Seite 10 von 11

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 00:47
von Urbi
@HB-EDY
Ich habe es wahrgenommen und ich finde es auch gut, dass solche Informationen nicht fehlen.
Grüsse Urbi

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 00:49
von Tinu (Männedorf)
Hier hat wie aus dem Nichts heraus Starkregen eingesetzt. Es bilden sich laufend neue Schauerzellen mehr oder weniger direkt über meinem Standort. Blöderweise wird es davon - wie bereits einige Male in den letzten Tagen - wohl keine Messwerte geben. An der nur unweit entfernten Wetterstation Feldbach, die ich sonst als Referenzstation herbeiziehe, ist es nämlich trocken, während es hier giesst wie aus Kübeln.
Bild

So, jetzt aber ins "Näscht".
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 12.06.2007, 00:55 -

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 01:00
von Urbi
Saharastaub:
Noch eine Frage ?

Vielleicht könnte es sein, dass diese Staubpartikel einen Einfluss auf den Niederschlag haben!?
Ich meine dass eventuell Dampf in der Luft an diesen Partikeln kondensieren kann und sich so eher Tropfen oder Eiskristalle bilden? >=Niederschlag unvorhergesehen?

Wer weiss mehr?
Grüsse Urbi

Und jetzt wieder zur Gewitterrunde!

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 01:26
von Alfred
Nochmals Saharastaub

Sali zäme

Und von den Sulfaten redet niemand! Zuerst das Bild, weil der folgende link nicht immer tut.

Bild

http://www.nrlmry.navy.mil/aerosol/#cur ... olmodeling

@Urbi, der Staub wird mit dem Niederschlag auf dein (wenn du eines hast) scharzes Auto heruntergewaschen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 01:39
von Urbi
@Alfred

Auch Gut

Nach den Motto:
Was nützt uns die beste Wettervorhersage, wenn wir an den Umweltgiften zugrunde gehen!

Hier noch ein europäischer Link.

http://www.eurad.uni-koeln.de/ :=( :-D :-)
Viele Grüsse Urbi

@Alfred
Fahre ÖV. Das wäre ja dann derjenige Luftmüll, der die Scheiben trübt. (Weitsicht,Durchsicht)
- Editiert von Urbi am 12.06.2007, 01:49 -

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 01:49
von Alfred
@Urbi, der allergrösste Teil der Sulfate kommt aus dem Meer!

Alfred
[hr]

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 01:59
von Urbi
@Alfred
Sulfate sind ja wohl Schwefelverbindungen. Diese kommen vermutlich von untermeerischen Vulkanen und Schloten:-D . (Und sicher? nur von dort:-D :=()(Ideal für Bakterien)
Beste Grüsse
Urbi
- Editiert von Urbi am 12.06.2007, 02:17 -

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 11:39
von Chrigu Riggisberg
@ fish:
Rund 7mm in ca. 10 Minuten.
An meiner Messstation sind ebenfalls 7 mm gefallen bei diesen Schauern gestern Abend. Doch nicht in 10 Minuten, sondern in 5 h :=( . Trotz der nur mässigen Niederschlagsintensität war hier der Wolkenaufzug mit den tiefen Fractus-Fetzen sehenswert gewesen. Die erhoffte (versteckte) Gewitterlage war dies aber nicht gewesen, obschon es ein paar wenige Mal gedonnert hatte.

Gruss ins Sempachergebiet. Chrigu

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 12:07
von Tinu (Männedorf)
Gestern Abend um ca. 21 Uhr habe ich noch diese Formation über dem rechten Zürichseeufer fotografiert. Es steckte keinerlei Aktivität drin. Dennoch eine wie ich finde sehr interessante, vielleicht sogar – nun wie soll ich es formulieren – in gewissem Sinne erotische Wolke...
Bild

:L

Gewitter am 11.06.2007

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 12:10
von Matt (Thalwil)
@Tinu

Solch gewagte Interpretation von Wolkenstrukturen, könnten höchstens in die Wetterberichte im Spätabendprogramm einfliessen... :=(