Hoi @ Alfred
Ich nehme an, Du hast auf 12z berechnet. Wenn ich Dein Diagramm richtig interpretiere, dann sieht man anhand der Lapse-rate-Schwankungen in den untern Schichten, wie durch die Druckdifferenz die Warmluft ausgeräumt und durch dynamische Hebung nach oben gedrückt wurde; mit abgeschwächtem, sekundärem Einfluss auf den 700er. Unter diesem Aspekt könnten sich auch die hohen Werte im KO-Index (die ich gepostet hatte und die mir nicht ganz ins Bild passten) erklären, welche nicht durch thermische Hebung (wie im Sommer) entstanden sein können. So zeiigt die kontinuierliche Abnahme beim 600er, dass dort eine Art Grenzschicht vorhanden gewesen sein musste... oder bin ich hier auf dem Holzweg?
Nur schnell zur Info an alle:
Es besteht ein erhebliches Risiko für Lawinen! Also schön artig auf den frei gegebenen Pisten bleiben, gelle
Quelle:
http://www.slf.ch/index_DE
Gruss Cyrill