Seite 1 von 3
					
				Nasser Monatswechsel 30.4.2021-02.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 13:50
				von MHZG
				Hallo zäme
Zwar datumsmässig im falschen Thread (30.4.) aber doch ganz ansehnliche Regenraten in der Nordwestschweiz (Jura, Basel) aktuell. Zudem Takt 5.5 Grad in Basel und 4.2 Grad in Fahy ... derweilen hier in Steinhausen ZG noch rund 15 Grad nach bereits rund 5 Stunden Sonnenschein.
Ich bin ready für die nächste Runde Regen  

  vor der Gegenstromlage von morgen / Samstagnacht.
Beste Grüsse
Martin
 
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 16:15
				von Gernot
				ein bisschen mehr Regen dürfte schon sein - der April dürfte mit 16 l (davon gerade 1 l(!) in den letzten zwei Tagen) mal wieder in die Reihe der  Negativrekorde am westlichen Bodesee eintreten, wenn da heute nich noch viel dazu kommt. Ich hoffe mal auf etwas mehr übers WE.
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 16:15
				von swissphoto
				Ennet der Grenze gehts ab, östlich von Kempten im Allgäu bereits über 500 Blitze in der letzten halben Stunde.
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 17:30
				von Willi
				Ennet der Grenze gehts ab
Bevor der Hagler sich ganz aus dem Radarbereich verabschiedet, soll er doch noch im Profil dokumentiert sein. Ganz ein ähnlicher Typ ist auch südlich der Alpen unterwegs.
Quelle: 3D-Radar

 
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 18:09
				von Kaiko (Döttingen)
				Sali zäme
Ja das war ein gewaltiger Brummer 
 
Die Webcam vom Hohenpeißenberg des Deutschen Wetterdienstes hat den Gewitteraufzug festgehalten.
Anbei eine Bildsequenz im Zeitraum 16.50Uhr - 17.01Uhr local time:
https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundk ... _cams.html
Ich habe noch einen Zeitraffer erstellt, welcher hier abgerufen werden kann:
https://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/2 ... fercam.php
Gruss Kaiko
 
			 
			
					
				Re: Schauer / Gewitter (?) am 28.04.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 19:40
				von Jan (Böckten, BL)
				MHZG hat geschrieben: ↑Fr 30. Apr 2021, 13:50
 Zudem Takt 5.5 Grad in Basel und 4.2 Grad in Fahy ..
 
Die Temperaturprognose scheint mir doch zumindest für die NW-CH ziemlich in die Hose gegangen sei...ich dachte es waren für den Nachmittag 10-14 Grad prognostiziert?  

 
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 20:06
				von Federwolke
				Wirklich? Die Höchstwerte müssen ja nicht zwingend am Nachmittag auftreten. Und die lagen mit zwischen 9.7 in Basel und 13.6 in Beznau ziemlich genau.
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 02:54
				von Jan (Böckten, BL)
				Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 30. Apr 2021, 20:06
Wirklich? Die Höchstwerte müssen ja nicht zwingend am Nachmittag auftreten. Und die lagen mit zwischen 9.7 in Basel und 13.6 in Beznau ziemlich genau.
 
Ich meinte ganz konkret die prognostizierten Nachmittagswerte. Sogar in der Mittagsmeteosendung um 12:55 Uhr als die Temperatur bereits unter 6 Grad lag wurden für den Nachmittag noch 10 Grad für Basel geproggt. Meines Wissens hatte auch Meteoschweiz explizit den Nachmittag in der Textprognose drin. Und da lagen die Werte durchgehend zwischen 5 und 7 Grad.
 
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 07:59
				von Willi
				Der mehrstündige Regen gestern Abend war nicht aussergewöhnlich. Bemerkenswert hingegen war die Anzeige im Radarbild. Gelbe Flärren deuteten auf Starkniederschlag, welcher jedoch durch die Bodenmessungen nicht bestätigt wurde. Anbei ein Radarbild von gestern Abend und die Vergleichsmessung Regenmesser-Radar in Sellenbüren.
Bis ca. 2030 Uhr waren der Radar und der Regenmesser im guten Einklang: Radar 8 mm, Regenmesser 6 mm.
Aber von 2030 -2400 Uhr war die Radaranzeige viel zu hoch: Radar 14 mm, Regenmesser 5 mm
Woher kam die plötzliche Verstärkung des Radarsignals bei gleichbleibender Niederschlagsintensität? Konvektiv lief gar nichts, hingegen war die Schmelzzone im Aufriss oben und rechts des Radarbildes gut ausgeprägt. Ich vermute mal, dass sich in der Schmelzzone grosse Schneeflocken ("Leintücher") gebildet hatten, welche das Radarsignal in die Höhe trieben. Reine Spekulation, vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
Und die Moral von der Gschicht? Nicht jeder gelbe Flärren im Radarbild bedeutet auch wirklich Starkniederschlag.
Quelle: 3D-Radar
Quelle: 
https://meteoradar.ch/de/regenmesser.php

 
			 
			
					
				Re: Nasser Monatswechsel 30.4.2021/01.05.2021
				Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 13:21
				von Rontaler
				Hallo zusammen
Endlich Regen! 
 
AROME 6Z:
ICON-D2 6Z:
Super-HD 6Z:

Quelle: 
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 0600z.html
15 bis 30 mm Niederschlag sollten zwischen dem Chablais und Bodensee verbreitet im Bereich des Möglichen sein, der Schwerpunkt der Niederschläge liegt bei AROME westlicher (etwa Berner Oberland, Luzern bis Zürcher Unterland) als von ICON-D2 modelliert (Zürich und Ostschweiz). Super-HD wässert die Schweiz gleichmässiger mit den grössten Niederschlagsmengen am Jurasüdfuss, im Kanton Schwyz, im Toggenburg und Appenzell.
Gruss