Werbung

Liebe MeteoSchweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von helios »

Off Topic
Hoi Cedric,
Hast du mehr Informationen zur Methode? Der Unterschied zwischen "slight" und "heavy rain" ist laut meinem schlauen Buch bei 2GHz nur 0.3dB/km, was neben anderen Effekten eine Interpretation schwierig machen dürfte.

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Ich habe gestern im Tagesblog etwas geschrieben. Das ist bis jetzt, über 24 h später, immer noch nicht erschienen. Stattdessen gibt es für heute schon den nächsten Beitrag. Worin liegt der Sinn eines Blogs, wenn Antworten nicht zeitnah erscheinen?


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Stell dir vor was für einen Aufschrei das gäbe, würde der Staat für die Betreuung von Sozialen Medien über das Wochenende Steuergelder verpulvern... ;)

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Kaum zu glauben, hat wirklich am Wochenende gelegen. Nun ist der Beitrag erschienen, fast 2 Tage später. Nee sorry, so macht das Kommentieren keinen Spass, denn inzwischen sind schon 2 neue Tagesthemen erschienen.

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Und eine Antwort gab es bis jetzt auch noch nicht! Bin enttäuscht über den Blog.

Stefan Kandertal
Beiträge: 83
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Stefan Kandertal »

Naja es wird wohl keine Antworten geben. Das is schon etwas dürftig für dass es doch recht umfangreiche Texte sind und der Aufwand sicher grösser als danach die Kommentare bearbeiten. Und das muss man aber sagen, die Blogs selber sind schon interessant. Dass es am Wochenende keine Kommentare gibt ist daher irgendwie lustig. Nachdem ich mich auch (aber deutlich direkter) darüber aufgeregt habe wurde mir das auch danach direkt beigebracht ;)

Ist es denn so, dass Kommentar und Blog selbst nicht mal vom gleichen Team betreut werden? Denn der Blogschreiber ist ja auch an Wochenende aktiv. Der kann doch sicher einmal am Tag die Kommentare durchgehen. Das sind doch nicht so viele.
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am Di 5. Apr 2016, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan Kandertal
Beiträge: 83
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Stefan Kandertal »

Anderes Thema, darum eigener Post:

Ist es nicht möglich, unmögliche Niederschläge von den automatischen Messungen rauszufiltern? Gestern wieder 0,2mm in Adelboden und Frutigen. Also bestimmt für Frutigen kann ich bezeugen, dass es nichts gab. Der neue Kübel in Kandersteg macht selbiges und einige ja nahezu täglich und das auch noch um immer die gleiche Zeit. Da es oft Nachmittags und gegen Abend Fälle sind ist auch Tau auszuschliessen. Die Frage ist da natürlich wie der gehandhabt wird. Die Regenmesser sind immerhin so empfindlich, dass noch 0,2mm die Stunde bei viel Strahlung nicht verdunsten.

Das hat auch Vorteile. Wenn ich nicht zu Hause bin und das "fiese Gepiesel" von meinem Gerät gar nicht erfasst werden kann schaue ich bei der örtlichen Meteoschweiz Messung ab. Die ist sogar so nahe an meiner Station, dass es sicher keinen Unterschied gibt.
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am Di 5. Apr 2016, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Mike, 4055 Basel hat geschrieben:Und eine Antwort gab es bis jetzt auch noch nicht! Bin enttäuscht über den Blog.
Ich habe deinen Eintrag jetzt gelesen und mir kommt deine Frage ziemlich rhetorisch vor. Ich vermute, den Leuten von MeteoSchweiz geht es genau so.

Was sollen sie denn deiner Meinung nach antworten?

Hier (Facebook sei Dank) die MeteoSchweiz-Prognose vom Freitag:
Wetterprognose für Freitag, 1. April 2016 und das Wochenende:
Heute veränderlich bewölkt und wahrscheinlich meist trocken, dazwischen auch Aufhellungen. In Nord- und Mittelbünden trotz zeitweise dichteren hohen Wolkenfeldern recht sonnig. Temperatur am Nachmittag um 12, im Churer Rheintal anfangs noch bis 18 Grad. Nullgradgrenze vorübergehend gegen 2200 Meter sinkend. In den Bergen mässiger bis starker Südwestwind, im Flachland aufkommende Bisentendenz.

Am Samstagmorgen auf der Alpennordseite Nebel- oder tiefe Hochnebelfelder, sonst trotz zeitweise ausgedehnter und dichter hoher Wolkenfelder recht sonnig. In den Alpen föhnig. Um 19 Grad, mit Föhn bis 23 Grad.

Am Sonntag trotz ausgedehnter hoher Wolkenfelder recht sonnig. Am Abend und in der Nacht auf Montag dem Jura entlang etwas Regen. Um 19, mit Föhn in den Alpentälern bis 23 Grad.
Quelle: https://www.facebook.com/meteoschweiz/

Die dichten hohen Wolkenfelder wurden für Samstag wie Sonntag erkannt. "Recht sonnig" (denselben Begriff habe auch ich für Samstag verwendet, für Sonntag schwenkte ich dann auf ein deutlicheres "teilweise sonnig" um) ist ein sehr schwammiger Begriff, der eine gewisse Spannbreite und Unsicherheit ausdrückt. Das sollte man als Wetterbericht-Konsument wissen. Und dass das Gschlirgg dort oben angereichert durch Saharastaub regional wie zeitlich unterschiedlich wirkt und schwierig einzugrenzen ist, dürfte auch klar sein. Eleganter ist es natürlich, wenn man in einem manuell erstellten Bericht auf diesen Umstand hinweist, dann gibt's nachträglich auch kein Gemotze.

Es ist doch alle Jahre besonders im Frühling bei der ersten starken Südlage dasselbe Drama, vor allem wenn es ein Wochenende erwischt.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Liebe alle ,

die Antwort auf Mike's Frage im Blog wurde mittlerweile publiziert. Es ist tatsächlich so, dass alle Blog-Kommentare zuerst von unserem web-Team gesichtet werden (wie immer in öffentlichen Blogs und Foren, da kommt auch sehr viel Schrott und beleidigendes oder rassistisches Material, das zuerst gefiltert werden muss, wer solche Plattformen betreibt kennt das Problem sicher). Dann werden sie an den Wetterdienst weitergeleitet, und falls es die Situation benötigt, an den Original-Autor des Blogs (das war in diesem Fall ich, ich hatte am Sonntag und Montag frei und konnte heute Mittag die Antwort schreiben).

Ausserdem haben wir momentan technische Probleme mit dem Fernzugriff von zu Hause aus auf die MeteoSchweiz-Umgebung, die IT arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. Darum konnten nicht wie sonst oft der Fall ist, die Bundesbeamten auch am Wochenende in ihrer Freizeit die Blog-Kommentare sichten, filtern und zur Beantwortung weiterleiten. Das liefert einen Teil der Erklärung für die nicht sofortige Beantwortung und weckt hoffentlich ein kleines Bisschen Verständnis.

Tatsächlich sind wir auch nicht 100% zufrieden mit dem aktuellen workflow, wie die Kommentare über das Wochenende beantwortet werden. Auch wir Autoren und das web-Team möchten gerne, dass der Diskurs rasch geführt wird, sonst ist der Blog kein Blog. Eine gute Gelegenheit, das Thema wieder einmal aufzuwärmen und mit den Verantwortlichen über Verbesserungen nachzudenken. In dem Sinne vielen Dank für die fast konstruktive Kritik.
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Off Topic
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:... die IT arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung...
DER Standartsatz aller IT-Abteilungen auf dieser Welt. Bedeutet übrigens: Bis in 3 Monaten gibts vielleicht eine Lösung für das Problem...sofern man ein Ticket beim Helpdesk gelöst hat...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten