von Ende September nicht verpasst?
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 20:54
von helios
Du kannst dich hier für die Warnungen anmelden:
https://pss.swpc.noaa.gov/ProductSubscriptionService
Unter "Geomagnetic Storm Products" die Haken setzen bei
- WARNING: Geomagnetic K-index of 7 or greater (G3 or Greater)
- WATCH: Geomagnetic Storm Category G3 Predicted
- WATCH: Geomagnetic Storm Category G4 or Greater Predicted
Auf twitter/facebook gibt es auch Accounts diese Warnungen verschicken und teilweise Prognosen machen, z.B. @_SpaceWeather_
Und wenn's dann soweit ist, den Bz-Wert hier beobachten:
https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind
(Rote kurve im obersten Diagramm)
Je länger und tiefer im negativen Bereich der Wert ist, desto stärker sind die Polarlichter (etwa 30-45 minuten später)
Re: 05.11.2023: Aktuell starkes Polarlicht
Verfasst: Mo 6. Nov 2023, 21:07
von Dr. Funnel
Ich konnte das Polarlicht am Sonntagabend am Bodensee ebenfalls fotografieren. Die Bilder wurden zwischen 18.25 h-20.25 h gemacht - Standort Rorschacherberg. Glücklicherweise verzogen sich die Wolken immer mehr, sodass der Himmel immer klarer wurde. Am Anfang waren die Polarlichter von blossem Auge nicht zu sehen, jedoch fotofrafisch sehr gut nachweisbar. Gegen Ende der Erscheinung war das Polarlicht sehr schwach zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Polarlichter auf den Fotos am hellsten und es sind klare Strukturen zu erkennen. Danach war das Phänomen ziemlich schnell zu Ende.
Das letzte Bild zeigt die Sonne von heute. Ein grosser Sonnenfleck in der Mitte der Sonne ist deutlich sichtbar, der zu diesem Ereignis beigetragen hat.
Was mich am meisten erstaunt hat, war die Tatsache, dass die Polarlichter bis zu uns reichten. Der maximale kp-Wert betrug "nur" 7,5.
Ich bin sicher, dass mit den digitalen Kameras sehr viel empfindlichere Phänomene aufgenommen werden können, was vor 20 Jahren mit Dia- und Negativ-Filmen noch nicht möglich war. Vor 20 Jahren konnte ich schöne Polarlichter in der Schweiz aufnehmen bei einem kp-Wert von 9 (Maximum).
Die Farben dieser Polarlichter scheinen einen Anteil von Violett zu haben, was auf Stickstoffemissionen hindeutet und hochenergetische Strahlung voraussetzt.
