Kaltfront 15.01.2023
Verfasst: So 15. Jan 2023, 13:40
				
				In Sellenbüren 600m mischen sich erste Schneeflocken mit dem Regen. Novemberwetter  
Update: das waren zugleich auch die letzten...
			
Update: das waren zugleich auch die letzten...
In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://www.sturmforum.ch/


 
 
Gibt es vom Gurnigelpass her, etwa entlang des Oberlaufs der Gürbe zwischen Oberer Gurnigel und der Stockhornkette, nicht eine Art Kanalisierungseffekt bei Westwind, der womöglich bis nach Thierachern/Thun hinunter wirkt? Thun ist ja auch anfällig für Westföhn.Federwolke hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 17:20 Den Vogel abgeschossen hat wieder mal Thun, das zusammen mit Basel das heutige schweizweite TMax von 14.2 Grad aufweisen kann und gleichzeitig das Flachland-WindMax von 106 km/h. Und das, obwohl die Station anders als die üblichen Verdächtigen weder auf einem Turm, noch auf einem Hügelchen, noch auf einem Dach installiert ist und auch keine topografisch bedingten Kanalisierungs- oder Leitplankeneffekte aufweisen kann.
Gut möglich, dass das Fallwindartig die Stockhornkette hinunter kam. Ist schon speziell dort. Bereits die Vorgänger-Station in Amsoldingen reagierte immer sehr schön. Von Rotorwinden war auch mal die Rede. Ich selbst habe keinen Zugriff auf die genauen Stationsdaten der MS Station, aber laut den öffentlichen Stundendaten war zu diesem Zeitpunkt dort Süd bis Südwestwind. Ähnlich wie auch die Station in der Stadt von Thunerwetter.ch, diese bekam davon noch gerade 68 km/h ab. (Allerdings scheint die Messkurve der VP2 - wenn man denn zwischen den 2 Stationen vergleichen will - auch etwas träger zu sein).Thomas, Belp hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 19:11Gibt es vom Gurnigelpass her, etwa entlang des Oberlaufs der Gürbe zwischen Oberer Gurnigel und der Stockhornkette, nicht eine Art Kanalisierungseffekt bei Westwind, der womöglich bis nach Thierachern/Thun hinunter wirkt? Thun ist ja auch anfällig für Westföhn.Federwolke hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 17:20 Den Vogel abgeschossen hat wieder mal Thun, das zusammen mit Basel das heutige schweizweite TMax von 14.2 Grad aufweisen kann und gleichzeitig das Flachland-WindMax von 106 km/h. Und das, obwohl die Station anders als die üblichen Verdächtigen weder auf einem Turm, noch auf einem Hügelchen, noch auf einem Dach installiert ist und auch keine topografisch bedingten Kanalisierungs- oder Leitplankeneffekte aufweisen kann.




 So konnte ich auch keinen echten Windmaster 2 aufstellen gehen, für welchen ich, wie man sehen kann, bis jetzt noch immer keinen automatisierten Nachfolger gefunden habe, welcher vergleichbar messen würde.** (Eine PeetBros Ultimeter würde vermutlich näher kommen, aber da es keine Funk-Ausführung gibt habe ich bisher noch keine getestet.) Dieser Sensorbaum spezifisch, ist natürlich ein Kompromiss zwischen Anzahl Sensoren und Abstand, allerdings sollten für die Hauptwindrichtung West aufgrund der Nord-Süd Anordnung keine Verwirbelungen oder Kanalisierungen entstehen, welche die Messungen des Frontdurchgangs verfälschen würden.
 So konnte ich auch keinen echten Windmaster 2 aufstellen gehen, für welchen ich, wie man sehen kann, bis jetzt noch immer keinen automatisierten Nachfolger gefunden habe, welcher vergleichbar messen würde.** (Eine PeetBros Ultimeter würde vermutlich näher kommen, aber da es keine Funk-Ausführung gibt habe ich bisher noch keine getestet.) Dieser Sensorbaum spezifisch, ist natürlich ein Kompromiss zwischen Anzahl Sensoren und Abstand, allerdings sollten für die Hauptwindrichtung West aufgrund der Nord-Süd Anordnung keine Verwirbelungen oder Kanalisierungen entstehen, welche die Messungen des Frontdurchgangs verfälschen würden. Ja, das ist leider zu befürchten. Sobald es kalt genug ist für Schnee(fall), ist jeweils der Niederschlag Mangelware.Federwolke hat geschrieben: ↑So 15. Jan 2023, 17:20 Und jetzt kommt "Winter light", der demjenigen vom Dezember jedenfalls nicht wird das Wasser (bzw. den Schnee und die Kälte) reichen können. Sehe meine Vermutung vom 15. November, dass wir die kältste Phase dieses Winters wohl vor dem Weihnachtstauwetter haben werden, derzeit nicht gefährdet.
 Schön war es trotzdem anzusehen.
 Schön war es trotzdem anzusehen.


