Re: Schauer und Gewitter 3.9. / Kaltfront 4./5.9.2011
Verfasst: Di 6. Sep 2011, 16:34
@Thomas
Ich denke schon, dass da gewisse Staueffekte mitgespielt haben. Jedenfalls würde es angesichts der Strömungslage an den besagten Tagen durchaus passen. Die konvektive Durchsetzung kann ja auch durch die Topografie, resp. durch die erzwungene Hebung am Südfuss des Juras zustande gekommen sein. Ähnliche Effekte beobachte ich jeweils auch hier am Zürichsee, deshalb der Vergleich zu den Voralpen.
Die 1000 bis 1200 mm entnehme ich der Niederschlagssummenkarte der Schweiz im Atlas Mondial Suisse, Edition 2004. Die Summen sind ganz ähnlich wie jene in Bern (die Stadt Bern hat gemäss besagter Karte 1040 mm Jahresniederschlag). Noch "trockener" ist aber tatsächlich die Region um Bieler- und Neuenburgersee weiter westlich. Dort sinken die Jahresmengen teils unter 1000 mm. Das ist dann in dem Sinne auch die klassische Lee-Region am Jurasüdfuss.
Ich denke schon, dass da gewisse Staueffekte mitgespielt haben. Jedenfalls würde es angesichts der Strömungslage an den besagten Tagen durchaus passen. Die konvektive Durchsetzung kann ja auch durch die Topografie, resp. durch die erzwungene Hebung am Südfuss des Juras zustande gekommen sein. Ähnliche Effekte beobachte ich jeweils auch hier am Zürichsee, deshalb der Vergleich zu den Voralpen.
Die 1000 bis 1200 mm entnehme ich der Niederschlagssummenkarte der Schweiz im Atlas Mondial Suisse, Edition 2004. Die Summen sind ganz ähnlich wie jene in Bern (die Stadt Bern hat gemäss besagter Karte 1040 mm Jahresniederschlag). Noch "trockener" ist aber tatsächlich die Region um Bieler- und Neuenburgersee weiter westlich. Dort sinken die Jahresmengen teils unter 1000 mm. Das ist dann in dem Sinne auch die klassische Lee-Region am Jurasüdfuss.