Werbung

Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Alfred »

@Stefan (VS), sali

Aber du bist dir im klaren, dass die südliche Komponente bei
dir äm längsten drin ist. Ich rätselte drum herum, wo es früher
zu schneien beginnt, bei dir oder im Obergoms.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Rontaler »

@Alfred, Windströmungsspezialist:

Dürfen wir Luzerner am Donnerstag die Vorzüge der Bise (--> Stichwort Nordoststau am Pilatus) geniessen, d. h. länger Flocken sehen als der Rest oder ist die Anströmungskomponente nicht optimal, resp. die Bise nicht stark genug?

Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Stefan im Kandertal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die hätte im Vorfeld schon so einiges mehr bringen sollen in den Alpen als effektiv ankam. Noch bevor die Wirkung der Gegenströmung einsetzen sollte. Stattdessen hat es sich nun im Mittelland ausgeregnet.

Was unter dem Satellitenbild auf dem Radar ist kann man mal Leichenteile nennen von einer wirklich lebhaften Kaltfront mit Rückseitenkaltluft, die über Deutschland zog :-D. Aber Dank dem neuen Tief wird daraus wieder viel werden.

Nur handelt es sich denn dann noch um die gleiche Front?

Ich würd es eher Wiedergeburt nennen.

Nur weil es im Osten wieder nicht aufhört zu regnen ist das doch nicht gleich planmässig.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Stefan Wichtrach
Nur handelt es sich denn dann noch um die gleiche Front?
Es ist auch am Mittwoch immer noch die selbe Bodenfrontalzone, die entlang der rechten Flanke des Langwellentroges verläuft, wie wir sie bereits heute an selbiger Stelle bewundern dürfen. Letzten Endes ist sie es auch, die uns in Kombination mit dem erst in naher Zukunft entstehenden Teiltief über Norditalien die satten Niederschläge bringen wird. Ohne diese massive Gegensätzlichkeit zwischen kalter Luft aus Norden und warmer Luft aus Süden, die sich entlang der genannten Frontalzone aneinander vorbeipressen, wäre das alles eher uninteressant.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von David(Goms) »

@Alfred

Das Mattertal hat bei Südlagen eine sehr ausgeprägte Niederschlagsabkühlung. Würde mich nicht verwundern, wenn es dort auch ohne zusätzliche Kaltluft zu schneien begänne.

Takt Mattertal:
Grächen(1620m): +4.2°C
Zermatt(1650m): +4.3°C
Randa(1401m): +6.2°C (23:00)

Da fehlt nicht mehr viel, 2 Grad niedriger und schon mischt sich Schnee in den Regen. Mit erhöhten Niederschlagsintensitäten kann's in Zermatt bereits am morgen schneien... Ok, in Grächen dauerts schon noch ein Weilchen länger.

In Fiesch(1078m) jetzt zwar auch Regen, aber meine Davis zeigt immer noch +7.0°C an.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Alfred »

Sali @Damian

Wieso sollte es in Luzern anderst sein?
2/1000 Meter über Grund, am 30. 06 UTC, bei, von links nach rechts:
Genf, Bern, ~Grächen, Goms, Basel, Luzern, Zürich ~Glarus & Rorschach.

Bild
Bild
(Datengrundlage: ECMWF vom 26. 12 UTC)

Gruss, Alfred
[hr]

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von 221057Gino »

Original von Seebueb
Vom Genuatief ist übrigens auf dieser Satellitenaufnahme auch kaum was zu sehen.
Da ich ein sogenannter "Meteo-Anfänger" bin, würde mich sehr interessieren, wie das ein Profi sieht.

Grüsse Seebueb.
=
Hallo

Das Genova Tief bildet sich erst Dienstag auf Mittwoch. Darum ist es auch nicht möglich es auf dem Sat zu sehen. Logisch!.

Bild

Quelle: http://www.skystef.be/forecast19.html


- Editiert von 19Gino57 am 28.10.2008, 00:40 -


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von 221057Gino »

Hier noch ein Link mit guten Satellitenbilder ( Cave Meteo )

http://www.cavemeteo.com

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Morgen

Bei aller Spannung über die Entwicklung hierzulande, empfiehlt sich auch noch ein Blick über den Tellerrand. GB wurde und wird von der Kaltluft geflutet. Aktuell hochwinterliche (für GB) Verhältnisse mit Schnee-, Graupel- und Thundershowers. In den schottischen Highlands drohen Blizzards.

http://www.metoffice.gov.uk/weather/uk/ ... nings.html

http://de.allmetsat.com/metar-taf/schottland.php

Winterthur Regensumme aktuell: 18 mm

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Alfred »

Bild

Gruss, Alfred
[hr]

Antworten