Werbung

Beste Schneekanonenfotos

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Sämi »

@Uwe

Biogas ist zwar besser als Benzin/Diesel, doch langfristig ebenfalls keine Lösung. Zwar kann man es selbst herstellen, jedoch wird auch hier CO2 ausgestossen. Gemäss Tim Flannery's Buch "Wir Wettermacher" könnte der gesamte CO2 ausstoss nämlich damit "nur" um etwa 30% gesenkt werden. Was zar viel ist, aber noch nicht reichen würde.

Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Willi »

@Christian: es war ein Artikel in der NZZ. Leider kann ich ihn nicht mehr finden. Der Tenor war, dass man benzinsparende Autos in "Mode" bringen sollte, an Stelle der benzinfressenden Geländewagen. Es wurde ein Fahrzeug der ETH präsentiert, das es auf 0.1l/100km brachte. Ob man's auf unter 1l/100 km bringt, ist eine offene Frage, aber drastisch reduzieren kann man, wenn die Industrie und die Käufer nur wollen...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Stocken »

Ist zwar nicht die NZZ... aber trotzdem ein 1 Liter Auto... ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_1-Liter-Auto

oder hier das Orignal von VW:
http://www.vw-personal.de/www/de/vision ... _auto.html

Könnte man eigentlich nicht die Posting über Klima aus diesem Thread entfernen und einen eigenen bilden, damit hier wieder Schneekanonenfotos gesammelt werden können?

Liebe Grüsse
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Federwolke »

Ahoi in die Berge

Jetzt ist es ziemlich klar: Am Montag und Dienstag steigt die Schneefallgrenze teils weit über 2000 Meter. Danach kann man dann den Kunstschnee, den es in die Bäche gespült hat, wieder hochpumpen und neu verpulvern :-/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Alfred »

... und dann noch etwas weiter, z.B. am 16. auf 17. kommt alles von südlicher. als die Säulen des Herkules.
Es wäre somit auch abnormal, wenn es kälter würde, dann hätte ich mit dem Klima wirklich Probleme und
müsste mich fragen, was da in Nordafrika und dem mittleren Atlantik für abnormale Zustände sind.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Stimmt so nicht ganz. Wo kein Niederschlag fällt (Alpennordseite), da keine Schneefallgrenze, also kann sie auch nicht weiter ansteigen. Im Süden hingegen sinkt die Schneefallgrenze wieder auf etwa 2000 Meter oder leicht darunter, staubedingt mit Niederschlagsabkühlung.

Trotzdem: Winter ist auch in den Bergen vorläufig keiner in Sicht, ausser da wo der Schnee bereits liegt: in den Ostalpen. Weiche Knie wird er allerdings auch hier bekommen ;-)

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Der Corviglia hat heute etwas Hilfe vom Himmel bekommen:
Bild

Da oberhalb Davos Richtung Weissfluhjoch (WFJ meldet heute Abend 40 cm Totalschnee) siehts schon besser aus:
Bild

Und so siehts aus wenn so richtig stark schneit, wie hier heute Nachmittag im Prättigau:
Bild


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

In der Region Arosa sieht es in Sachen Schnee auf der Webcam auch wieder besser aus, als dass es in Wirklichkeit ist.
Bild
Bild
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Stefan, Wichtrach

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Also im berner Oberland kann man inzwischen Bergtouren wieder ohne Schneeschuhe unternehmen :=(

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Beste Schneekanonenfotos

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme!
Aktueller Bericht von 20min.ch :

Kurz vor Ski-Saison immer noch 20 Grad

Die Wintersport-Saison steht kurz bevor. Doch zum Skifahren ist es viel zu warm – nicht einmal Kunstschnee kann produziert werden.

Am Samstag öffnet Davos seine Wintersporttore, eine Woche später folgen Klosters, Celerina, Crans-Montana, Zermatt und einige kleinere Gebiete. Doch die derzeitigen Temperaturen lassen eher ans Schwimmbad als an eine rasante Abfahrt auf Brettern denken: «Am Donnerstag kann es lokal bis zu 23 Grad warm werden und die Nullgradgrenze wandert auf über 3000 Meter», prognostiziert Felix Baum von MeteoNews. Zudem würden die Permafrost-Böden zu bröckeln beginnen. Die frühlingshaften Temperaturen bleiben vorläufig bestehen: «Ein Kälteeinbruch ist nicht in Sicht», so der Meteorologe.

Folglich sind die Pistenverhältnisse miserabel: «Schnee ist Mangelware und es ist sogar zu warm, um Kunstschnee zu produzieren», sagt Felix Mauerhofer von der Vereinigung Seilbahnen Schweiz.

Die Schneearmut im November und Anfang Dezember der letzten Jahre macht auch Schweiz Tourismus Kopfzerbrechen: «Destinationen mit unsicheren Schneeverhältnissen müssen sich langfristig Alternativen zum Schneesport überlegen – etwa im Wellness-Bereich», so Daniela Bär von Schweiz Tourismus. Zudem setze sich der Trend fort, dass viele Gebiete erst gegen Weihnachten öffnen.

--------------------

Grüsse Crosley

Antworten