Seite 1 von 3
					
				Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: So 31. Okt 2021, 17:13
				von Federwolke
				Wer traut sich, einen kalten Winter vorherzusagen? 
 
 

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Do 4. Nov 2021, 21:14
				von Willi
				Wer traut sich, einen kalten Winter vorherzusagen? 
Die NZZ  
 
 
Ehm nur mal den Dez. 2021, aber das wäre ein Anfang.
Quelle: 
https://www.nzz.ch/panorama/schneefallg ... ga=1&trco= (vermutlich Abo oder Login nötig zum Lesen)
Doch der Winter wird bald zurückkehren: Der europäische Wetterdienst rechnet mit einem der kältesten Dezember seit Jahren. Grund dafür sind Störungen des Polarwirbels, die eiskalte Luft nach Europa tragen. Einige Experten sind der Ansicht, das es sogar der kälteste Dezember seit zehn Jahren werden könnte. Auch in der Schweiz wird man sich deswegen also bald warm anziehen müssen.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Do 4. Nov 2021, 22:45
				von Federwolke
				Wenn das dieselben Experten sind, die bereits vor den letzten 8 Wintern viel Kälte sahen...? Zur Erinnerung: Der einzige der letzten 8 Winter der im Schweizer Mittel ein (äusserst knappes) Minus zu 1981-2010 aufwies, war 2017/18 dank des kalten Februars. Interessant wäre auch zu wissen, welcher Polarwirbel gemeint ist: der troposphärische oder der stratosphärische? Und woher will man bereits heute wissen, falls der Polarwirbel gestört sein wird, wo genau auf der Nordhalbkugel die Kaltluftausbrüche stattfinden werden?
Die heutige EZ 6 Wochen-Vorhersage ist jedenfalls unauffällig:
 
Aber vielleicht soll ja die grosse Kälte an Weihnachten kommen... CFS will nach wie vor auch nix von einem zu kalten Dezember wissen. Copernicus und EZ-Monatskarten sind noch nicht aktualisiert, drei Tage nach dem Termin (diese Karten werden jeweils am 1. des Monats gerechnet). Die Rechnung vom 1. Oktober sah noch einen deutlich zu milden Dezember.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Di 16. Nov 2021, 17:58
				von Federwolke
				Jetzt ist schon fast der ganze Dezember drauf und ich kann immer noch nichts Auffälliges sehen...:
 
... ausser dem fetten atlantic ridge Ende November, wobei das "Tröglein" fast etwas zu weit westlich runterkommt, um unsere Winterfreunde so richtig glücklich zu machen. Aber das hat ja fast noch eine Woche Zeit, um es sich anders zu überlegen.
 
Wär nicht das erste Mal, wenn die kälteste Phase der ersten Winterhälfte vor dem meteorologischen Winterbeginn stattfinden sollte.
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 10:06
				von Federwolke
				
			 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Do 18. Nov 2021, 18:47
				von Federwolke
				Und hier meine logische Schlussfolgerung mit der detaillierten Begründung wie üblich im fotometeo-Blog: 
https://www.fotometeo.ch/ein-bisschen-v ... e-2021-22/ 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Di 30. Nov 2021, 19:25
				von Federwolke
				Der erste Monat des meteorologischen Winters verspricht einiges an Abwechslung: Nordwest- und Westlagen, viel Schnee in den Nordalpen, Schmuddel im Flachland, Wind, Hochdruckwetter, vielleicht auch mal ein kalter Gruss aus Russland?
https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... mber-2021/
Die Wetterscheide Alpenbogen funktioniert bestens: 
 
Alle Zutaten auf einer Karte:
 
NAO+ wird weiter verschoben und soll jetzt erst am 11./12. Dezember statt am Samichlaus beginnen. Um Weihnachten herum dann Blockadehoch (rot), fragt sich wie immer wo genau, daher die grosse Unsicherheit:

 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 13:36
				von stefano (Ennetmoos)
				Hallo Fabienne 
Könntest du mir den Unterschied zwischen NAO- und Atlantic Ridge sagen?
Danke
			 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 16:11
				von Federwolke
				Ciao Stefano
Hier sind Musterbeispiele dieser vier Regimes im Winter:

Quelle: 
https://events.ecmwf.int/event/155/cont ... egimes.pdf
(Weitere Grafiken mit Konzentration auf Atlantik-Europa findet man ab Seite 23)
Vereinfacht gesagt: 
- ATR bedeutet Hochdruck über dem ganzen Nordatlantik, Tiefdruck über Europa
- NAO- Hochdruck nur im Norden (Grönland-Island), Tiefdruck im Süden (Azoren bis Süd- und Mitteleuropa)
 
			
					
				Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2021-22
				Verfasst: Mi 1. Dez 2021, 16:47
				von stefano (Ennetmoos)
				Vielen Dank Fabienne 
