Werbung

Starkniederschläge Montag, 21.04.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Christian Schlieren »

Nun verstärkt sich der Regen bei mir wiedder zur Zeit recht Starker Landregen.
Wie lange wird das wohl noch so weitergehen? Hier sind sicher auch um 40mm gefallen.
Nach GFS sollte es ja bis am Abend weiter Regnen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von simi »

Hier sind seit gestern satte 38.8 liter gefallen. Alleine davon 22 Liter seit Mitternacht.

Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal


Matt (Thalwil)

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Die Thur in Halden hat um 11h den Alarmwert (430 m3/s) überschritten: 437 m3/s.
Mat

Stefan im Kandertal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Der Spitzenwert mit 25,5mm/24 ist nun vorbei. Ab jetzt sinkt dieser Wert wieder. das entspricht im Mittel etwas mehr als 1mm/h, völlig unkritisch, zumal in diesem Monat der Niederschlag sehr gleichmässig fiel mit nie mehr als 16,8mm am Tag (gestern).
Bei der aktuellen niedrigen Niederschlagrate wird das Monatsmittel gegen 14 Uhr erreicht, der erste Monat, der das im 2008 überhaupt schafft ;-).

Wie sind eigentlich die Hochwasserschwellen bei Emme und Ilfis? Denn die beiden letzten könnten schon noch gut zulegen weil sich da die stärksten Niederschlagfelder tummeln.

Die Zulg müsste bei 46,8mm/24h an der Station Eriz auch ziemlich viel Wasser haben.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 22.04.2008, 11:26 -

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Das darf an dieser Stelle sicher auch gesagt werden: klar besser waren die deterministischen (Haupt-) Modell-Läufe (EZ-COSMO) im Vergleich zu den MOS und ENS-Systemen sowie Leps (welche besonders für die Beurteilung von Extrem Lagen entwickelt wurden und werden). Basierend auf die Läufe vom Sonntag 12Z, hätte nach diesen "Wahrscheinlichkeits-Prognosensystemen" keine Warnung ausgesprochen werden dürfen. Die Signale für Starkniederschläge waren in praktisch allen ENS/EPS Produkten minimal. Basierend auf die gestrigen 12-Läufe sind die Signale inzwischen da, nur eben gut 24 Stunden zu spät und daher unbrauchbar. Löbliche Ausnahme übrigens die sogenannten "poor man's ensemble" (Eine Ensemble Lösung basierend auf deterministische Läufe von verschiedenen Modellen) von Sonntag 12Z, welche ebenfalls gute Übereinstimmung mit den aktuellen Summen zeigten.

Für mich einmal mehr ein Fall, wo all die ENS-Lösungen daneben liegen. Schlussendlich sind die deterministischen (Haupt-) Modell-Läufe gerade im Kurzfristbereich in der Regel am Besten. Irgendwie ja auch logisch, da ja der deterministische Lauf tatsächlich dies besten Karten für das Rennen hat. Interessant übrigens das GFS, das sich eigentlich schon vor ein paar Tagen aus dem Rennen verabschiedet hat; dies sicher nicht nur wegen der groben Modelltopographie. Erstaunlich, dass allerdings genau dieses Modell die frühesten Signale für diese Entwicklung gezeigt hatte (siehe mein Eingangsposting). Dies passt zu meiner Erfahrung, dass GFS gerade im erweiterten Mittelfristbereich die Nase häufig vorne hat. In der Kurzfrist ist dieses Modell jedoch meistens nicht mehr gross zu gebrauchen.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@Andreas: ENS/EPS Produkte sind das eine, sie richtig anzuwenden das andere. Es ist ja nicht so, dass diejenige Lösung mit den meisten Members auch sicherlich eintritt, wie das zum Teil immer verschrieen wird. Was das GFS angeht: ich frage mich, wie das Modell in der MiFri gut sein kann, wenn es die Kurzfrist verkackt ?!? Aber ich war die letzten Tage zu oft im Büro-, und nicht im Schichtdienst um die Entwicklung abschliessend beurteilen zu können. Ein fast perfektes Regenereignis? ;-)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Bernhard Oker »

Aktuelle Hochwasserkarte vom BAFU:
Bild

Hellblau = 5-10 Jähriges Hochwasser.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Das war zu erwarten, dass die Töss so hoch kommt. Wenn man die Niederschlagsverteilung der letzten Stunden anschaut, hat es ein Maximum im hinteren Tösstal. Aufgrund der Höhenlage kommt dort alles als Regen runter, rsp. wohl zusätzlich Schmelzwasser vom Restschnee aus dem Tössstockgebiet.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Matt (Thalwil)

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Töss: In den Oberläufen hat sich der Anstieg deutlich abgebremst, in Winterthur hat sich der Wasserstand stabilisiert (für wie lange?). Um 12h50 führte die Töss in Neftenbach 167 m3/s, flussaufwärts in Winterthur waren es zur gleichen Zeit 169 m3/s in der Töss und 31 m3/s in der Eulach, wenn diese Peaks gleichzeitig kommen gibt das in Neftenbach 200 m3/s, das wäre ein Hochwasser mit statistischer Wiederkehrperiode von 10 bis 20 Jahren.

Pfäffikersee: Hier wurde der Wert "Hochwassergefahr" überschritten, nimmt mich wunder, ob sie dort und die Schleusen öffnen und mehr Wasser Richtung Aathal und Greifensee ablassen müssen.

Interessant ist die Lage im Basler Jura. Die Ergolz führt bereits viel Wasser, dazu kommen am Abend und in der Nacht noch mehr Niederschläge in dieser Region (zumindest nach einigen Modellen).

Bild
- Editiert von Mat (Davos/Zürich) am 22.04.2008, 13:14 -

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Wetterentwicklung Freitag, 18.4.08 bis Mittwoch, 23.4.08

Beitrag von Stocken »

Also wenn die Messungen der Hochwasserzentrale Kanton Zürich stimmen... steht Neftenbach ein 200m3/s Ereigniss kurz bevor...

Auch hier in Lufingen steht vieles unter Wasser... von den Feldern laufen Sturzbäche runter und ich bin permanent am Dolendeckel freischaufeln... :-/

Durchnässte Grüsse
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten