Werbung

Gewitter 17.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Schnittlauch

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Schnittlauch »

Hallo Chris

Der Ausschnitt der Webcam reicht einen Tick zu wenig nach links. Das Gwatt ist ziemlich weit entfernt vom Zielbereich.

Ich habe die Bilder nun angefordert, hier sind sie:
Bild
Bild
Bild

Die unkomprimierten Bilder kann ich dir noch zusenden.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Severestorms »

Besten Dank @Schnittlauch bzw. auch deiner Bekannten! Habe keine Zweifel mehr an der Echtheit. Schöne Fotos! Erwarte gerne die unkompr. Bilder, um Sie ins Sturmarchiv einzubinden. Gruss, Chris

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Schnittlauch

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Schnittlauch »

Hallo Chris

Hat etwas länger gedauert...die Bilder habe ich in dieses ZIP gesteckt. README-Datei ebenfalls vorhanden.
ftp://win32.hopto.org/KINGSTON/Trombe.zip

Gruss und eine spannende Saison

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Alle Andern:
Dieses zip nicht herunterladen und entpacken
Im Zip sind gepackte, komprimierte Dateien mit für Euch unbekanntem Inhalt.
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 22. Jun 2013, 02:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Cyrill »

Lieber spät als nie :mrgreen:

@ Ben (BaWü) und Domi S.

Gratulation, super Bilder!

Ich hatte zwar keinen vergleichbaren Logenplatz. Dennoch konnte man in Richtung Westen (etwas südlich von Schaffhausen aus; war bei einer Bekannten eingeladen) die Silhouette und nach Sonnenuntergang die Blitze des Mega-Cb's bei Troyes (F) sehen - aus einer Distanz von 347 km!

Bild

Bildli fürs Archiv. Quelle: http://www.infoclimat.fr/cartes-meteo-t ... ml?i=radar

Bild

Quelle: Sat24.com

Schon eher eine Rarität: 23-er Taupunkte im Rheingraben, um 19:20 UTC (noch um diese Zeit!), kurz vor der Gewitterauslöse, der von den Vogesen her hineinlaufenden Linie:

Bild

Bild

Auch diese Entwicklung war in allen Stadien vom Vorgarten aus zu verfolgen, während man aufpassen musste, die um die Wette glühenden Würmchen in der Wiese nicht zu zertreten.

Beides im 06z-Lauf von GFS (Quelle: Lightning Wizard) erstaunlich gut modelliert (hätte mich deshalb schon gereizt...):

Bild

Vielleicht noch interessant das Webcam-Bild von Cachan bei Paris am Morgen um 08 36 Uhr local. Eine veritable Shelf-Cloud (Radarbilder wären auch vorhanden):

Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 22. Jun 2013, 05:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Badnerland »

Servus,

die Nacht vom 17.06. auf den 18.06. sollte im südlichen Oberrheingraben zu einer langen Gewitternacht werden. Nachdem es den Tag über keinerlei nennenswerte Konvektion geben sollte, wurde in den späten Abendstunden am Ostrand der Südvogesen eine Bodenkonvergenz aktiv - vermutlich unterstützt durch einen durchschwenkenden, schwachen Kurzwellentrog. Da bei Zimmertemperaturen (Dachgeschoss SW-Seite) von um oder über 30°C ohnehin noch nicht an Schlaf zu denken war, nutzte ich die Gelegenheit und bezog auf einem nahegelegenen Spotterplatz Stellung. Es sollte sich lohnen... ;-)

Die erste und vermutlich stärkste Zelle des Abends zog durch das Elsass knapp nördlich des Kaiserstuhls in Richtung Lahr/Emmendingen. Die folgenden Bilder entstanden zwischen 22.50 und 23.25 Uhr...die Zelle sollte zwar die höchste Blitzfrequenz zeigen (>1 Blitz pro Sekunde über einen langen Zeitraum), feuerte aber auch fast ausschliesslich CCs ab.
22.50 Uhr, Zelle noch am Ostrand der Vogesen, frische Quellungen östlich entlang der Versorgungslinie:
Bild

22.57 Uhr:
Bild

Kurz nach 23 Uhr, die Quellungen an der Versorgungslinie legten deutlich an Masse zu, während der Hauptaufwind in einer irren Frequenz von Wolkenblitzen durchleuchtet wurde:
Bild

Bild

Einer der wenigen Erdblitze, den ich bei dieser Zelle erwischen konnte:
Bild

Die TCU wuchsen mit dem Hauptaufwind zusammen, der dadurch enorme Ausmasse annahm, die Blitzfrequenz blieb unverändert hoch:
Bild

Mittlerweile befand ich mich südlich der Zelle, die sich jetzt nördlich des Kaiserstuhls befand und weiterhin vor sich hin blitzte:
Bild

Während sich die erste Zelle wild blitzend in Richtung Schwarzwald verabschiedete und für brauchbare Fotos endgültig zu weit entfernt war, hatte sich eine weitere Zelle am Vogesensüdfuss entwickelt und rückte in meinen Fokus. Folgende Bilder entstanden zwischen 23.50 und 0.25 Uhr, also genau eine Stunde später. Die Blitzfrequenz war ordentlich, aber längst nicht so hoch wie bei der Vorgängerzelle. Auch hier wurden fast ausschliesslich Wolkenblitze abgefeuert.
23.50 Uhr, aufziehende Zelle mitsamt Versorgungslinie:
Bild

Ca. gegen Mitternacht erwischte ich den einzigen Erdblitz:
Bild

Auch hier befand sich der Aufwind an der Südseite der Zelle, die einen Tick östlicher der ersten Zelle folgte. Auf meinen zahlreichen Bildern ist recht gut zu erkennen, dass der Aufwind Rotation aufwiess. Nachfolgend noch ein paar Bilder der Zelle bis sie sich ebenfalls über den Kaiserstuhl verabschiedete.
Bild

Bild

Bild

Bild

Zwischendurch musste ich kurz nach Hause fahren, um den Akku der Kamera für rund 30min aufzuladen. Ja, ich war nicht wirklich vorbereitet bzw. hatte zumindest nicht mit einem solchen Gewittermarathon gerechnet. Und es sollte sich gelohnt haben, denn es waren bereits die nächsten Gewitterzellen im Anmarsch. Das Quellgebiet der Zellen bzw. die Konvergenz schien sich etwas nach Süden verlagert zu haben und es entstand eine regelrechte Gewitterlinie zwischen Südvogesen und Schweizer Jura, die für das fotografische Highlight der Nacht sorgen sollte. Nun wurden nämlich auch Erdblitze abgefeuert, und was für welche...doch seht selbst. Nachfolgend kommentarlos der Aufzug der Linie, in deren Vorfeld sich neue Zellen entwickeln und für eine bedrohliche Stimmung sorgen sollten. Bilder entstanden zwischen 1.50 und 2.30 Uhr mit Blick in Richtung WSW-WNW, bis der Akku wieder leer war und es mir auf meinem exponierten Standort ohnehin zu gefährlich wurde. Es gewitterte aber noch weiter...
Ein Teil der Erdblitze war wohl positiv und sorgten dank ihres Donners auch für den statistischen Gewittertag. ;-)
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das war vermutlich die Lightningshow des Jahres und das schon recht früh in der Saison, der südliche Rheingraben scheint bei solchen Lagen prädestiniert zu sein. Ähnlich blitzreiche und lange Nächte gab es auch in den letzen 2 Saisons...der ein oder andere wird sich an den bzw. die Abende erinnern. Letztes Jahr gab es ja eine kleine Chaserkonvergenz südl. von Freiburg und vorletztes Jahr war eine kleine Gruppe bei der ähnlichen Lage nur unweit entfernt von Thies und mir auf einem Nachbarberg.

Ich hoffe ich habe den Rahmen nicht gesprengt, aber diese Nacht war es mir wert einen so umfangreichen Bildbericht zu posten. :-D

Grüsse Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

@Badnerland

Tolle Bilder! :up: :up:

Gruss Phil
Zuletzt geändert von Phil (Dübendorf) am So 23. Jun 2013, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Badnerland »

Danke :unschuldig:

Der ein oder andere Blitz ist übrigens auch auf den Bildern von Wolf und Domi aus anderer Perspektive zu sehen. ;-)

Grüsse Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Domi S.
Beiträge: 217
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 00:25
Geschlecht: männlich
Wohnort: Steinen, Landkreis Lörrach
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Domi S. »

Merci @ Cyrill!

Wirklich tolle Bilder Benni!
Ja, in der Tat, habe einige Blitze doch glatt wiedererkannt. :mrgreen: Konnte zwischenzeitlich mal keine Bilder mehr machen, weil ich meine Fernbedienung für den Fernauslöser verloren hatte und ich mit der Suche beschäftigt war...aber hab ihn mit viel Glück wieder gefunden. Jedoch mit Nacktschnecke garniert... :-? :mrgreen:
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von flowi »

Beeindruckende Fotos, Benni !
Die Konturen der clouds kommen genial rüber :up:
Und das Wetterleuchten der Blitze war ja selbst hier auf der östlichen Seite des Südschwarzwaldes noch auszumachen ...
Natürlich wär ich da gerne näher dran gewesen, aber man kann ja nicht Alles haben :mrgreen:

Antworten