Seite 1 von 3
Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Do 15. Sep 2022, 16:03
von Willi
Die erste der beiden von Fabienne in ihrer Gewittervorschau erwähnten Kaltfronten steht vor der Tür. Die in der Nordschweiz angekommene Schauerlinie dürfte noch präfrontal sein, bin aber nicht sicher. Wie auch immer, ist weiterhin aktives Schauerwetter zu erwarten, da und dort allenfalls auch von Blitz und Donner begleitet. Und auf den Samstag soll es ja richtig frisch werden, wenn die Höhenkaltluft durchschwenkt. Rüsselwetter auf dem Bodensee?
Quelle: Zoomradar Pro

Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Do 15. Sep 2022, 16:54
von Federwolke
Doch, das ist schon die Kaltfront. Sie ist etwas schneller als berechnet. Am besten wird sie diesmal durch die Schneefallgrenze sichtbar:
Windsprung ist auch da:

Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Do 15. Sep 2022, 17:15
von Jeannette
Gab auf jeden Fall sehr viel Regen hier. Eine grosstropfige, lange Dusche..
inkl. Regenbogen zum Abschluss

Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Do 15. Sep 2022, 21:30
von Slep
Der lang andauernde Wolkenbruch heute Abend brachte mir in Oberi 35mm. Hingegen war es mit 17mm deutlich weniger im 4km entfernte Winterthur- Seen.

Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Do 15. Sep 2022, 23:20
von Markus (Horw)
Bis jetzt 44.6 mm in Horw am 15.9. (und es kommt noch mehr nach)
heute 16.9. auch schon wieder 10.6 mm Niederschlag. Also schon bald wieder 60 mm total.
Lange trockene Phasen und dann wieder ein einzelner Tag an dem es schüttet was es nur kann.
Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 00:32
von Severestorms
Betreffend möglichen
Wasserhosen über Schweizer Seen
am Samstag Vormittag, bin ich auch sehr zuversichtlich. Der Höhentrog soll mit seiner Achse und mit bis zu -25°C in 500hpa direkt über die Schweiz ziehen. Damit sorgt er für ordentliche Labilität über den noch warmen Seen (Zürichsee Oberrieden aktuell 21.6°C, Bodensee Arbon aktuell 20.3°C).

Quelle: wetter3.de

Quelle: wetter3.de
Bodensee:
Für 8 Uhr MESZ wird am Obersee ein konvergentes Windfeld gerechnet:

Quelle:
https://wetterring.at/profiwetter/detail?type=wind
Zur gleichen Zeit soll es direkt über der Seeoberfläche mit 10°C rund 2°C wärmer sein als über dem Land:

Quelle:
https://wetterring.at/profiwetter/detail?type=temp
Im besten Fall dürften sich über dem See ein paar Hundert J/kg CAPE aufbauen können:

Quelle: modellzentrale.de
WRF-ARW hat deutliche Lake Effect Signale drin:

Quelle: modellzentrale.de
Ebenfalls Cosmo - hier die Situation um 5 Uhr MESZ:

Quelle: meteo.search.ch
Zusammengefasst:
- 850 hPa Wind: um 10 kt
- Seetemperatur: 20-21°C
- 850 hPa Temp: um 1°C
- 500 hPa Temp: um -25°C
- Diff 850-500 hPa: ca. 26°K
- Diff See-850 hPa: ca. 20°K
Ich bin gespannt, wie ausgeprägt Cosmo den Lake Effect in den kommenden Läufen rechnen wird.
Gruss Chris
Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 10:08
von Rontaler
Markus (Horw) hat geschrieben: ↑Do 15. Sep 2022, 23:20
Bis jetzt 44.6 mm in Horw am 15.9. (und es kommt noch mehr nach)
heute 16.9. auch schon wieder 10.6 mm Niederschlag. Also schon bald wieder 60 mm total.
Lange trockene Phasen und dann wieder ein einzelner Tag an dem es schüttet was es nur kann.
Ja, die seit Anfang August vorherrschende Niederschlagsverteilung scheint sich unbeirrt fortzusetzen - die Unterschiede sind mal wieder frappant:
Schweiz:

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Fokus Kanton Luzern:

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Insbesondere die Linie Napf - Malters - Kriens - Luzern - Schwyz fällt wieder deutlich auf, nördlich von innert weniger Kilometer nur noch ein Drittel des Niederschlags.
Die Niederschlagssumme der letzen 90 Tage spricht Bände. Es ist logisch, dass die Region Sempachersee und (Luzerner) Seetal trockener ist als direkt am Pilatus, jedoch sind die Unterschiede in diesem Jahr schon ziemlich krass.
Der durchschnittliche Jahresniederschlag von Luzern und Hochdorf sind nicht so extrem unterschiedlich (Luzern rund 1200 mm, Hochdorf rund 1000 mm). Während der letzten 90 Tage ist insbesondere im Raum Kriens/Luzern-Süd/Horw verglichen mit dem Raum Baldeggersee fast das Doppelte an Niederschlag zusammengekommen. Wenn sich dies so weiter fortsetzt, wird das Jahr 2022 nördlich der gut beregneten Gebiete als das weitaus trockenste Jahr der jüngeren Vergangenheit in die Geschichte eingehen (Kleinwangen/Hohenrain hat erst 486 mm Niederschlag im Jahr 2022, normal wären mind. 700 mm bis jetzt

).

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 0550z.html
Gruss
Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 16:31
von Severestorms
Betreffend Wasserhosen könnte es am Bodensee trotz des markanten Trogs doch noch eng werden. Dies, weil der Wind sowohl direkt über der Wasseroberfläche als auch im 850er Druckfeld im Laufe der Nacht langsam aber stetig zunehmen soll. Konvergenzen sind fast keine zu erkennen.
Auch am Zürichsee sieht es bezüglich Wind nicht besser aus. Zudem ist der See im Vergleich zum Bodensee rund 1°C kühler.
Etwas ruhiger ist es am Genfersee. Ich sehe aber auch dort in den wenigen Modellen, die ich konsultiert habe, keine eindeutige resp. stabile Konvergenz. Und doch könnten dort mitunter die grössten Chancen auf Wasserhosen bestehen: Die Seetemperatur soll mit rund 22°C nämlich 2°C höher liegen als am Bodensee.
Genferseetemperaturen morgen Samstag um 07.00 Uhr MESZ:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0500z.html
Bodenseetemperaturen morgen Samstag um 7.00 Uhr MESZ:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0500z.html
Zürichseetemperaturen morgen Samstag um 07.00 Uhr MESZ:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0500z.html
Was ist eure Meinung?
Edit: Hmmm, das mit den Wassertemperaturen muss man wohl nicht allzu genau nehmen. Wenn ich die Vorhersage für den
Genfersee und den
Zürichsee via meteolakes.ch vergleiche, gibt es kaum Unterschiede.
Gruss Chris
Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 19:22
von Zürisee-Rob
sorry, ein bisschen Offtopic, aber..
..ich liebäugle mit einer Fahrt an den Bodensee morgen früh.
Kann mir jemand von den Profis einen coolen Spot verraten, um ein paar Fotos zu schiessen?
Re: Doppel-Kaltfront und Trogdurchgang 15.09.2022 - 17.09.2022
Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 21:16
von Severestorms
Hallo Rob
Das hier ist ein empfehlenswerter Spotterplatz mit guter Sicht auf den Obersee:
Bergli
https://maps.app.goo.gl/urS1w4XMD7sST6JKA
Allerdings kommt man hier schnell einmal in den Niederschlagsbereich einer quasistationären Zelle - je nach Anströmung. Sollte dies passieren, muss man halt nach Westen verschieben. Direkt am See bei Arbon oder Romanshorn ist was dies betrifft ziemlich safe und eine gute Alternative.
Gruss und viel Glück!
Chris