Joachim hat geschrieben:Hi
Nicht Hagel und Sturm waren das Markante heute, sondern die sintflutartigen Regenfälle!
Stundensummen von 42 (Wil) bis 47 (Rickenbach) mm zwischen 17 und 18 Uhr , gemäss Radarsummen sogar 50-60 nordwestlich von Wil:
Grüsslis
Joachim
Hoi
Das Gebiet am linken, oberen Bildrand des NS-Radarbildes, ebenfalls mit RR-max von bis zu 60 mm/h umfasst das Gebiet bei Unterstammheim, zwischen Stein am Rhein und Waltalingen. Um noch vor die Zelle zu kommen, fuhr ich über Kleinandelfingen, Ossingen, Truttikon und ohne Umweg direkt nach Basadingen. Diese Aufnahmen entstand um 17 46 Uhr MESZ:
Zellverlagerung SSO > WNW. Als ich versuchte noch näher heran zu kommen, geriet ich in einen "Whiteout"; filmen und fotografieren unmöglich.
Eineinhalb Stunden früher, um 16 16 Uhr, positionierte ich mich auf dem Taggenberg, oberhalb Winterthur-Wülflingen, wo man eine sehr gute Sicht auf Südostgewitter hat:
Im Osten die Ostschweizer Zelle, die zu dieser Zeit (so optisch beurteilt) kurz vor ihrer Vollendung und dem letzten Reifestadium zu stehen scheint (man müsste dies mit einem Radarbild vergleichen). Diese ist kurz darauf für die schweren Überschwemmungen verantwortlich.
Dann war ich soeben daran ein Panorama von der Szenerie zu machen, als ein fetter CG in Richtung Süden in den Wald einschlug und ein sehr lauter Donner folgte. Es war der letzte Blitz dieser sterbenden Zelle; ein Schluss-CG. So um die 145 - 150 kA habe ich schon geschätzt. Doch es waren satte 175'000 Ampère. Wahnsinns Sound (Zeit 16:18:04 Uhr MESZ).
Immerhin: zweitstärkster Blitz im gesamten Kartenausschnitt vom Donnerradar
@ Andreas -Winterthur-
hier die Antwort auf Deine Frage, wo er eingeschlagen hat: an einem Waldrand bei Weisslingen, im Bereich Dicki / Wolfgrueb.
Gruss Cyrill