Werbung
Gewitter am 21.07.2007
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
Hallo zäme!
Auch ich konnte es nicht lassen und war nach Feierabend gegen 03:00 noch schnell am Seetalplatz, nachdem uns ein Chauffeur ein paar Stunden zuvor den bedrohlich steigenden Pegel der kl. Emme gemeldet hat! Selbst wenn der Pegel seit Mitternacht wieder einen Meter gesunken ist, war das Peanuts im Gegensatz zu dem, was ich am Hochwassersonntag' 05 gesehen habe!
Auch ich konnte es nicht lassen und war nach Feierabend gegen 03:00 noch schnell am Seetalplatz, nachdem uns ein Chauffeur ein paar Stunden zuvor den bedrohlich steigenden Pegel der kl. Emme gemeldet hat! Selbst wenn der Pegel seit Mitternacht wieder einen Meter gesunken ist, war das Peanuts im Gegensatz zu dem, was ich am Hochwassersonntag' 05 gesehen habe!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
@urbi: ich weiss das schon, ich habe das beispiel mit dem zürichsee ja nur genommen, weil da in der vergangenheit bei hohen seeständen auch schon 2 tage später. bzw. gar nicht wasser abgelassen wurde, als man hätte können, wenn man die prognosen angeschaut hätte...
was die situation im thunersee betrifft ist das ja schon krass. da müsste man wohl mal einen gröberen presseartikel rauslassen... allerdings wurde da in der vergangenheit ja schon öfters gepoltert, genützt hat es ja aber wenig, wie man offenbar sieht. ich möchte allerdings daran erinnern, dass es in solchen situationen oftmals sachen gibt, die man als laie nicht sofort sieht und deshalb eine lage anders einschätzt als sie wirklich ist... für mich sieht es aus der ferne allerdings auch nach schlamperei, bzw. nicht wissen aus...
hier gab's wie von mir vorausgesagt nur wenig niederschlag (11mm).
sola, ich lege mich wieder hin. ich wurde duch die etwas stärkeren niederschläge der letzten stunde geweckt, bzw. von meinem kleinen schreienden sohnemann.
was die situation im thunersee betrifft ist das ja schon krass. da müsste man wohl mal einen gröberen presseartikel rauslassen... allerdings wurde da in der vergangenheit ja schon öfters gepoltert, genützt hat es ja aber wenig, wie man offenbar sieht. ich möchte allerdings daran erinnern, dass es in solchen situationen oftmals sachen gibt, die man als laie nicht sofort sieht und deshalb eine lage anders einschätzt als sie wirklich ist... für mich sieht es aus der ferne allerdings auch nach schlamperei, bzw. nicht wissen aus...
hier gab's wie von mir vorausgesagt nur wenig niederschlag (11mm).
sola, ich lege mich wieder hin. ich wurde duch die etwas stärkeren niederschläge der letzten stunde geweckt, bzw. von meinem kleinen schreienden sohnemann.

- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
So, die Aare bessert wieder, aber unser See ist bereits wieder auf der alten (und neuen?) Hochwassermarke.
Nur das mit der Mathematik funktioniert diesen Sommer absolut nicht.
Wir haben Abflussmengen, und wir haben Laufzeiten. Beides ist bekannt.
Man nehme Aare Thun um 23.30 Uhr Winterzeit 295m3/sec.
Plus Zulg 23.45 Uhr 75m3/sec
Plus Rotache 0.15 Uhr 20m3/sec
Plus Chise 0.30 Uhr 11m3/sec
Plus Gürbe Wabern 1.45 Uhr 30m3/sec
Gibt Aare Bern 2.00 Uhr 431m3/sec.
Ausgewiesen wird aber für diese Zeit in Bern 370m3/sec.
Das war ja schon bei den letzten zwei Hochwassern dieses Jahr so.
In Jahren zuvor aber nicht.
Also ist entweder irgendetwas bei den Messungen nicht mehr koscher, oder die grössten Renaturierungsarbeiten der letzten 100 Jahre haben im Aaretal tatsächlich eine Pufferwirkung.
Ich gehe jetzt mal von letzterem aus, und erkläre mich als beeindruckt. Dann muss man zu diesen Renaturierungen noch mehr gratulieren als schon vorher. Sie funktionieren, sie können als Vorbild herhalten.
Jetzt muss man nur noch schauen, dass die weiteren Renaturierungen nicht von Einsprachen von Naturfeinden blockiert werden, wie von den lauten Fanatikern in der Belpau.
Goldi
Nur das mit der Mathematik funktioniert diesen Sommer absolut nicht.
Wir haben Abflussmengen, und wir haben Laufzeiten. Beides ist bekannt.
Man nehme Aare Thun um 23.30 Uhr Winterzeit 295m3/sec.
Plus Zulg 23.45 Uhr 75m3/sec
Plus Rotache 0.15 Uhr 20m3/sec
Plus Chise 0.30 Uhr 11m3/sec
Plus Gürbe Wabern 1.45 Uhr 30m3/sec
Gibt Aare Bern 2.00 Uhr 431m3/sec.
Ausgewiesen wird aber für diese Zeit in Bern 370m3/sec.
Das war ja schon bei den letzten zwei Hochwassern dieses Jahr so.
In Jahren zuvor aber nicht.
Also ist entweder irgendetwas bei den Messungen nicht mehr koscher, oder die grössten Renaturierungsarbeiten der letzten 100 Jahre haben im Aaretal tatsächlich eine Pufferwirkung.
Ich gehe jetzt mal von letzterem aus, und erkläre mich als beeindruckt. Dann muss man zu diesen Renaturierungen noch mehr gratulieren als schon vorher. Sie funktionieren, sie können als Vorbild herhalten.
Jetzt muss man nur noch schauen, dass die weiteren Renaturierungen nicht von Einsprachen von Naturfeinden blockiert werden, wie von den lauten Fanatikern in der Belpau.
Goldi
Wolkengucker
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
@Pascal
Gel, der Niederschlag und die Niederschlagstage sind aber noch nicht lange für so viele Stationen verfügbar?
Gruss Silas, wo es wieder trocken ist.
Genial, besten Dank!@ Silas: Für den Niederschlag kannst du deine Werte auch mit den Normwerten der Station Grosshöchstetten vergleichen. Die liegt einiges näher bei dir als Bern. Guckst du hier -> Niederschlags-Summen
Gel, der Niederschlag und die Niederschlagstage sind aber noch nicht lange für so viele Stationen verfügbar?
Gruss Silas, wo es wieder trocken ist.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Gewitter am 21.07.2007
@Michi
Was übrigens für Luzern gilt (Startpunkt kräftiger Gewitterzellen in Thun), gilt in Winterthur betr. starker Zellen aus Luzern. Das ist mir schon öfters aufgefallen, dass bei kräftigen Gewittern über Luzern häufig auch die Stadt Zürich sowie Winterthur in der Zugbahn liegen. Ich war bei den 43 mm die dabei gestern innert kurzer Zeit runter kamen übrigens auch nicht zu Hause ;-(Typisch war auch, dass sich die Zelle nach Luzern deutlich abschwächte um dann über der Albiskette wieder reaktiviert zu werden.
@Goldi
Haben denn die Renaturiesierungsarbeiten an der Aare nicht erst gerade angefangen, rsp. greifen diese wirklich schon?
Zum Glück sind die Niederschlagssummen (und -Flächen) eher unter den erwarteten Spitzenwerten gelegen. Offenbar ist schon so genug Schaden entstanden:
http://www.20min.ch/news/bern/story/16672664
Hier in Winterthur Total 49 mm.
Gruss Andreas
Was übrigens für Luzern gilt (Startpunkt kräftiger Gewitterzellen in Thun), gilt in Winterthur betr. starker Zellen aus Luzern. Das ist mir schon öfters aufgefallen, dass bei kräftigen Gewittern über Luzern häufig auch die Stadt Zürich sowie Winterthur in der Zugbahn liegen. Ich war bei den 43 mm die dabei gestern innert kurzer Zeit runter kamen übrigens auch nicht zu Hause ;-(Typisch war auch, dass sich die Zelle nach Luzern deutlich abschwächte um dann über der Albiskette wieder reaktiviert zu werden.
@Goldi
Haben denn die Renaturiesierungsarbeiten an der Aare nicht erst gerade angefangen, rsp. greifen diese wirklich schon?
Zum Glück sind die Niederschlagssummen (und -Flächen) eher unter den erwarteten Spitzenwerten gelegen. Offenbar ist schon so genug Schaden entstanden:
http://www.20min.ch/news/bern/story/16672664
Hier in Winterthur Total 49 mm.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am 21.07.2007
Sali mitenand
Konnte man gestern am frühen Abend mit so viel Südwind rechnen? Ich war
darob überrascht!

Grüess, Alfred
[hr]
Konnte man gestern am frühen Abend mit so viel Südwind rechnen? Ich war
darob überrascht!

Grüess, Alfred
[hr]
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Gewitter am 21.07.2007
@ Silas:
Total der Regensumme 21./22.7: 21.4mm
Ja, die Tabelle wurde Mitte Februar dieses Jahres um die NIME Stationen ergänzt: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... highlight=Gel, der Niederschlag und die Niederschlagstage sind aber noch nicht lange für so viele Stationen verfügbar?
Total der Regensumme 21./22.7: 21.4mm
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Gewitter am 21.07.2007
Hoi Alfred
Passt eigentlich ganz gut zu der Windkarte.
Gruss Andreas

Passt eigentlich ganz gut zu der Windkarte.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter am 21.07.2007
Hallo zäme
In der Region um Riggisberg hat es ziemlich geschüttet in den letzten paar Tagen. Im 20-Minuten Bericht oben wird Riggisberg zwar nicht namentlich erwähnt, dafür aber die beiden Nachbarorte Mühlethurnen und Rüeggisberg. Folgende Niederschlagsmengen haben sich nun über meinem Messkübel entleert:
- heute (seit 0): 3.5 mm
- Samstag (0-24): 62 mm (zwischen 15.30 und 17.30 zogen 3 Gewitter über Riggisberg; jedes davon brachte 10 mm Niederschlag in je 15 Minuten)
- Freitag (0-24): 46 mm
- Donnerstag (16-24): 12 mm
Damit sind seit Donnerstag Abend 123.5 mm (= ca. Juli-Soll (!)) gefallen. Nicht erstaunlich, dass es zu den erwähnten Überschwemmungen in der Region gekommen ist.
Die Juli-Niederschlagsmenge beläuft sich nun schon auf 260 mm (207%). Zusammen mit den kommenden Niederschlägen von Montag/Dienstag (und weiteren: es ist ja erst der 22.7.) wird dieser Juli möglicherweise die 300 mm Grenze knacken, was den nassesten Monat seit mindestens 1973 darstellen würde.
Gruss Chrigu
In der Region um Riggisberg hat es ziemlich geschüttet in den letzten paar Tagen. Im 20-Minuten Bericht oben wird Riggisberg zwar nicht namentlich erwähnt, dafür aber die beiden Nachbarorte Mühlethurnen und Rüeggisberg. Folgende Niederschlagsmengen haben sich nun über meinem Messkübel entleert:
- heute (seit 0): 3.5 mm
- Samstag (0-24): 62 mm (zwischen 15.30 und 17.30 zogen 3 Gewitter über Riggisberg; jedes davon brachte 10 mm Niederschlag in je 15 Minuten)
- Freitag (0-24): 46 mm
- Donnerstag (16-24): 12 mm
Damit sind seit Donnerstag Abend 123.5 mm (= ca. Juli-Soll (!)) gefallen. Nicht erstaunlich, dass es zu den erwähnten Überschwemmungen in der Region gekommen ist.
Die Juli-Niederschlagsmenge beläuft sich nun schon auf 260 mm (207%). Zusammen mit den kommenden Niederschlägen von Montag/Dienstag (und weiteren: es ist ja erst der 22.7.) wird dieser Juli möglicherweise die 300 mm Grenze knacken, was den nassesten Monat seit mindestens 1973 darstellen würde.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Gewitter am 21.07.2007
@Chrigu
Wow! Was für enorme Mengen. Hier hats zwar ebenfalls ordentlich geschüttet - die Station Stäfa hat bis heute Morgen knapp 160 mm registriert. Das Juli-Soll ist klar übertroffen (ca. 115 %). Aber die NS-Mengen bei euch im Kanton BE sind nun wirklich gewaltig. Da verwundert es nicht, dass es zu teils grossen Schäden gekommen ist.
Wow! Was für enorme Mengen. Hier hats zwar ebenfalls ordentlich geschüttet - die Station Stäfa hat bis heute Morgen knapp 160 mm registriert. Das Juli-Soll ist klar übertroffen (ca. 115 %). Aber die NS-Mengen bei euch im Kanton BE sind nun wirklich gewaltig. Da verwundert es nicht, dass es zu teils grossen Schäden gekommen ist.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert