Seite 1 von 2

Randtief 04.01.2022

Verfasst: Sa 1. Jan 2022, 14:49
von Markus Pfister
Guets Neus alle, auf ein spannendes Wetterjahr 2022! Zitat Federwolke im anderen Thread:
Wenn das teils giftig gerechnete Tief nächste Woche ordentlich was liegen lässt [...]
Sieht in der Tat so aus, als beginne das Jahr gleich mit einem kräftigen Randtief mit Sturm bei uns. Hier einige erste Gedanken:

+ Ungewöhnlich hohes Energie-Niveau der Luftmasse im Warmsektor
+ Massiv gerechnete isallobarische (Druckanstiegs-) Komponente nahe dem Kern
+ Starker Höhenjet mit bis zu 250 km/h auf 300 hPa
- Randtief etwas weit südlich versetzt zu diesem Jet
- Nicht allzu viel Labilität berechnet im Warmsektor
- Reife-Stadium mit bodennahem Anzapfen von Kaltluft erst weiter östlich von uns

Die genaue Lage ist noch nicht klar, es ist auch noch etwas früh für eine Quantifizierung, aber es könnte vor allem in leicht erhöhten Lagen durchaus der bisher kräftigste Sturm des Winters 21/22 werden. Anbei das neue UKMO 10km für Dienstag Vormittag, Wind 850 (km/h), die anderen Modelle sind recht ähnlich:

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0900z.html

Der sehr eindrückliche Jet weiter oben (km/h):

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0900z.html

Gruss

Markus

PS: Sehe grad, dass im Alpträume-Thread schon berichtet wurde über die Lage: viewtopic.php?t=10652

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Mo 3. Jan 2022, 08:02
von Vortex2
Guete Morge Zäme

Morgen dürfte uns tatsächlich ein windiger bis stürmischer Tag bevorstehen. Laut GFS dürfte uns das Ganze eher im Westen und Norden streifen:
Bild

AROME rechnet bei den Böen auf Bodenhöhe in eine ähnliche Richtung. Bis 100 km/h in der Westschweiz und zwischen 65 und 80 in der Ostschweiz. ICON-D2 ist ähnlich, rechnet jedoch mit weniger Wind im Nordosten, dafür mit Böen gut über 100 km/h in den Alpen.

Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/arome. ... =152&map=6

Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... 52&map=360

Folgen dürfte dann ein merklicher Temperaturrückgang von 5 bis 10 °C am Dienstag Abend auf knapp unter 0 °C am Mittwoch Abend.

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 11:41
von Federwolke
Mir ist beim Einkaufen mit dem Velo soeben ein wohlig warmes Lüftchen um die Nase gestrichen :-D Haben wir eher selten hier, dass föhnige Effekte vom Schwarzenburgerland herunter durchmischen.

Hab soeben nachgerechnet, ob wir heute irgendwo die 20er knacken könnten. In Giswil ist die Luftmasse am wärmsten (10 Grad in 850 hPa), das reicht ohne kräftige Sonneinstrahlung für 19 Grad, mehr wird's kaum werden. Im "echten" Frühling könnte man 1-2 Grad draufschlagen. Basel liegt zwar tiefer, aber dort ist die Luftmasse auch zwei Grad kühler.

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 12:37
von Marco (Oberfrick)
Um 12 Uhr mass man in Basel/Binningen 18.7°C

Ich messe hier in der Stadt etwa mehr. Jetzt kommt wieder stürmer Wind auf und Tropfen fliegen horizontal daher, Temperatur sinkt wieder etwas.

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 15:30
von pasischuan
Thun aktuell mit 18,9 Grad
(Thunerwetter.ch)

Hui Frühling… :warm:

Gruess Stefan

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 15:39
von swissphoto
Wirklich T-Shirt-Wetter. Dazu durch den Wind schöne Wolkenstimmungen heute, z.B. leuchtet die Spiegelung der Sonne im Zürisee gerade schön die Wolken über dem Pfannenstiel von unten an:

Bild

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 15:52
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

der kurze Föhnschub brachte an der neuen Kachelmannwetterstation Flammenegg (1054) im Appenzellischen eine Böe von 96 km/h. Hier ein Bild:

Bild


Es war heute etwas viel Westkomponente drin, vor allem in erhöhten Lagen. Der Standort hat dank seiner exponierten Lage allerlei schöne Böen. Vor zwei Jahren konnte ich dort oben mit dem Handwindmesser auf einem Stativ über 180 km/h messen: viewtopic.php?p=201490#p201490. Es bleibt spannend. Die Daten sind öffentlich abrufbar unter https://kachelmannwetter.com/ch/messwer ... nnerrhoden

Die ebenfalls recht neue Station auf dem Fläscherberg bei Balzers hatte vorhin 115 km/h. Der Hügel fast mitten im Rheintal steckt mit siner Krete genau im Berg- und Talwindkanal. Oft treten dort oben über längere Zeit 80 km/h-Böen auf, während alle anderen Stationen in der Gegend ruhig sind.

Gruss

Markus

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 17:09
von Willi
Gersau hatte, dank Föhn, 19.5 Grad.
Quelle: Zoomradar Pro 2020
Bild

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 17:20
von Federwolke
... und Giswil exakt 19.0 °C. Es geht nix über exakte Synoptik mit brauchbaren Modellen ;)
Gersau als wärmste Station hatte ich gar nicht auf dem Schirm, weil Wind aus südlichen Richtungen über den kalten See muss. Aber es reicht offenbar, dass die Station 86 m über dem Seespiegel steht.

Re: Randtief 04.01.2022

Verfasst: Di 4. Jan 2022, 20:48
von Willi
Hoppla. Thun mit Böenspitze 112.3 km/h kurz vor 19 Uhr bei strammem SW-Wind
Quelle: Zoomradar Pro 2020
Bild