Seite 1 von 2

Gewitter im Süden, 03.07.2023 und 06.07.2023

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 22:08
von Willi
Monster-Gewitter im Südtessin, Blitzrate im Sekundentakt
Korrektur, ich habe den See verwechselt. Es ist östlich von Como, praktisch stationär.

Zoomradar Pro
Bild

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 22:45
von Tobi31
Dazu hier der Link zur Webcam von Monte Poieto, ca. 15km nodöstlich von Bergamo:

https://www.skylinewebcams.com/de/webca ... oieto.html

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 22:53
von Willi
Eigentlich erwartete ich eher den Vollmond als Gewitter. Die Modelle waren äusserst zurückkhaltend, ich glaube, Cosmo war das einzige, welches für heute abend magere Signale drin hatte. Nun ja, ich hatte in einer Stunde mehr Blitze gesehen als alle bisherigen Blitze zusammengezählt. Anbei ein Übersichtsbild, nur verkleinert, sonst unbearbeitet, welches eine Ahnung gibt vom Riesenschirm, der sich da gebildet hat. Die Auswertung wird dauern.


Bild

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 23:23
von Willi
Zur Dokumentation, was da heute abging in der Po-Ebene
Bild

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 04:28
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

kurzerhand entschloss ich mich am Nachmittag in den Süden zu fahren. Theta-E's jenseits von 60 und zügiger Höhenwind sollte ein Garant sein für tolle Gewitter. Ich fuhr zuerst nach Lugano und wechselte dann zum Comersee bei Cadenabbia, das liegt etwas südlich von Menaggio. Im Laufe des Abends brauchte es Geduld und Nerven, sich nicht 2 Stunden weiter südlich in die Po-Ebene ziehen zu lassen, auch wenn die Strukturen dort toll bis sehr toll aussahen auf dem Radar. Auch Richtung Norden, also Splügenpass, wuchsen immense Türme in die Höhe:

Bild


Und dies der Blick Richtung Südosten zum östlichen Arm des Comersees. Es brodelt!

Bild


Tolle Farben unter dem riesigen Amboss der Norditalien-Brummer. Ich verharre weiterhin an Ort und Stelle:

Bild


Genau mit dem Eindunkeln geht es rasant nach oben über dem Comersee:

Bild


Es folgt ab etwa 22:00 mit einer nicht enden wollenden Konvergenzzone ein absolut gigantisches über 5-stündiges Gewitter- und Blitz-Spektakel!!!

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Gruss

Markus

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 12:24
von Markus Pfister
Hier noch vier Bilder, die ich letzte Nacht verworfen hatte. Sowas würde ich sonst nie verwerfen:

Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 17:01
von Willi
Anbei ein paar Bilder aus Orselina von gestern abend und der Nacht. Wie schon erwähnt, war die aus Distanz beobachtete Blitzrate horrend, liess aber gegen Mitternacht nach. Das System brodelte weiter und dehnte sich tatsächlich noch Richtung Locarno aus, allerdings auf einem wesentlich dezenterem Level. Morgens um 2 war das schon fast wieder Courant normal. Sehr lange alles Wolkengeflacker, und erst gegen Schluss doch noch ein paar sichtbare Knaller. Aber man nimmt was kommt, man kann ja den verpassten Schlaf nachholen.

Jetzt bin ich gespannt auf die nächste Nacht. Gemäss Cosmo soll es jetzt um Mitternacht beidseits der Alpen krachen. Auch die Ruhe im Forum unterstützt diese subjektiv geprägte Sicht. ;)

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 21:34
von Michi (SH)
Merci, das sind ja wunderbare Bilder aus dem Süden :up: :up: :up:

Re: Gewitter im Süden, 03.07.2023

Verfasst: Mi 5. Jul 2023, 21:50
von Willi
Anbei ein Zeitraffer des Monsters bei Como. Bei Sonnenuntergang ist noch alles wunderbar schön friedlich. Aber dann fangen die Blitze an zu tanzen. Das sind Einzelbilder, aneinandergereiht. Wer will, kann die Blitze zählen.

Da gibt es bestimmt noch Optimierungspotenzial. Mal schauen.

www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... tessin.mp4

Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic

Verfasst: Do 6. Jul 2023, 09:45
von Willi
Ein spannendes Radarbild. Das Gewitter südlich von Como sieht nach einem Rechtsläufer aus. Die Blitzwolke erstreckt sich auch südwärts, in einen Bereich frei von Radarechos. Das wird aus dem Seitenriss rechts deutlich. Es gibt 2 Hypothesen für diese "radarechofreien" Blitze:

1. Sie entstehen in neu gebildeten Cumuluswolken südlich des Gewitterzentrums.
2. Es handelt sich um Positionsfehler.

Ich neige zur Hypothese 2, kann dies aber nicht belegen. Auffällig ist, dass nordwärts keine Blitze im radarechofreien Raum erkennbar sind. Das wiederum würde für Hypothese 1 sprechen. Somit könnten Blitzwolken im radarechofreien Raum einen Hinweis auf die mutmassliche Zugrichtung von Gewittern geben. Keine neue Erkenntnis, aber so klar wie in diesem Beispiel ist das doch eher ungewöhnlich.

Quelle: 3D-Radar
Bild