Seite 10 von 11
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Do 17. Mai 2007, 23:43
von Roger
Hallo zusammen,
hier noch die Daten meiner Wetterstation - (24h)
Gruss Roger
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 00:24
von Chrigu Riggisberg
24h-Total in Riggisberg: 25 mm. Damit ist das Mai-Soll schon beinahe erreicht. Noch 15 mm fehlen, und das schaffen wir ganz sicher bis Ende Mai (selbst wenn ein Omega eintreffen sollte im schlimmsten Fall).
Gruss Chrigu
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:31
von Michi, Uster, 455 m
Hier noch die Niederschlagssumenkarte der MeteoSchweiz-Stationen und zwar vom Mittwoch 06-Freitag 06 UTC (Gesamtes Ereignis):

Noch ein paar Meteomedia-Stationen: 36 h-Summen (Mi18-Fr06):
Brunnen 71, Schäbrig 65, Bisisthal 63, Trogen 59, Glattalp 51, Bullet 50, Amden 49, Wasserauen 48 mm
Nachtrag: Private Station in Klosters Dorf 42 mm
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 19.05.2007, 08:51 -
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 10:56
von Chrigu Riggisberg
@ Michl
Danke für die Zusammenstellung. Eine Frage habe ich noch: Wie ist es möglich, dass der Moléson nur derart wenig Niederschlag erhalten hat, und drumherum sind die Mengen deutlich höher? Mir ist schon mehrmals aufgefallen, dass der Moléson ein eher trockenes Pflaster zu sein scheint - jedenfalls wenn man den Niederschlagsmessungen glauben schenkt. Ist dem wirklich so oder handelt es sich um ein Messproblem?
Gruss Chrigu
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 11:06
von Stefan, Wichtrach
Na endlich gabs hier mal gleich viel wie rundherum. Habe sogar Langnau und Plaffeien geschlagen [:]
Aber der Napf hat ganz schön "gemolken" :O
In der Gegend "KOP" gibt es eine Station, die im 2007 schon 500mm hat.
Der Mai summiert sich nun auf fast 90mm. Genauere Angaben heute Abend.
Bezüglich berner Oberland, hätte nie gedacht, dass es dort so viel geregnet hat. Da ist wohl fast alles in der Nacht auf gestern gefallen wo der Schwerpunkt im Westen lag. Nun gut, damit funktioniert der Stau also doch noch
Das Thuner Loch hat sich etwas aufgefüllt und im Jahr endlich 200mm überschritten. Hier sind es schon 120mm mehr. Die Unterschiede in Alpennähe können also je nach dominierender Windrichtung eines Jahres ganz schön gross sein.
Chrigu: Der Moleson steht ziemlich alleine in der Gegend. Also hat der wahrscheinlich keinen grossen Luv Effekt auf Niederschlag. Dessen mittlere Jahressumme ist nicht einmal 1000mm. Da andere Bergstationen auch nicht gerade windgeschützt stehen und viel mehr bekommen wird das dort schon immer so trocken sein. Obwohl nicht einmal 10mm diesmal recht heftig ist.
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 18.05.2007, 11:11 -
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 13:25
von Michi, Uster, 455 m
@Chrigu: Bergstationen sind immer mit Vorsicht zu geniessen (Wind, Schnee, Rauhreif usw.).
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 16:33
von Matt (Thalwil)
Der erste mir bekannte Schaden:
Erdrutsch verschüttet Strasse in Balsthal
(ap) Am frühen Freitagmorgen hat ein Erdrutsch in der Äusseren Klus bei Balsthal (Solothurn) eine Strasse verschüttet. Ein Passant hat kurz nach 1 Uhr 30 bemerkt, wie sich an einem Hang Steine, Geröll und ein Baum lösten und in die Tiefe stürzten, wie die Solothurner Kantonspolizei mitteilte. Insgesamt habe sich wegen der starken Niederschläge rund 40 Kubikmeter Material gelöst. Verletzt worden sei niemand. Während der ersten Aufräumarbeiten musste die Strasse vollständig gesperrt werden, anschliessend war sie stundenlang nur einspurig befahrbar.
Gruess Mat
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 18:50
von Kaiko (Döttingen)
Hier noch die Auswertung der
Regenmengen vom 16./17.Mai 2007
Einige Besonderheiten:
- Die Region um den Sarner See erhielt wenig Niederschlag infolge Lee-Lage zum Pilatus.
- Die Region nördlich vom Kanton Schaffhausen weniger als 10mm infolge Lee-Lage zum Schwarzwald.
- Grösste Mengen wie erwartet im Kanton Schwyz, Stauniederschläge am Glärnisch bis Jegerstöck.
- Die Berggipfel Säntis, Gantrisch, Napf etc., wie Michl oben schon erwähnt, mit wahrscheinlich zu hohen Messwerten.
Gruss Kaiko
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 19:55
von Stefan, Wichtrach
Das Emmental und Oberaargau verkommen zum Sumpfgebiet

. Und am Gantrisch ist wohl so einiges hängen geblieben.
Hier wären es 26mm gewesen Kaiko.
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 20:25
von Silas
@Stefan
Ich kann mir 109mm Monatssoll in Oberthal schlecht vorstellen. Zumal dort immer viel mehr fällt als hier im Tal wo das Soll 107mm beträgt.
Noch kurz zu deiner Frage: Da ich erst seit 2004 Niederschlagsmessungen durchführe, dessen Ergebnisse allerdings erst seit 2005 brauchbar sind, vergleiche ich mit den Normwerten 1961-1990 in Bern (auch bei Tempeatur usw., was natürlich nicht allzu optimal ist). Doch hat mir jemand eine bessere Lösung?
Gruss Silas
Ps.: Hier sind, wie auf Kaikos Karte gut zu entnehmen ist, am 16. und 17.5 56mm Niederschlag gefallen. In dieser Woche, also seit Montag, 14.5.07 bis Freitag, 18.5.07, sind es sogar knapp 90mm (
http://emmewetter.de/silas/wswin/mini_weekr.gif). Somit sind in diesem Monat bereits mehr als 150mm Niederschlag gefallen.