Werbung

Gewitter 22./23.07.2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Federwolke »

Das "vertrocknende Kaltfrontschwänzchen", wie ich es vorgestern noch genannt habe, scheint nun in der Nacht von Freitag auf Samstag doch etwas aktiver zu werden. Arome packt auf jeden Fall schon mal den MCS-Hammer aus:

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1740 Mal

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Yap, der für die Gewitterauslöse verantwortliche Trog ist vor allem in der Höhe gut ausgeprägt:

Bild

Je weiter am Boden desto mehr zerfleddert das Ganze dann:

Bild

Ein eigentlicher Luftmassenaustausch ist das nicht. Für die Gewitterauslöse ist es aber m.E. auch nicht nötig. Der Trog gibt den Hebungsantrieb, die Druckverteilung ist flach, einen nennenswerten Deckel gibts nicht. Es spricht also eigentlich nichts dagegen, dass die warme Brühe bei uns in Betrieb gebracht werden kann. Vermutlich wieder ein ähnlicher Ablauf wie am Mittwoch. Heisst: Zuerst (Über)entwicklungen am Freitagabend über dem Relief, mit dem Näherkommen des Troges dann Ausweitung ins Flachland.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 21. Jul 2022, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 575 Mal
Danksagung erhalten: 683 Mal

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Vortex2 »

Scheint als wären sich die Modelle noch nicht wirklich einig. AROME rechnet mit einer Entwicklung im Flachland am späten Abend:

Bild
Quelle: meteociel.fr

COSMO ist ähnlich, aber drei Stunden später. Andere Modelle wie ICON haben im Flachland nur etwas Regen und kleinere Entwicklungen in den Alpen.

Estofex hat einen Level 1 für die Schweiz, aber auch hier mit Unsicherheiten:
....Signals are more mixed for S and E France and Switzerland, where both a round of orographic afternoon storms or overnight initiation with the late arrival of the mid-level trough are possible, but none of them is certain. It is also unclear how far eastward the convection in Germany will move until the end of this forecast period, Sat 06 UTC. These uncertainties are covered by a level 1....
Quelle: estofex.org

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Federwolke »

Ja, wieder mal heiteres Rätselraten heute. Zustand am Abend um 9?

Variante 1: Thun im Sandwich zwischen Outflow aus den Alpentälern und Entwicklungen im Westen
Bild

Variante 2: Entwicklung und somit Outflow schon ein paar Stunden früher, Gewitter bereits ins Glarnerland abgezogen
Bild

Variante 3: Es passiert erst mal gar nix (Entwicklungen im Nordtessin bzw. im Gotthardmassiv tangieren uns nicht)
Bild

Variante 4: Volltreffer bereits um 18 Uhr, danach ist bis Mitternacht erst mal Ruhe
Bild

Noch mehr schau ich mir gar nicht an, wird bestimmt noch verwirrender...

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Markus Pfister »

@Fabienne: Kann ich gut nachfühlen. Und dann noch die Schwankungen von Lauf zu Lauf... ich dachte mir vorhin "meine Güte, es ist ja nur ein Trog, der durchschwenkt, das kann doch nicht so kompliziert sein!?". Wenn man nur H500 anschaut: "Heute Nachmittag zuerst über den Bergen, später auch im Flachland einige Gewitter. Morgen anfangs vor allem im Osten noch einige Schauer, danach wieder zunehmend sonnig."

Nachtrag: Warum die Mesomodelle im Tessin morgen so wenig Konvektion rechnen, ist mir auch ein Rätsel. Da verdrängt der Nordwind eine MASSIV schwüle Luft in die Po-Ebene raus, und es soll dabei ruhig bleiben?!
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Fr 22. Jul 2022, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Federwolke »

Markus Pfister hat geschrieben: Fr 22. Jul 2022, 10:28 Wenn man nur H500 anschaut: "Heute Nachmittag zuerst über den Bergen, später auch im Flachland einige Gewitter. Morgen anfangs vor allem im Osten noch einige Schauer, danach wieder zunehmend sonnig."
Ungefähr so habe ich das ja auch in meinem Wetterbericht geschrieben. Aber wenn der Kunde eine orts- und zeitgenaue Prognose braucht? Dann erklärt man gut gerne mal 10 Minuten was alles passieren KÖNNTE und wie die Wahrscheinlichkeiten dafür stehen. Und am Schluss als Entscheidungshilfe die persönliche Einschätzung durch das von einigen Kollegen belächelte Bauchgefühl, das auf Erfahrung beruht. Da die Veranstalter in der Regel eine Zweitmeinung einholen, bekomme ich dann auch mal die Rückmeldung, was andere so erzählen, wie z.B. am Mittwoch: "Am Abend ist alles vorbei, kein Problem." Nur, weil das ein einziges Modell so gezeigt hat, das aber schon am Vormittag völlig daneben lag. Tja... gut, dass die Organisatoren auf mein Bauchgefühl gehört und die Aufführung verschoben haben :unschuldig:

Kann aber trotzdem (selten) mal schief gehen, man lernt ja nie aus... Falls heute Abend gespielt wird (die Entscheidung steht noch aus), wird's ganz bestimmt spannend, um es mild auszudrücken.

Nachtrag: Entscheid ist gefallen, es wird gespielt und überwacht :warm:
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 22. Jul 2022, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Markus Pfister »

Danke für die Info, auch über den vergangenen Mittwoch, wo es ja nach 21 Uhr in Thun nochmals gewittert hat, spannend.

Heute Timing Tagesgang vs. synoptische Hebungsgebiete und wie weit Advektion von Feuchte oberhalb 2000m?

Nowcasting: Einstündige Taupunktsveränderungen um 9z: Pian Rosa (3488m) +8, Jungfraujoch (3580m) + 5, Corvatsch (3302m) +5 Grad. Um 10z Titlis +9 Grad Taupunkt, das wird wohl die Vorderkante der Gewitterluft sein.

Update: Es ist wirklich ein Zähne-Ausbeisser: Arome 6z jetzt wieder anderes Timing. Jetzt ähnlich wie Wrf 1x1 mit grossflächiger Initiation in der Westschweiz um ca. 22 Uhr, nachdem der Tagesgang (nur) in den Alpen eine Nachmittags-Runde produziert hat.
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Fr 22. Jul 2022, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.


zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von zti »

Markus Pfister hat geschrieben: Fr 22. Jul 2022, 10:28 @Fabienne: Kann ich gut nachfühlen. Und dann noch die Schwankungen von Lauf zu Lauf... ich dachte mir vorhin "meine Güte, es ist ja nur ein Trog, der durchschwenkt, das kann doch nicht so kompliziert sein!?". Wenn man nur H500 anschaut: "Heute Nachmittag zuerst über den Bergen, später auch im Flachland einige Gewitter. Morgen anfangs vor allem im Osten noch einige Schauer, danach wieder zunehmend sonnig."

Nachtrag: Warum die Mesomodelle im Tessin morgen so wenig Konvektion rechnen, ist mir auch ein Rätsel. Da verdrängt der Nordwind eine MASSIV schwüle Luft in die Po-Ebene raus, und es soll dabei ruhig bleiben?!
Meteoschweiz rechnet nicht mit Nordwind in Tessin am Samstag, eher mit Gewittern.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1809 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Bernhard Oker »

Bise im Osten und Südwestwind im Westen schaffen meiner Meinung nach eine Gute Ausgangslage für spätere Gewitter:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9023 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 22./23.07.2022

Beitrag von Federwolke »

Mag vielleicht tüpflischiisserisch sein, aber das im Osten würde ich nicht als Bise bezeichnen, sondern als eine Kombination aus Seewind und alpinem Pumpen. Entsprechend hält der (synoptische) West-Südwestwind gut entgegen und macht Boden gut. Ist mir auch recht, wenn im westlichen Mittelland keine Konvergenz entsteht ;)

Antworten