Werbung
Wo bleibt der Winter...?
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wo bleibt der Winter...?
Morgen Zusammen
In meiner Region um 6 Uhr Eiskörner Niederschlag z.T. auch Nieselregen oder eizenle Flocken.. Bei rund 0.0-0.5°C. Stellenweisse leicht angezuckert.
In meiner Region um 6 Uhr Eiskörner Niederschlag z.T. auch Nieselregen oder eizenle Flocken.. Bei rund 0.0-0.5°C. Stellenweisse leicht angezuckert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
EZ Mean weiterhin auf (Normal)Winterkurs, GFS Mean ebenfalls (noch), allerdings schert GFS nun noch stärker aus, nach unten und nach oben. Anbei die modellierten 850 hPa Temps.


Quelle: http://www.weatheronline.co.uk
Gruss


Quelle: http://www.weatheronline.co.uk
Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 10. Jan 2013, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
Guten Tag zämä
Überraschung ist, wenn man es nicht erwartet
Rückkehr des Winters in Thun

Schöner Schneefall bei aktuell 0.3 °C.
Immerhin doch schon mal Schnee im 2013
Gruss
Überraschung ist, wenn man es nicht erwartet

Schöner Schneefall bei aktuell 0.3 °C.
Immerhin doch schon mal Schnee im 2013
Gruss
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
Wie schon bei ALFRED's EZ Meteogramm ersichtlich, ab Mittwoch in etwa eine fifty-fifty Situation:

Grafik unten: Die Unsicherheiten (je dünkler desto mehr) bestehen insbesondere in der Stärke und Position der WLA auf dem Atlantik, welche den Rücken stützt oder eben nicht; was einen Durchbruch der Atlantikluft zur Folge hätte. Der OPER schwenkt in der erweiterten Mittelfrist voll auf diese Variante ein.

(Quelle: MeteoSchweiz)

Grafik unten: Die Unsicherheiten (je dünkler desto mehr) bestehen insbesondere in der Stärke und Position der WLA auf dem Atlantik, welche den Rücken stützt oder eben nicht; was einen Durchbruch der Atlantikluft zur Folge hätte. Der OPER schwenkt in der erweiterten Mittelfrist voll auf diese Variante ein.

(Quelle: MeteoSchweiz)
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
@ Andreas: Wobei mir persönlich wäre der krasse Atlantikdurchbruch immer noch lieber als etwelche NW-Pampe, Ws oder gar HM. Bei allen drei Lagen ist es im Flachland entweder neblig-trüb oder nasskalt (Schneefall eh nur oberhalb 800-1000 m).
Das schaut doch auch ganz lecker aus. Des 6-ers neues Spielzeug über den Britischen Inseln:

Das würde ordentlich luften!
Das schaut doch auch ganz lecker aus. Des 6-ers neues Spielzeug über den Britischen Inseln:

Das würde ordentlich luften!
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 10. Jan 2013, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
Die Tendenzen sind schon sehr ernüchternd.
Frostig wird es hier erst auf Montag. Sollte das Atlantikhoch tatsächlich bereits Mitte Woche wieder kippen oder durchbrochen werden, blieben wohl gerade noch 2 oder 3 dauerfrostige Tage übrig. Wahrhaftig kaum mehr der Rede wert mitten im Januar...
Frostig wird es hier erst auf Montag. Sollte das Atlantikhoch tatsächlich bereits Mitte Woche wieder kippen oder durchbrochen werden, blieben wohl gerade noch 2 oder 3 dauerfrostige Tage übrig. Wahrhaftig kaum mehr der Rede wert mitten im Januar...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wo bleibt der Winter...?
In Zürich Oerlikon hat es heute morgen um kurz nach halb zehn aus mehr oder weniger dichtem Nebel heraus geschneit - mässig in der Intensität und variabel in der Flockengrösse. Dauerte aber nur ein paar Minuten.
Gruss, Chris
Gruss, Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
tnsilres
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9000 St.Gallen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Wo bleibt der Winter...?
so jetzt könnte es spannend werden mit der Front, die kommt (auch für die Niederungen).
Meteoschweiz warnt vor Schneefall bis in die Niederungen in den Alpentälern UND im Alpenvorland: ab (und südlich davon) einer Linie Gruyère- Hochdorf - Herisau (ungefähr) wird mit folgendem Text "gewarnt": Strassenglätte durch Schneefall in den Niederungen mit 10 bis 15 cm.
Obwohl UWZ (meteocentrale) erst für Lagen ab 700m vor Schnee warnt (und laut Modellen die Bedinungen auch nicht sehr optimal sind - zu warm berechnet), könnte ich mir gut vorstellen, dass es zumindest ab morgen gegen 8uhr (oder früher) schnee bis ganz runter gibt: dies bedingt dadurch dass die front, die anfänglich aus NW kommt langsam aber sicher dann auf Nord drehen wird und sich quasi über den Alpen und im Vorland ausquetscht und nicht drüber hinweghuscht (deswegen auch mehr Niederschlag im Vorland und nicht nur in den Alpen). Da auch nicht viel Wind im Spiel ist kann der Niederschlagsabkühlungseffekt relativ rasch einsetzen und somit bis weit ins Vorland Schnee bringen. Denke dass der Boden jetzt auch etwas abgekühlt nach dem dauergrau sodass es auch ansetzen wird.
Soweit zu meiner Analyse (und Hoffnung), spannend ists allemal und wir sehen ja dann wie's morgen wird
andere meinungen?
Meteoschweiz warnt vor Schneefall bis in die Niederungen in den Alpentälern UND im Alpenvorland: ab (und südlich davon) einer Linie Gruyère- Hochdorf - Herisau (ungefähr) wird mit folgendem Text "gewarnt": Strassenglätte durch Schneefall in den Niederungen mit 10 bis 15 cm.
Obwohl UWZ (meteocentrale) erst für Lagen ab 700m vor Schnee warnt (und laut Modellen die Bedinungen auch nicht sehr optimal sind - zu warm berechnet), könnte ich mir gut vorstellen, dass es zumindest ab morgen gegen 8uhr (oder früher) schnee bis ganz runter gibt: dies bedingt dadurch dass die front, die anfänglich aus NW kommt langsam aber sicher dann auf Nord drehen wird und sich quasi über den Alpen und im Vorland ausquetscht und nicht drüber hinweghuscht (deswegen auch mehr Niederschlag im Vorland und nicht nur in den Alpen). Da auch nicht viel Wind im Spiel ist kann der Niederschlagsabkühlungseffekt relativ rasch einsetzen und somit bis weit ins Vorland Schnee bringen. Denke dass der Boden jetzt auch etwas abgekühlt nach dem dauergrau sodass es auch ansetzen wird.
Soweit zu meiner Analyse (und Hoffnung), spannend ists allemal und wir sehen ja dann wie's morgen wird
andere meinungen?
Zuletzt geändert von tnsilres am Do 10. Jan 2013, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
St. Gallen (660m)


