Seite 1 von 7
(Alb-)Träume 2023
Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 09:14
von Willi
Das wäre doch wiedermal ein hübsches Winterträumlirüebli
Quelle: wetter3.de

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Di 10. Jan 2023, 01:10
von Jan (Böckten, BL)
Wenn man sich den heutigen GFS18z Lauf weiterdenkt könnte es bereits bei +500h zu einem knackigen Wintereinbruch kommen

Quelle:
www.wetterzentrale.de
Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 13:19
von Mathias Uster
Im Lauf der nächsten Woche könnte einiges Wasser auf die Mühlen der Schnee-Fans gelenkt werden...wohl bis tief in den Süden runter

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 14:14
von Thomas, Belp
Mathias Uster hat geschrieben: ↑Mo 23. Jan 2023, 13:19
Im Lauf der nächsten Woche könnte einiges Wasser auf die Mühlen der Schnee-Fans gelenkt werden...wohl bis tief in den Süden runter
Schaunmamal...

Vielleicht endlich mal nennenswerte Schneefälle für den gesamten Alpennordhang?

Im Flachland wohl abwechselnd auch in flüssiger Form...
Wie es danach weitergeht ist noch völlig offen, der GFS Hauptlauf zeigt wiederholt einen Westdurchbruch. Vorerst aber weiterhin halbwegs saisonale Temperaturen. Das ist doch schon mal was nach dieser Hitzeperiode.
Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 08:43
von Willi
Warten auf El Niño im nächsten Herbst/Winter. Der Artikel ist etwas länglich geraten. Dabei bleibt für mich ziemlich unklar, was das für den kommenden Winter 2023/24 in Europa bedeutet. Irrtum vorbehalten, könnte es eine Tendenz zu Hochdruck über Mittel-/Südeuropa geben, so wie bei früheren El Niño Ereignissen. Also warm und niederschlagsarm. Hatten wir das nicht auch immer wieder in den letzten Jahren?
www.severe-weather.eu/long-range-2/el-n ... europe-fa/

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 09:24
von Federwolke
Willi hat geschrieben: ↑Do 26. Jan 2023, 08:43
Dabei bleibt für mich ziemlich unklar, was das für den kommenden Winter 2023/24 in Europa bedeutet.
Das liegt in der Natur der Sache: El Niño hat einen sehr geringen Einfluss auf Europa (was im Artikel auch erwähnt wird). Vor allem wenn El Niño sich erst im Sommer/Herbst etabliert, ist die Zeit bis zum Winter zu kurz, um die ganze Wirkungskette in Gang zu setzen. Erst mal muss der Einfluss auf den Nordpazifik abgeschlossen sein, und das ist erst im zweiten El Niño-Winter zu erwarten - sofern er denn so lange hält, denn El Niño-Phasen sind in der Regel kürzer als La Niña-Phasen. Der letzte Winter unter frischer El Niño-Phase war 2018/19, manchen vielleicht noch in Erinnerung durch die anhaltende Nordwest- bis Nordlage zum Jahreswechsel und vor allem Anfang Januar mit rekordverdächtigen Schneemengen am Alpennordhang (besonders nach Osten hin):
https://www.fotometeo.ch/nordlagen-ohne ... nuar-2019/ Vorhersehbar war das nicht, weder in den Monatsprognosen noch in der Winterprognose, für die ich nicht mal eine Verifikation verfasst hatte, weil es aufgrund der schwammigen Prognose nichts zu verifizieren gab
Ich erwarte daher auch für den nächsten Winter schwierige Prognosebedingungen. Mal sehen, ob zusätzliche 5 Jahre Erfahrungen und mehr verfügbare Langfristmodelle helfen...
Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: So 29. Jan 2023, 15:49
von Federwolke
Da hat man uns seit Tagen wieder mal ganz schön den Speck durchs Maul gezogen mit dem "sonnigen Sonntag auch im Flachland"
Ist ja auch gemein, dass im Jahr 2023 die Wettermodelle den Hochnebel immer noch nicht im Griff haben. Nach Arome müsste er vollständig verschwunden sein, nur Cirren werden (wie so oft übertrieben) modelliert:
Bei den Holländern dasselbe Bild:
WRF-NMM auch sehr optimistisch:
ICON-D2 trifft es schon eher:
Zum Glück gibt es für Modell-skeptische Dinosaurier in der Branche so vorsichtige Formulierungen wie "der Hochnebel wird löchrig"

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: So 29. Jan 2023, 20:59
von Willi
...sonnigen Sonntag auch im Flachland
Doch doch, ein Hochnebellöchli habe ich gesehen

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Di 31. Jan 2023, 13:41
von Mathias Uster
...das muss dann auch wieder nicht unbedingt sein...

Re: (Alb-)Träume 2023
Verfasst: Di 31. Jan 2023, 14:32
von Federwolke
Habe die paar Stunden heute Vormittag mit Verstand genossen:
Immerhin ist hiermit die grauslichste Dunkelzeit der Saison durchgestanden. Mit zunehmender Tageslänge und Sonnenstand schreckt mich eine winterliche Februarwoche weitaus weniger als das Grauen, das hinter uns liegt.