Seite 10 von 13

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Do 20. Nov 2014, 22:33
von Silas
@Zumi
Noch ist nichts entschieden. Die Kälte im Norden braucht halt etwas Zeit, sich zu formieren.
Was uns GFS 12Z fürs Ende des Vorhersagezeitraums prognostiziert, lässt einen die Augen reiben:

Bild

Rapide Zyklogenese vom Feinsten dank bester Warmluftadvektion, lehrbuchmässiger Divergenz im Left-Exit Bereich des Jetstreams und schräger Achse:

Bild

Was wohl der tiefste in Frankreich gemessene Luftdruck ist?

Bild

Noch dazu ein unglaublicher Lowleveljet im Rohnetal. Interessant: Auf 925 hPa bereits keine 50 kn mehr.

Bild

Das bleibt wohl ein Hirngespinst des 12Z Laufs, doch einen solch fetten Brummer quasi "vor der Haustür" zu haben, ist doch einmal etwas Spezielles.

Gruss Silas

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 08:40
von Rontaler
Hallo Silas,

Kaltluft im Norden ist gut und recht, aber wenn sie angezapft werden kann nützt sie uns gar nichts. Das Problem ist, wie schon letztes Jahr übrigens, dass das umfangreiche Hochdruckgebiet, das ständig alles blockiert, was sich versucht nach Osten hin durchzusetzen.

Bild

Jedes Tiefdruckgebiet wird erst gezwungen nach Süden abzutropfen (Iberische Halbinsel, mit Glück/Pech westliches Mittelmeer). Die vergangenen GFS-Läufe beliessen das Tief stärker über unseren Köpfen, resp. es tropfte über unseren Köpfen ab. Mittlerweile zeichnet sich ein (leider) realistischeres Szenario ab, nämlich, dass die Tiefs viel weiter im Westen "abrutschen".

Wie wir im letzten Winter gesehen haben, ist diese Wetterlage unwahrscheinlich stabil und regeneriert sich pausenlos selbst. Es ist klar, dass man einen Winter noch nicht an einem 21. November abblasen kann, aber so wie die Aussichten stehen und standen ist - zumindest in den nächsten 3 bis 4 Wochen - ein Totalausfall zu befürchten. Ich gehe sogar so weit, dass der kommende Winter 14/15 dem letztjährigen den Rang ablaufen wird. :neinei:

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 08:53
von Alfred
Hoi zäme

Da hocken wir ja auf dem rechten Tortenstück :unschuldig: !
Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/pics/Rnaanh1922.gif
Gruss, Alfred

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 09:58
von Rontaler
@ Alfred: Ich habe deine Grafik genommen und etwas abgeändert. Das ist wohl das Motto des kommenden "Winters" 14/15.

Bild

Die Pfeile entsprechen den Rücken und Tälern (Langwellen), die violett schraffierte Fläche die bevorzugte Abtropfungszone bevor das Hochdruck-Bollwerk im Osten alles absaugt resp. auflöst.

PS. Alles natürlich schemenhaft eingezeichnet.

Gerne verweise ich auf Fabienne's gestrige Erklärung für diese festgefahrene, unmögliche Wetterlage:
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 7-11-2014/

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 11:06
von Alfred
Hoi zäme

Es ist schon etwas Eigenartig, die lange Zeit. Zuerst von Südwest bis Höhe Libyen. Dann am 29. von dort wieder retour? Nur schade,
dass damit der Vorhersagezeitraum zu Ende ist.
Bild
Es könnte etwas mehr Zug drin sein, wegen dem Staub und so!
Gruss, Alfred

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 11:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Die Probleme für den Süden sind nur vorübergehend entschärft...

Überhaupt erinnert das Muster an den letzten Winter (bis jetzt): eher trocken und mild nördl. der Alpen, viel NS und Schnee im Süden und inneralpin.
Ebenso die Kaltluftausbrüche über dem Amerik. Kontinent.

Ich bin gespannt, wann ich bei mir zu Hause den 1.Bodenfrost verzeichnen darf ;)

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 14:20
von Trimbacher
Scheint es mir nur oder ist hierzulande seit meiner Rückkehr im April 2011 ein riesiger Wurm im Winterwetter? Zum Beispiel heute, 21 November. Sonnig 12 Grad. 2.5 km von der Nebelhauptstadt der Schweiz (Olten). Die Kakteen blühen immer noch oder schon wieder draussen auf dem Balkon. Da sind wir Härteres gewohnt aus dem Norden Mexikos. Zum Beispiel minus 16.2 Grad am 1 Februar 2011. So kalt war es hier in Trimbach noch nie seit 2011, auch im Winter 2012 nicht, und wir hatten in Mexiko öfter weisse Weihnacht als hier. So wage ich mal zu behaupten: In El Paso(Grenze zu Mexiko) hat es eine haltbare Schneedecke bevor wir hier in Trimbach eine haben. Beim ersten Frost haben sie uns bis jetzt schon um 14 Tage geschlagen.Das sind dort übrigens normale Werte. Für hier müssten 12 Grad plus Ende November doch mindestens 10 Grad zuviel sein.

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 14:37
von Zumi (AI)
Ich bin einfach neidisch auf den lake-effect snow an den grossen Seen - phantastische Schneebilder (Träume),
dass es dort jetzt dann wieder regnen soll bei bis zu 15 Grad, ist allerdings ein Alptraum, zeigt aber auch wie schnell sich beim Wetter alles ändern kann; es gilt also weiterhin das Prinzip Hoffnung ;) .

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 14:52
von Thomas Jordi (ZH)
Hoi Trimbacher,
klimatologisch liegt die 850er hPa Fläche im November auf 1450 Meter über Meer und weist eine mittlere Temperatur von 2.2 Grad auf. Am Wochenende erreichen wir 15 Grad, NICHT Föhnbedingt. Schauen wir das Ganze in etwas grösserem Rahmen an, so sind wir seit einiger Zeit deutlich zu warm und in den nächsten 8,9 Tagen wird sie kaum unter 8 Grad fallen. Was immer noch 6 Grad zu warm ist.
Ketzerisch könnte man sagen, so eine stabile, warme Lage hatten wir den ganzen Sommer nicht :-X

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 15:31
von DomE
Trimbacher hat geschrieben:Scheint es mir nur oder ist hierzulande seit meiner Rückkehr im April 2011 ein riesiger Wurm im Winterwetter? Zum Beispiel heute, 21 November. Sonnig 12 Grad. 2.5 km von der Nebelhauptstadt der Schweiz (Olten). Die Kakteen blühen immer noch oder schon wieder draussen auf dem Balkon. Da sind wir Härteres gewohnt aus dem Norden Mexikos. Zum Beispiel minus 16.2 Grad am 1 Februar 2011. So kalt war es hier in Trimbach noch nie seit 2011, auch im Winter 2012 nicht, und wir hatten in Mexiko öfter weisse Weihnacht als hier. So wage ich mal zu behaupten: In El Paso(Grenze zu Mexiko) hat es eine haltbare Schneedecke bevor wir hier in Trimbach eine haben. Beim ersten Frost haben sie uns bis jetzt schon um 14 Tage geschlagen.Das sind dort übrigens normale Werte. Für hier müssten 12 Grad plus Ende November doch mindestens 10 Grad zuviel sein.
Das stimmt nicht so ganz was Du hier schreibst. In Buchs hat es zu dieser Jahreszeit ein Tagesschnitt von ca. 4 Grad. Das heisst die Tageshöchstwerte sind um 6, 7 Grad im Schnitt etwa zu dieser Jahreszeit. Im Moment hat es in deiner Nähe bei der Station Grenchen 6.8 Grad. Also ziemlich genau was es zu dieser Jahreszeit haben soll. Aber wahrscheinlich hat es dort Nebel. Aber in der Höhe ist es natürlich sehr mild und an den nebelfreien Orten im Flachland.