Werbung
Gewitter 27.-28.07.2012
- wetterfreak vbg
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Wie auch im vorigen Thread frage ich ob jemand Radardaten von gestern (27.7.2012) von 16:00 - 18:00, von den Italienischen Alpen bis gegend Bossolasco , Dogliani (Italien, Piemont) hat.
Die Zelle hatte eine Böenfront mit Inflowtail oder es war eine Wallcloud , das weiß ich noch nicht ^^ , dauerdonnern und kurzzeitig Hagel von 1-1,5cm durchmesser waren die Folge, Starkregen war normal ,nicht herausstechend und das Zentrum verfehlte mich.
Bilder folgen.
Die Zelle hatte eine Böenfront mit Inflowtail oder es war eine Wallcloud , das weiß ich noch nicht ^^ , dauerdonnern und kurzzeitig Hagel von 1-1,5cm durchmesser waren die Folge, Starkregen war normal ,nicht herausstechend und das Zentrum verfehlte mich.
Bilder folgen.
Zuletzt geändert von wetterfreak vbg am Sa 28. Jul 2012, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
____________________________________
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig

Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
-
- Beiträge: 430
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
strasse zwischen therwil u. biel-benken wegen überschwemmungen gesperrt!Jan (Basel) hat geschrieben:Ist jemand an den Gewittern im Unterbaselbiet dran ? Was triggert da ununterbrochen die Zellproduktion? Seit heute Mittag geht da eine Zelle nach der anderen hoch. Soeben hat eine heftige Zelle auch Basel überquert und schnell mal 24mm liegengelassen.
Bin vorher gerade von Pratteln nach Basel gefahren, bereits da stand die Autobahn unter Wasser.. ich will gar nicht wissen wie es da im Dreieck Dornach-Frenkendorf-Liestal aussieht...
habe leider keine angaben zu den niederschlagsmengen
-
- Beiträge: 1021
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Gem. Meteocentrale kommt Möhlin (AG) auch auf 64mm, d.h. die aktuell bereits 84mm in Frenkendorf sind wohl durchaus plausibel. Vielleicht kann ja jemand diese Tageswerte (resp. 12 Stunden-Werte) historisch einordnen? Allzu oft kommen solche Tagesmengen hier im Nordwesten wohl nicht vor..

Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Sa 28. Jul 2012, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 16. Dez 2011, 01:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Baselbiet
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Breitenbach SO auch schon über 55 l/m seit heute morgen
.

Zuletzt geändert von wetterfreak18 am Sa 28. Jul 2012, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Es ist echt nur noch zum Haare raufen!Federwolke hat geschrieben:Wo ist eigentlich der Parlamentsbeschluss, bei dem das westliche Mittelland zur gewitterfreien Zone erklärt wurde? Muss ich irgendwie verpasst haben...![]()
Dafür bekommen wieder mal jene die volle Ladung ab, welche es ganz und gar nicht gebrauchen können:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater

Was läuft hier bloss schief dieses jahr?? Von den morgendlichen 80-100mm Cosmo-Fantasien bleiben wohl die 0.6mm Getröpfel von heute Vormittag übrig...
X potenziell ansehliche Gewitterlagen und bislang ein Treffer für Belp in dieser Saison.

Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Erstaunlich grosse Unterschiede auf engstem Raum. Hier in Allschwil BL gab es nur ein Gewitter mit mäßigem Regen und knapp 6mm. Dazu noch gut 1mm der Front von 04:00. Mehr nicht.
Weiter nördlich oder vor allem südlich zogen massig Zellen vorbei. @Jan,kann mich das auch nicht so wirklich erklären.
Weiter nördlich oder vor allem südlich zogen massig Zellen vorbei. @Jan,kann mich das auch nicht so wirklich erklären.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Do 29. Mai 2008, 20:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4450 Sissach BL (380m)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Wow imposant was hier teilweise an Regen runtergekommen ist und wie grosse lokale Unterschiede es gab. Bereits die Zelle am frühen NM hat sich hier in Liestal scheinbar relativ stationär rund eine Stunde lang kräftig ausgeregnet (Landi-Messbecher: 17mm), Blitzfrequenz war nur mässig aber die Donner dazu teils imposant.
Um ca. 18Uhr bin ich auf dem Radweg nach Basel bei Pratteln knapp einer neuen Zelle aus SW davon gefahren, die andauernd gegrummelt hat, ohne dass dabei Blitze sichtbar waren (ähnlich wie von Crosley beschrieben). Während ich kurz danach noch mit einem Kumpel im Rhein schwimmen war in Basel, schienen die Zellen Richtung E und SE stationär, zumindest war in die Richtung über längere Zeit eine schwarze Wand zu sehen, während aus W teils die Sonne reinschien und in nördlicher Richtung relativ freundliches Wetter herrschte. In Birsfelden und Basel schien es bis zu diesem Zeitpunkt mehr oder weniger trocken geblieben zu sein.
Nach 20Uhr näherte sich die von Jan erwähnte Zelle (ich befand mich mittlerweile beim Rankhof am östlichen Rand Basels an einer kleinen Feier), welche dort anschliessend für sehr heftigen Regen, einige Windböen und 3-4 imposante Einschläge in der näheren Umgebung gesorgt hat, wovon bei einem der Donner praktisch gleichzeitig mit dem Blitz (Blitzkanal selbst habe ich leider nicht gesehen) erfolgt ist und der Boden spürbar vibriert hat
War auf jeden Fall grosses Kino und die Umgebung danach eine ziemliche Wasserlandschaft..
Zurück in Liestal kurzer Augenschein beim Orisbach, welcher unten in der Allee kurzzeitig über die Ufer getreten sein muss und damit mindestens den Stand des Hochwassers vom Aug 2007 (Ergolz damals mit HQ100) erreicht oder sogar übertroffen hat. Die grosse Schütte muss wiederum sehr lokal gewesen sein, da der Pegel der Ergolz nicht gross reagiert hat obwohl sich die Messtelle unterhalb der Einmündung des erwähnten Baches befindet. Deckt sich auch mit der 24h-Radarsumme der Meteocentrale (http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum24h), der dunkelrote Strich (wievielen mm entspricht diese Farbe?) müsste sich ziemlich genau durchs Oristal ziehen. Der Messbecher zeigte zu den bereits am NM gemessenen 17mm nochmals über 30mm an. Einmal mehr sind hier die nicht alltäglichen Wettererscheinungen mE doch eher überraschend aufgetreten.
Um ca. 18Uhr bin ich auf dem Radweg nach Basel bei Pratteln knapp einer neuen Zelle aus SW davon gefahren, die andauernd gegrummelt hat, ohne dass dabei Blitze sichtbar waren (ähnlich wie von Crosley beschrieben). Während ich kurz danach noch mit einem Kumpel im Rhein schwimmen war in Basel, schienen die Zellen Richtung E und SE stationär, zumindest war in die Richtung über längere Zeit eine schwarze Wand zu sehen, während aus W teils die Sonne reinschien und in nördlicher Richtung relativ freundliches Wetter herrschte. In Birsfelden und Basel schien es bis zu diesem Zeitpunkt mehr oder weniger trocken geblieben zu sein.
Nach 20Uhr näherte sich die von Jan erwähnte Zelle (ich befand mich mittlerweile beim Rankhof am östlichen Rand Basels an einer kleinen Feier), welche dort anschliessend für sehr heftigen Regen, einige Windböen und 3-4 imposante Einschläge in der näheren Umgebung gesorgt hat, wovon bei einem der Donner praktisch gleichzeitig mit dem Blitz (Blitzkanal selbst habe ich leider nicht gesehen) erfolgt ist und der Boden spürbar vibriert hat

Zurück in Liestal kurzer Augenschein beim Orisbach, welcher unten in der Allee kurzzeitig über die Ufer getreten sein muss und damit mindestens den Stand des Hochwassers vom Aug 2007 (Ergolz damals mit HQ100) erreicht oder sogar übertroffen hat. Die grosse Schütte muss wiederum sehr lokal gewesen sein, da der Pegel der Ergolz nicht gross reagiert hat obwohl sich die Messtelle unterhalb der Einmündung des erwähnten Baches befindet. Deckt sich auch mit der 24h-Radarsumme der Meteocentrale (http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum24h), der dunkelrote Strich (wievielen mm entspricht diese Farbe?) müsste sich ziemlich genau durchs Oristal ziehen. Der Messbecher zeigte zu den bereits am NM gemessenen 17mm nochmals über 30mm an. Einmal mehr sind hier die nicht alltäglichen Wettererscheinungen mE doch eher überraschend aufgetreten.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 29. Jul 2012, 07:36
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Bregenz meldet im Synop von 5z eine Trombe - weiss jemand etwas Genaueres???
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
Das ist genau das, was ich gestern auch wieder gedacht habe.Chris_83 hat geschrieben:Einmal mehr sind hier die nicht alltäglichen Wettererscheinungen mE doch eher überraschend aufgetreten.
In der Stadt hat's nicht ganz so langanhaltend stark geschüttet, wie an der Station Basel-Binningen. Dort sind in 20 min knapp 21 l und in 30 min 25 l runtergekommen.
Nach den Angaben der Station in der Klingelbergstrasse waren es dort nach diesem Gewitter ca. 20 l.
Interessant sind auch die Unterschiede der Meteomedia Station Möhlin und der Meteoschweiz Station Möhlin. Während die Summe der MM-Station, wie Jan gepostet hat, 64 l beträgt, registrierte die MeteoSchweiz-Station im besagten Zeitraum "nur" knapp 40 l. Lokale oder wieder einmal Unterschiede, die auf die Messbedingungen bzw. Messtechnik zurückzuführen sind ?
- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 27.-28.7.2012
@all
Sehr schöne Bilder!
Hier in Frankreich ist nicht mehr viel los seit vorgestern. Da hatte es fast 4 Stunden lang im 10 Sekunden-Takt geblitzt. Zudem begleitete Starkregen das Schauspiel.
Nun scheint es aber wieder ruhig zu werden.
Hier in Südfrankreich haben wir momentan gerade mal 17 Grad.
Gruss Phil
Sehr schöne Bilder!
Hier in Frankreich ist nicht mehr viel los seit vorgestern. Da hatte es fast 4 Stunden lang im 10 Sekunden-Takt geblitzt. Zudem begleitete Starkregen das Schauspiel.
Nun scheint es aber wieder ruhig zu werden.
Hier in Südfrankreich haben wir momentan gerade mal 17 Grad.

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/