FCAST/NCAST Nordstaulage mit Neuschnee, 26.04.19-27.04.19
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 09:20
Hoi zäme
Leider fehlt mir die Zeit, die kommende und oben angekündigte Wetterlage genauer unter die Lupe zu nehmen. Die paar Kärtchen, die ich aber kurz durchgesehen habe (vorläufig nur GFS) reichen meiner Meinung nach aus, um grob das Event vom Freitag vorherzusagen.
Synoptisch betrachtet kommen wir in den Einflussbereich eines relativ flachen, aber spitzen Höhentrogs, mit Zentrum über Island, welches mehr oder weniger persistent bleibt. D.h. die Trogachse überquert nicht wie in den meisten Fällen mit dem Höhentief wandernd ostwärts, sondern sie schwenkt im Gegenuhrzeigersinn über Mitteleuropa, was die Kaltfront entlang des Alpenkamms frontal aus NNW kommend und mit polarer Kaltluft aus dem Höhentief gefüttert an diesen herandrückt, in Form einer Nordstaulage, die erfahrungsgemäss viel Niederschläge mit sich bringt.

Die Gewitterjäger können noch zuhause bleiben. Trotz des Temperatursturzes von ca. 13° Grad Celsius, sehe ich da in unserem Land keine Chance für konvektive Ereignisse wie Gewitter. Die KF ist früh unterwegs, die CAPE in der zwar labilen Luftschichtung noch zu schwach.

Die Schneefallgrenze sinkt stellenweise gem. GFS auf bis zu 1'200 M.ü.M, was nicht einmal den Ütliberg in Zürich anzuzuckern vermag. Aber ich denke einige Pässe in der Innerschweiz und im Wallis dürften noch einmal einiges abbekommen... On vera.
Der Karlsruher Gitterpunkt in Bezug auf die Rückwärtstrajektorien finde ich eigentlich fast noch am Spannensten, denn da sieht man, wie markant dei Höhenkaltluft über Frankreich, über der Landmasse hinunterstürzt; fast wie bei einem Katarakt.
forum_uploads/incoming/20190424_091357_Cyrill.gif
Der vertikale T-Gradient ist entsprechend steil und die Scharung der Isothermen sehre eng, wenn man z.B. die Theta-E Werte sich ansieht.
Der Weg dieser Höhenkaltluft, die durch die Form der Austrogung gesteuert wird, sieht man auch seher schön in der Karte der Advektion absoluter-Vorticity auf 300 hPa. Selten so ein schönes "Hufeisen" von abs. pos./ neg. Vorticitys gesehen...

Heute und morgen wird's noch einmal schön und warm..... da könnte man sich daran gewöhnen. Doch wettertechnisch hält ja bekanntlich der April auch nach Ostern noch ein paar "Überraschungseier" bereit. Dieses sich einschnürende und abtropfende Höhentief kommt auf Süddeutschland zu liegen (am Samstag). Nachher steigen die Temperaturen wieder...
Gruss Cyrill
Leider fehlt mir die Zeit, die kommende und oben angekündigte Wetterlage genauer unter die Lupe zu nehmen. Die paar Kärtchen, die ich aber kurz durchgesehen habe (vorläufig nur GFS) reichen meiner Meinung nach aus, um grob das Event vom Freitag vorherzusagen.
Synoptisch betrachtet kommen wir in den Einflussbereich eines relativ flachen, aber spitzen Höhentrogs, mit Zentrum über Island, welches mehr oder weniger persistent bleibt. D.h. die Trogachse überquert nicht wie in den meisten Fällen mit dem Höhentief wandernd ostwärts, sondern sie schwenkt im Gegenuhrzeigersinn über Mitteleuropa, was die Kaltfront entlang des Alpenkamms frontal aus NNW kommend und mit polarer Kaltluft aus dem Höhentief gefüttert an diesen herandrückt, in Form einer Nordstaulage, die erfahrungsgemäss viel Niederschläge mit sich bringt.

Die Gewitterjäger können noch zuhause bleiben. Trotz des Temperatursturzes von ca. 13° Grad Celsius, sehe ich da in unserem Land keine Chance für konvektive Ereignisse wie Gewitter. Die KF ist früh unterwegs, die CAPE in der zwar labilen Luftschichtung noch zu schwach.

Die Schneefallgrenze sinkt stellenweise gem. GFS auf bis zu 1'200 M.ü.M, was nicht einmal den Ütliberg in Zürich anzuzuckern vermag. Aber ich denke einige Pässe in der Innerschweiz und im Wallis dürften noch einmal einiges abbekommen... On vera.
Der Karlsruher Gitterpunkt in Bezug auf die Rückwärtstrajektorien finde ich eigentlich fast noch am Spannensten, denn da sieht man, wie markant dei Höhenkaltluft über Frankreich, über der Landmasse hinunterstürzt; fast wie bei einem Katarakt.
forum_uploads/incoming/20190424_091357_Cyrill.gif
Der vertikale T-Gradient ist entsprechend steil und die Scharung der Isothermen sehre eng, wenn man z.B. die Theta-E Werte sich ansieht.
Der Weg dieser Höhenkaltluft, die durch die Form der Austrogung gesteuert wird, sieht man auch seher schön in der Karte der Advektion absoluter-Vorticity auf 300 hPa. Selten so ein schönes "Hufeisen" von abs. pos./ neg. Vorticitys gesehen...

Heute und morgen wird's noch einmal schön und warm..... da könnte man sich daran gewöhnen. Doch wettertechnisch hält ja bekanntlich der April auch nach Ostern noch ein paar "Überraschungseier" bereit. Dieses sich einschnürende und abtropfende Höhentief kommt auf Süddeutschland zu liegen (am Samstag). Nachher steigen die Temperaturen wieder...
Gruss Cyrill













