Seite 1 von 5

Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 15:09
von Bernhard Oker
Auslöse in der Westschweiz bei recht hohen CAPE Werten.


Bild

Quelle:
https://montgibloux.roundshot.com/#/

Bild

Bild

Bild

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 15:20
von Willi
Bernhard warst schneller :-)
Auslöse in der Westschweiz bei recht hohen CAPE Werten.
Ziemlich beeindruckend die Payerne Sondierung. Cape-Werte um 2000 J/kg sieht man nicht alle Tage. Das könnte noch heiter werden (ist es zwar schon draussen, vielleicht wäre "dunkel" das treffendere Wort ;) )

Im Tessin war kurzzeitig ein schöner Hagelprassler. Quelle: 3D-Radar
Bild

Arome (Start 09 Uhr) hat einen im Emmental zum Grillanmachen parat, und Cosmo (search.ch) sieht plötzlich schöne Nacht-Aktivität im Norden. Daumen drücken :up:
Bild

(ps sorry für die vielen Updates, bin schon etwas hitzegeplagt)

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 15:29
von Bernhard Oker
@Willi
Hier noch die reale Payerne Sondierung, die oben ist berechnet. Der Deckel ist doch recht stark.
Bild

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 17:31
von Markus Pfister
Die feuchte Luft scheint sich nach Osten zu arbeiten. Säntis Taupunkt jetzt 7 Grad, macht ein Theta-E von 57 Grad. Schwarzwald trockener mit 6er-Taupunkten. Entlang dieser Warmfront könnte es mit etwas Orographie-Unterstützung weitere Schauer oder Gewitter geben, bis morgen dann diese Luftmassengrenze als seichte Kaltfront wieder nach Südosten Boden gut macht. Das Appenzellerland könnte zB. dann erfasst werden, wenn ein Leftmover von der Zentralschweiz oder dem Glarnerland her kommend der Voralpenschiene entlang schrammt.

Gruss

Markus

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 17:44
von Willi
Die beiden aktuellen Hauptakteure (Untere Emme, Pilatus) sind auf dem Webcambild Sellenbüren zur Zeit schön zu sehen.

https://camwetter.ch/webcam/raebi/current_gross.jpg

Bild

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 17:44
von Cyrill
Hoi zäme
schon lange kein Forecast mehr gemacht. Doch ein Blick in Janek's Karten (WRF) macht schon Laune :mrgreen:

Meiner Meinung nach bringt es Tuschy in seinem ESTOFEX-Forecast auf den Punkt:
The CAPE field is highly inhomogeneous and bound to the orography as mesoscale adds an important input with respect to local moisture pooling (e.g. Alpine pumping).

https://www.estofex.org/
A mix of multicells/isolated transient supercells is forecast with large hail and severe downbursts the main hazard.

Unterstützend nach der Kartenlage die Position des 300er-Jets (21z), mit einem Divergenzfeld in dessen Gabelung, zwischen den beiden Ästen..; verschiedene CAPE-Nester > 1'500 J/kg ausserhalb der CIN-Zonen und vor allem das interessante Bodenwindfeld (lokale Konvergenzen > Thema Alpine Pumping) lässt in mir den Verdacht auf diese extrem seltene WNW-Komponente aufkommen, in der (wie vor ein paar Jahren) äusserst blitzaktive, quasistationäre Zellen entstehen könnten (weithin sichtbar und fotogen..)

GFS habe ich noch nicht angeschaut...
Gruss Cyrill

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 18:01
von Willi
Der bei Solothurn scheint zu splitten, wobei der Rechtsläufer etwas mehr Power hat.
Bild

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 18:08
von Willi
Hm ist noch spannend. ich frage mich, ob da wirklich etwas in die Höhe wachsen will. (https://camwetter.ch/webcam/raebi/current_gross.jpg)

Bild

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 18:45
von Cyrill
Willi hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 18:01 Der bei Solothurn scheint zu splitten, wobei der Rechtsläufer etwas mehr Power hat.
Hoi Willi
es ist ja keine Superzelle, die rotiert und entweder nach rechts oder links dreht. Optisch "läuft" er schon nach rechts und quasi die Hauptzelle trennt sich in zwei Zellkerne mit unterschiedlicher Track-Richtung (insofern ein "Split" in gewissem Sinne). Aber die Ursachen sind in diesem etwas seltenen Fall anders. Mit Verlaub sehe ich dies so: wie Tuschy im Estofex-Forecast angekündigt hatte und ich im obigen Post erwähnte, ist es kein klassischer Zellsplit, sondern eine Auslenkung des einen südlichen Zellkerns nach Osten (nach rechts) aufgrund der orographischen Verhältnisse dort im Luvbereich des Napf (s. Grafik unten mit den blauen und schwarzen Pfeilen = Alpine Pumping-Effekt. Der nördliche Zellkern wanderte nordostwärts (in den "Gewitter-Friedhof"..), während der ausgelenkte, südliche Zellkern sogar über einen längeren Zeitraum sich beinahe quasistationär verhielt....
Folgende Grafiken könnten meine Vermutung stützen:

Bild


Bild


Bild


Letzte Grafik, siehe Karte Alpines Pumpen
http://www.5steps.ch/ressourcen/wetters ... nPrint.pdf

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 15.06.2022 und 16.06.2022

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 19:08
von Michi (Neuenkirch)
Hoi zäme, Blick zwischen den beiden hindurch... von Neuenkirch aus
Das ganze ist recht langsam unterwegs und scheint gleichbleibend, Grummeln immer wieder hörbar
Grüsse aus Neuenkirch, Michi (muss wohl meinen Profilname anpassen... bin seit 2 Jahren nicht mehr im Obernau)


Bild