Seite 10 von 12
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Do 6. Dez 2012, 22:09
				von Matt (Thalwil)
				Ich bin recht optimistisch ob der flächig 5-20cm Schnee. Weniger wegen den NS-Prognosen der (globalen) Modelle, sondern vielmehr wegen der synoptischen Lage.
1. Der zum Bodentief zugehörige Trog wird von einem kräftigen Jet umrandet. Das bedeutet kräftige dynamische Hebung über der ganzen Schweiz (besonders auch noch in der 2. Phase in der Nacht auf Samstag)
2. Die Front von morgen Freitag hat primär Warmfrontcharakter, d.h. die dahinter zufliessende Luft ist milder (Theta-E) als diejenige im Moment und die NS werden durch relativ grossflächiges Aufschieben ausgelöst (im Gegensatz zur Kaltfront)
3. Eine zweite Front zieht in der Nacht auf Samstag auf. Auch diese könnte nochmals nennenswerten NS bringen
Bez. den Föhngebieten. Tendenziell habe ich das Gefühl, der Effekt des Föhns auf NS wird von den Modellen bei Warmfronten/Okklusion überschätzt wird. 
Mit dem Liegenbleiben des Schnees wirds schwierig, da wo der Südwestwind das Kaltluftpolster erodieren kann gleichzeitig die Intensität zu gering ist.
Hat jemand noch NS-Summen von einem Lokalmodell?
Gruess, Matt
Die Situation auf 850hPa heute um 12Z. Das Tief (Position Schottland) wird noch die eine oder andere Front "aufwickeln"...
SA um 00Z. Die Schweiz genau unter dem Trog.
Hebungsgebiet FR 12Z im Profil (Nord-Süd auf 8° Ost)

 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Do 6. Dez 2012, 23:34
				von Lösch dich endlich!
				Also hier sieht es nach dem Föhnende gut aus, zumal er wahrscheinlich zu schwach ist, um Herisau richtig zu erreichen. 
Erst soll die Feuchtigkeit durch NW bis Nord-Winde gestaut werden (sind gar nicht mal schlecht für Herisau, aber richtig viel Schnee nur im südlichen Appenzellerland) und dann sogar noch NO, eine oft ertragreiche Schneelage.
Um nicht enttäuscht zu werden, gehe ich trotzdem nicht von über 10 cm aus.
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 06:00
				von Daniel aus Bettingen
				Guten Morgen
Die SFG wird heute am Juranordfuss rechnerisch bei 250-300m liegen, also grundsätzlich gibt es hier Schnee bis an den Rhein. Die Böden sind nach der vergangenen kalten Nacht auch perfekt "vorgekühlt" 
    
Nun denn, nach dem Studium des aktuellsten Modelllaufs von GFS (00Z), welcher 10-12h vor Ereignisbeginn die RR-Mengen im Zusammenhang mit dem "ominösen" Sturm-Randtief im Vergleich zu den gestrigen Simulationen wieder deutlich hochgefahren hat, prognostiziere ich folgende Neuschneemengen bis zum morgigen Messtermin (06Z):
- Stadt Basel unter Berücksichtigung aller wohlbekannten "schnee-negativen Effekte": realistisch 5-10cm, best case 15cm.
- tiefste Lagen um die Stadt herum: um 15cm herum, best case 20cm
- Lagen ab 350-400m: Tüllinger Hügel, Bettingen/St. Chrischona, höheres Wiesental, Schönenbuch, Sundgau, hinteres Leimental, oberes Ergolztal und höheres Waldenburgertal, höheres  Laufental: 20-25cm, best case 30cm
Gruss vom Basler Hausberg 
Daniel
 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 07:58
				von Chicken3gg
				Hallo Daniel. Danke für die Prognos , das klingt aber sehr euphorisch. Cosmo sieht nicht allzu viele Niederschläge und auch Meteoblue, das eigentlich immer zu viel rechnen, hat gegen 10mm bei um 0°C drin. 
Für Allschwil rechne ich mit max 5cm Pflotsch, ob es in der Stadt liegen bleibt hängt davon ab, ob sich die Kaltluft halten kann. Das letzte Mal trotz -5 waren die Böden bei +2 schnell (gegen Mittag aufgetaut), heute starten wir mit keinen -3°C 
Ausserdem reichen -5°C in 850hPa sowie ThetaE von 15° eigentlich nicht für Schneefall bis ganz runter. Doch evtl Schneefall. Aber die 0 Grad Grenze wird leider zu hoch sein, dass der Schnee gescheit ansetzen dürfte. 
So als kleine Euphoriebremse 
 
Lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überraschen undffreuemich auf 10-15cm Schnee hier : )
 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:33
				von pasischuan
				There it is.. hoffen wir das beste.. bisher praktisch kein Wind , zwischendurch was aus NORD (aktuell 1.3 km/h Nord ) bei noch -3.6 °C
go for snow..  
 
Gruss Pasi
 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:35
				von Rontaler
				WRF 00z hat die Niederschlagsmengen erfreulicherweise nach oben geschraubt und den Wärmeeinschub minimiert:
Auch COSMO-2 modelliert anständige Niederschlagsmengen rund um Luzern. Da scheint der Westföhneffekt gänzlich weggerechnet worden zu sein. 

 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:40
				von Thomas, Belp
				Hmmm. Dafür gemäss WRF im Flachland der Romandie am wenigsten Niederschlag - dort wo eigentlich am meisten erwartet wird/wurde (siehe Warnungen Meteoschweiz)...
Auch für Thun-Bern üble Lee-Effekte ab dem Nachmittag. Sieht Cosmo ähnlich. Deshalb wären für mich mehr als 5cm in Belp eher positiv überraschend. Let's see!
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:45
				von Chicken3gg
				Das Loch im Rheingraben bis und mit Basel auch drin. Vogesen-Lee? Wobei die Burgunderpforte ja Tür und Tor öffnet für Niederschlag in Basel. Zumindest theortisch.
Aber auch Cosmo sieht den Niederschlag wieder ausweichend. 
Takt -2.2 (Chrischona übrigens auch... Isothermie... Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen?)
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:52
				von pasischuan
				Thomas, Belp hat geschrieben:Hmmm. Dafür gemäss WRF im Flachland der Romandie am wenigsten Niederschlag - dort wo eigentlich am meisten erwartet wird/wurde (siehe Warnungen Meteoschweiz)...
Auch für Thun-Bern üble Lee-Effekte ab dem Nachmittag. Sieht Cosmo ähnlich. Deshalb wären für mich mehr als 5cm in Belp eher positiv überraschend. Let's see!
@ Thomas, aber WRF rechnet meiner Ansicht nach das Lee sehr extrem.. andere Modelle sehen zwar das Lee auch, aber nicht ganz so tragisch.. Aber wie du sagst, wir werden sehen.. Zumindest wird nun wirklich kein grosser Föhneinfluss mehr gerechnet, so dass hoffentlich alles als Schnee runter kommen wird.. Die Böden sind kalt, wenn jetzt die Temp mitspielt steht einem einigermassen Einwintern nichts mehr im Wege.. Hoffentlich.. Wie so immer kommts ja erstens anders und zweitens als man denkt  
 
Temp in Thun in den letzten paar Minuten wieder auf -4.1 °C gesunken..
 
			 
			
					
				Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
				Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:55
				von Rontaler
				@ Cédric: WRF modelliert maximal 0 - 1°C bei voller Durchmischung bis 20 kt. in auf 925 hPa Level (~ 670 m gem. Geopot.). Das gibt feuchtadiabatisch heruntergerechnet + 2.5 K, sprich 2.5 - 4°C auf der Wettsteinbrücke (250 m). Da wäre allenfalls mal Schneeregen dabei, sollte es denn wirklich voll durchmischen, ansonsten wohl (nasser) Schnee bis an den Rhein.
