Seite 1 von 2
Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 09:58
von Peter aus Hünenberg
Hallo zusammen
der November dürfte im Gegensatz zu anderen Jahr recht turbulent starten.
Der Föhnsturm am Donnerstag könnte recht heftig werden, je nach Position des prog. Orkantiefs über Westeuropa(Kanal Ratte). Danach sieht es auch über der CH recht stürmisch aus, je nach Lage des steuernden Tiefs/ev. Schnellläufer?
Vor der Küste der Bretagne/Ärmelkanal wird ein äusserts heftiger Orkan simuliert, ICOn macht >200km/h Böen am Donnerstag 2.11...
Es läuft was in der Wetterküche...
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 19:15
von Kaiko (Döttingen)
Das Japanische Modell modelliert einen Luftdruck bei Bristol von unter 950 hPa!
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0600z.html
Gruss Kaiko
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 19:33
von Peter aus Hünenberg
UKMO 12z ebenfalls mit unter 950hPa etwas südwestlicher.
Rekordverdächtig für diese Region um diese Jahreszeit

Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 08:50
von Federwolke
Kleines Detail am Rande: Was diese Orkantief-Serie antreibt, ist der Subtropenjet:
Wer findet den Polarfrontjet?
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 10:19
von Matthias_BL
Ach, gibt es den noch? Wäre das auf Deinem Bild bei der Südspitze Grönland, welcher dann nach einem NW Abstecher über die Buffin Bay nach NO/O abdreht und auf deinem Bild ganz zuoberst ist?
Die beiden wären aber bei der Südspitze Grönland schon sehr nahe beieinander. Oder hab ich etwas übersehen?
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 11:23
von Federwolke
Nördlich von Neufundland sind beiden Jets sogar vereint. Kurz vor Irland biegt der (schwache) Polarfrontjet dann jäh nach Nordwesten ab. Über Nordeuropa befindet er sich tatsächlich bei 80 °N.
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 14:19
von Matthias_BL
Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2023, 11:23
Nördlich von Neufundland sind beiden Jets sogar vereint.
Ich kann das gerade nicht wirklich einschätzen was das bedeutet: Ist das selten, häufig, spektakulär, historisch, hie und da mal wieder, üblich, oder...?
Eine Anfrage an die KI stärkt Deinen Beruf
Die Vereinigung von Polarfrontjet und Subtropenjetstream auf der Nordhalbkugel ist ein komplexes Phänomen, das von vielen Faktoren abhängt. Der Polarfrontjetstream weht über der Polarfront und repräsentiert am Boden die Polarfront durch die Tiefdruckwirbel. Der Jetstream bildet sich infolge globaler Ausgleichsbewegungen zwischen verschiedenen Temperaturregionen sowie zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dynamik und Interaktion dieser Jetstreams stark von saisonalen, geographischen und atmosphärischen Bedingungen abhängen kann. Daher kann es zu bestimmten Zeiten und unter bestimmten Bedingungen zu einer Vereinigung von Polarfrontjet und Subtropenjetstream kommen. Allerdings sind weitere Untersuchungen und spezifische Studien erforderlich, um eine genaue Antwort auf Ihre Frage zu geben. Es wäre ratsam, einen Experten für Meteorologie oder Klimawissenschaften zu konsultieren, um eine detailliertere Erklärung zu erhalten.
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 17:03
von Kaiko (Döttingen)
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Mi 1. Nov 2023, 17:21
von Federwolke
Off Topic
Matthias_BL hat geschrieben: ↑Mi 1. Nov 2023, 14:19
Eine Anfrage an die KI stärkt Deinen Beruf
O ja, das kenne ich... Immerhin hat der Trottel diesmal nicht behauptet, auf der Nordhalbkugel würde der Wind im Gegenuhrzeigersinn um ein Hoch drehen und damit meiner Leserschaft suggeriert, meine GWL-Porträts seien falsch 
Re: Föhn/Westlage ab 02.11.2023/Orkan W-Europa
Verfasst: Do 2. Nov 2023, 07:37
von Willi
Hübsche Kaltfront im Anmarsch, mit einem "narrow cold frontal rainband".
Quelle: metradar.ch
