Seite 91 von 121

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 7. Jun 2016, 11:20
von Chicken3gg
Einsiedeln?

Interlaken mit 92% Luftfeuchtigkeit doch etwas hoch

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 7. Jun 2016, 11:22
von Bernhard Oker
@Cedric
Ev. wird an Einsiedeln gerade gearbeitet:
Bild

Gruss
Bernhard

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 18:06
von Bernhard Oker
Besten Dank. :up:
Die Feuchtemessung von Einsiedeln ist defekt und wurde dem technischen Dienst gemeldet. Diese werden das Messgerät demnächst reparieren gehen.

In Interlaken handelt es sich um eine Messproblematik, die bei diesem Gerätetyp immer auftritt, wenn die Verschmutzung zunimmt. Dieses Gerät wird beim nächsten periodischen Besuch ebenfalls ausgetauscht. Dies kann aber noch einige Zeit dauern.
Gruss
Bernhard

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: So 19. Jun 2016, 14:22
von Chicken3gg
30mm Niederschlag bei knapp unter 0°C in den letzten 30 Minuten... ordentlich :-D
Bild

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Do 23. Jun 2016, 14:37
von Matt (8800 Thalwil)
Liebe Meteoschweiz

Ein Arbeitskollege hat sich für die Details bei unten stehender Temperaturgrafik interessiert. Konnte ihm auch nicht genau sagen, was die rote gefärbte Fläche bedeutet. Nehme an, das Interperzentil basierend auf COSMO-E Membern. Wenn ja, welches?

Bild

Danke!

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: So 26. Jun 2016, 13:14
von Marco (Hemishofen)
Hoi Matt,

die Unsicherheit der Prognose in Form dieses rosaroten Bandes wird mit Hilfe des EPS erzeugt. COSMO-E ist erst seit kurzem operationell, die Anbindung aller Kundenprodukte (dazu gehört auch unsere Website) erfolgt nun Schritt für Schritt.

Ich kann dir leider nicht genau sagen, welche Perzentile genau dargestellt sind, und wie sie zeitlich und örtlich inter-/extrapoliert sind, das machen die Kollegen in Genf, für mich Blackbox. Grundsätzlich bearbeiten wir 3x täglich einen "First Guess" von Wettersymbolen, Temperatur-, Wind- und Niederschlagsprognosen für 10-30 (je nach leadtime) Punkte (mehrheitlich die wichtigsten Städte bzw. SwissMetNet Stationen) manuell, d.h. wir kriegen einen optimierten Mix aus DMO und MOS serviert und korrigieren "von Hand" falls wir uns dazu in der Lage sehen ... Die so bearbeiteten, manche sagen auch stolz "veredelten" ;) :?: Prognosen (wir nennen es "validierte Prognose") für diese 10 bis 30 Standorte werden dann mit komplexen Algorithmen auf sämtliche Postleitzahlen der Schweiz im Raum inter- und extrapoliert, dabei wird die probabilistische Information des EPS bspw. für die Temperaturkurve auf den streng deterministischen validierten Wert aufgeprägt und geht so auf die App und die Website. Hier ein Screenshot unseres Prognoseeditors, in welchem ich die deterministischen Punktprognosen für die Deutschschweiz mache, welche Basis für alle abgeleiteten Produkte bilden:

Bild

Wichtig auch: An eben dieser validierten Prognose wird auch unsere Leistung gemessen. Wir verifizieren seit einigen Jahren nach einem neuen Standardverfahren die wichtigsten Parameter 3x täglich und müssen letztendlich dem Bundesrat (2x ?) jährlich Rechenschaft über die Verifikationsresultate ablegen. Das schöne daran ist, dass jeder Prognostiker kurz nach seiner Schicht eine Verifikation seiner Prognose auf Tagesbasis erhält, und so laufend seine Verbesserungsleistung gegenüber dem "First Guess" sieht. Hier ein unschönes Beispiel einer Mittelfrist-Prognose (gröbere Gebietseinteilung als in der Kurzfrist), die ich verschlechtert habe, anstatt verbessert :-X :

Bild

Dargestellt sind die wichtigsten vier Prognoseparameter Niederschlag, Sonnenschein, Temperatur und Wind. Klein ist immer der INI, mein dannzumal zur Verfügung stehender First Guess, sowie meine punktuell leicht korrigierte, validierte Handprognose (VAL). Die Zielscheibe in der Mitte ist die Gesamtschau dieser Prognose: Je näher das Kreisli im Zentrum, desto besser die Prognose. In diesem Beispiel habe ich den Wind verbessert, die Tiefsttemperatur und den Niederschlag aber verschlechtert, was netto in einer Degradierung des First Guess resultierte.

Bin abgeschweift, nochmal: Die deterministischen Basiswerte deiner befragten Temperaturkurve stammen von unserer manuellen Prognose (VAL), werden in Raum/Zeit inter-/extrapoliert und die Unsicherheit, abgeleitet aus EPS, darauf aufgeprägt. Alles klar?

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: So 26. Jun 2016, 13:48
von Federwolke
Danke Marco für den interessanten Einblick hinter die Kulissen. Für den letzten Dienstag waren die Auswirkungen einer Fehlprognose zum Glück nicht dramatisch ;) Gibt es da eigentlich auch noch einen Faktor, der die "Dramatik" einer Fehlprognose in die Auswertung mit einbezieht? Ob man mit etwas Landregen danebenhaut oder mit unwettartigen Gewittern, macht ja schliesslich einen Unterschied.

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: So 26. Jun 2016, 22:06
von flowi
Hoi,

ich pack das jetzt mal hier rein, auch wenn etwas ot:

Während MeteoSchweiz (in Sachen Messtellen) aufbaut, bauen wir hier in unmittelbarer Nachbarschaft ab:
Die ex-Meteomedia Wetterstation Küssaburg im Klettgau wird demnächst wohl demontiert, wegen Unterhaltskosten von 2.000 EUR / Jahr.
Für zwei neue Fahnenmasten scheint aber cash da zu sein ... :neinei:

"Zwei Flaggen sollen auch bald von der Küssaburg wehen: Eine vom Landkreis Waldshut als Burgbesitzer sowie die Badische Fahne. Beide kommen in den Bereich, wo die Wetterstation aufgegeben wird: "Die Wartungsverträge sind gekündigt. In den nächsten Wochen wird die Wetterstation abgebaut", hieß es in der Hauptversammlung. Damit wird auch die Kasse des Küssaburgbunds entlastet: Bis zu 2000 Euro Unterhaltskosten schlugen jährlich für die Station zu Buche."
http://www.suedkurier.de/region/hochrhe ... 09,8769598

Hat vielleicht ein anderer Dienst Interesse an einer Übernahme ?
Die exponierte Station lieferte gerade in Sachen Wind eigentlich wertvolle Daten (bei aus Westen aufziehenden Fronten v. a. für die nachgelagerte Region SH interessant).

Die Station scheint indes schon seit April "offline" zu sein.
Letzte Werte vom 13.04.16 ...
Bild
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 22:24
von Matt (8800 Thalwil)
@Marco
Danke für die ausführlichen Erklärungen! :up:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 13:41
von Chicken3gg
Les Charbonnieres, 3l aus dem Nichts gemessen, 10:40 UTC. Auch auf den Summenkarten