Seite 1 von 2

Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Do 1. Sep 2022, 20:20
von Federwolke
Auch wenn der Start in der Schweiz erfolgt, so stelle ich das wie üblich ins Ausland, weil die Ballone sowieso nur kurz in der Schweiz verweilen werden...

Achtung für alle, die live oder im Netz dabei sein möchten: Der Start wurde wetterbedingt auf den späten Nachmittag vorverlegt und beginnt ab ca. 16:00 Uhr Ortszeit. Das bringt natürlich nicht nur meinen persönlichen Zeitplan arg durcheinander, aber auch damit muss man in meinen Job umgehen können. Also an alle Nachwuchstalente: Augen auf bei der Berufswahl! ;)

Ich plaudere auch diesmal wieder in meinem Blog aus dem Nähkästchen, freut mich wenn ihr das mitverfolgt: https://www.fotometeo.ch/das-65-gordon- ... n-schweiz/

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 17:10
von Markus Pfister
Da fahren sie nördlich von hier etwa über Heiden durch Richtung Osten, viel Glück den Teams, besoders "unseren" SUI-3!

Bild


Gruss

Markus

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Fr 2. Sep 2022, 21:28
von Federwolke
Die Ballone sind in 2000 bis 3000 Kilometern Höhe in Österreich nach Nordosten unterwegs, wo sie bald Kroatien erreichen. Das behaupte nicht ich, sondern unsere Zwangsgebührenanstalt in ihrer Meteo-Hauptausgabe. Lieber keinen Beitrag als ein derart miserabel vorbereiteter, aber eigentlich verwundert einen nix mehr...

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 03:10
von Severestorms
Federwolke hat geschrieben: Fr 2. Sep 2022, 21:28 Die Ballone sind in 2000 bis 3000 Kilometern Höhe in Österreich nach Nordosten unterwegs, wo sie bald Kroatien erreichen. Das behaupte nicht ich, sondern unsere Zwangsgebührenanstalt in ihrer Meteo-Hauptausgabe. Lieber keinen Beitrag als ein derart miserabel vorbereiteter, aber eigentlich verwundert einen nix mehr...
Gibt es in der Exosphäre überhaupt noch Himmelsrichtungen? 😉

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 08:13
von Peter (Morgarten)
Federwolke hat geschrieben: Fr 2. Sep 2022, 21:28 Die Ballone sind in 2000 bis 3000 Kilometern Höhe in Österreich nach Nordosten unterwegs, wo sie bald Kroatien erreichen. Das behaupte nicht ich, sondern unsere Zwangsgebührenanstalt in ihrer Meteo-Hauptausgabe. Lieber keinen Beitrag als ein derart miserabel vorbereiteter, aber eigentlich verwundert einen nix mehr...
Autsch, das war ja wirklich unfassbar schlecht... Nicht mal den Namen des Wettkampfes hat sie richtig hingekriegt ("Bennett Gordon").

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: Sa 3. Sep 2022, 15:25
von Dr. Funnel
Hier einige Bilder zum Start des Gordon-Bennett-Race in St. Gallen

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: So 4. Sep 2022, 08:28
von Peter (Morgarten)
Bin gerade etwas verwirrt mit dem Live-Tracking. Habe am Beispiel Belgrad festgestellt, dass bei mir die Anzeige auf dem Handy (YB Races App) und auf dem PC überhaupt nicht übereinstimmt.
@Federwolke, ich nehme an, die Version auf dem Handy kann nicht stimmen, sonst wärt ihr in Belgrad wohl knapp ins Sperrgebiet gefahren?

PC:

Bild

Quelle: https://live.gordonbennett.aero/

Handy:

Bild

Quelle: YB Races App, GBR Live Tracking

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: So 4. Sep 2022, 08:58
von Federwolke
Hoi Peter

Ui, das ist ja schlecht! Ich weiss schon, weshalb ich mich nicht verAPPeln lasse ;)

Zu deiner Frage in meinem Blog, weshalb die Strategie von AUT-1 zum Scheitern verurteilt war: Abgesehen davon, dass deren südliche Route am Abend recht nah an einem Gewitter im Inntal vorbeiführte, ist es einfach unsinnig, in der Nacht möglichst hoch zu fahren. Das Gas im Ballon kühlt sich ab, wird somit dichter und schwerer als die Umgebungsluft ausserhalb der Hülle und so verbraucht man Unmengen mehr an Ballast, um nur schon die Höhe zu halten, geschweige denn noch weiter aufzusteigen, um über die hohen Alpen zu kommen. Die sind ja mitten in der Nacht bis auf 4200 m gestiegen. Alle anderen Teams sind bis am Morgen in Höhen um 2000 m oder tiefer gefahren, das ist schon in der Nacht ballastsparend. Aber entscheidend ist, dass die Alpen weiter östlich viel weniger hoch sind und vor allem, dass am Morgen die Sonne das Gas im Ballon wärmt und er so Auftrieb bekommt, ohne dass man Ballast abwerfen muss. Zwei Fliegen mit einem Schlag erwischt.

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: So 4. Sep 2022, 10:34
von Federwolke
Zum weiteren physikalischen Verständnis, hier noch der Hinweis auf eine sehr gute Erklärung im Blog vom Team SUI-1: https://gordonbennettrace.wordpress.com ... nd-runter/

Re: Gordon-Bennett-Race 2022

Verfasst: So 4. Sep 2022, 16:33
von Peter (Morgarten)
Federwolke hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 08:58 Zu deiner Frage in meinem Blog, weshalb die Strategie von AUT-1 zum Scheitern verurteilt war: Abgesehen davon, dass deren südliche Route am Abend recht nah an einem Gewitter im Inntal vorbeiführte, ist es einfach unsinnig, in der Nacht möglichst hoch zu fahren. Das Gas im Ballon kühlt sich ab, wird somit dichter und schwerer als die Umgebungsluft ausserhalb der Hülle und so verbraucht man Unmengen mehr an Ballast, um nur schon die Höhe zu halten, geschweige denn noch weiter aufzusteigen, um über die hohen Alpen zu kommen. Die sind ja mitten in der Nacht bis auf 4200 m gestiegen. Alle anderen Teams sind bis am Morgen in Höhen um 2000 m oder tiefer gefahren, das ist schon in der Nacht ballastsparend. Aber entscheidend ist, dass die Alpen weiter östlich viel weniger hoch sind und vor allem, dass am Morgen die Sonne das Gas im Ballon wärmt und er so Auftrieb bekommt, ohne dass man Ballast abwerfen muss. Zwei Fliegen mit einem Schlag erwischt.
Danke für die Erklärung, das hört sich soweit nach Grundlagenwissen an. Für mich erstaunlich, dass solche Fehler passieren, nehme mal an, dass das Team AUT-1 auch nicht zum ersten Mal mit einem Gasballon unterwegs ist...