Seite 10 von 21
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 11:21
von Chicken3gg
B3rgl3r hat geschrieben:Uwe/Eschlikon hat geschrieben:
...und jetzt bei Sonnenaufgang bereits +8°C, und das trotz fast klarer Nacht - dank Wind
Jop, angenehme Dezembertemperaturen.
Basel liegt bei +12°,Zürich bei +10°... schön... jäää... und nach ECMWF bleibt das ja auch so bis nächsten Donnerstag

Sion und Visp aber nur knapp über dem Gefrierpunkt
12.3 mittlerweile - wohlgemerkt ohne Sonne - sogar die Strassenlampen sind an hier

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 12:12
von Marco (Oberfrick)
sogar die Strassenlampen sind an hier
ja die Werke müssen ja auch mal wissen welche Strasslampe kaputt ist das geht am besten wenn sie Brennt oder auch nicht

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 09:47
von Chicken3gg
Die Temperaturen gefallen mir noch nicht - das Symbol fürs Wetter hingegen schon
www.meteoblue.com
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 12:58
von Federwolke
Man kann sich ja an jedem Strohhalm festklammern. Ich hoffe aber nicht, dass nun jedes Schneeflöckli-Symbol am Tag + XX kommentiert werden muss, sonst ist dieser Thread im April 387 Seiten lang und hat trotzdem null Inhalt.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 13:08
von nordspot
@ Fabienne (o.t) null Inhalt

Find ich jetzt aber nicht, schließlich verleihen die trockenen Randbemerkungen von Marco und dir dem Thread schon mal ne gewisse humoristische Grundwürze
unschuldig dreinblickende Grüße aus nem verregneten Konstanz
Ralph
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 21:35
von Federwolke
Um wieder auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen, hier ein Diskussionsanstoss im meteoradar Wetterblog:
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/
Für Meldungen zum aktuellen Wetter bitte die entsprechenden laufenden Threads oder diesen Link hier benutzen:
http://www.sturmforum.ch/weather_bulletin/insert.php?
Danke!
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 22:19
von Alfred
Hoi zäme
Das würde also heissen, dass in der nächsten Zeit weiter die Jojo-Lagen angesagt wären?
Es ist noch etwas zu früh, aber im Gegensatz zum letzten Jahr stelle ich fest, dass die Zir-
kulation hoch oben, um den Pol herum, sehr viel mehr nach hula-hoop ausschaut ( was an
und für sich normal wäre, auch die min. Temp. direkt über dem Pol hat mit weit unter 190 K
den vorläufigen Tiefpunkt überwunden) und nicht so nach Zirkusartist, wie vor zwölf Monaten.
Gruss, Alfred
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 12:29
von Stefan Hörmann
Mal wieder hier was zum Winter schreiben...
Ich bleibe dabei, das wird ein toller Westlagenwinter werden, denn auch im Januar sehe ich keinen Grund, warum die seit drei, vier Wochen andauernde Westwetterlage abreißen sollte. Zwar hat sich der stratosphärische Polarwirbel in seiner Lage einwenig verschoben und der Temperaturanstieg in der Stratosphäre ist dessen Grund, ein Split dessen ist aber nicht zu erwarten. Selbst bei einem Split, das haben die letzten 10 Jahre gezeigt, kommt es darauf an, welche troposphärische Rücken und Keile der troposphärische Polarwirbel generiert.
Der Polarwirbel ist und bleibt so intensiv wie selten die letzten Jahr, homogen und geschlossen dazu. Daher gehe ich mindestens die nächsten zwei bis drei Wochen davon aus, dass der Westlagenwinter erhalten bleibt und die Frontalzone, mal mehr mal weniger stark mäanderiend, prächtig feucht-milde Westlagen mit intensiven Luftmassengrenzen über Mitteleuropa generiert, in die auch Schübe mit Subpolarluft eingelagert sind, so wie jener ab nächster Woche.

Schaut mal den Donnerstag an. Herrlich.
Ein überaus toller, sehr schneereicher Bergwinter, ein schlechter bzw. so gut wie kein Flachlandwinter. Eigentlich sind wir dann nach den letzten recht schneearmen Wintern wieder ganz gut im Mittel, mitteleuropäischen Wetter und Klima der gemäßigten Breiten. Gute Flachlandwinter sind äußerst selten gute Bergwinter.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 16:38
von Tinu (Männedorf)
@Stefan
Da gebe ich dir absolut recht. Ich persönlich finde diese Form des Winters durchaus spannend. Vor allem auch weil wir ja tatsächlich bereits seit einigen Jahren keinen so westaktiven Winter hatten.
Bezüglich Polarwirbel würde ich allerdings ein "ja, aber..." anfügen. Aktuell und auch in den kommenden Tagen mäandriert der Jet tatsächlich stark (meistens 6-8 deutlich erkennbare Trog-Ausbuchtungen). So um den 5./6. Januar aber sieht es nach einer allmählichen Reduktion des "Tempos" aus. Das Ganze scheint sich dann etwas zu beruhigen, rsp. die Anzahl der Trogbeulen nimmt ab. Aber das ist natürlich noch Zukunftsmusik und muss keinerlei Bedeutung haben.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 17:15
von Stefan Hörmann
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:@Stefan
Bezüglich Polarwirbel würde ich allerdings ein "ja, aber..." anfügen. Aktuell und auch in den kommenden Tagen mäandriert der Jet tatsächlich stark (meistens 6-8 deutlich erkennbare Trog-Ausbuchtungen). So um den 5./6. Januar aber sieht es nach einer allmählichen Reduktion des "Tempos" aus. Das Ganze scheint sich dann etwas zu beruhigen, rsp. die Anzahl der Trogbeulen nimmt ab. Aber das ist natürlich noch Zukunftsmusik und muss keinerlei Bedeutung haben.
http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/s ... index.html
Schaut man sich die Entwicklung der Stratosphäre an, so tut sich da bis in oberste Troposphärenschichten so gut wie nichts markantes. Der Polarwirbel bleibt vollständig geschlossen und die Stratosphärenströmung QBO bleibt diesen Winter nochmals voll west gerichtet. Allerdings befinden wir uns am Ausgang des 2 1/2 jährigen Zyklus. Dürfte keine all zu große Bedeutung mehr für diesen Winter haben. Eine westgerichtete QBO erschwert natürlich die Modifikation der stratosphärischen Kaltliuftwirbels. Insgeheim wünsche ich mir gar kein anderes Wetter wie jetzt
