Seite 9 von 18

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 18:26
von Alfred
Off Topic
Wieso spricht COSMO WEIGHET_PROBABILITY_FORECAST nicht an?
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html


Gruss, Alfred]

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 18:55
von Michael ZH
Hier gerade ein paar richtige Horrorknaller :shock: kleine Zelle liegt direkt über dem Stadtzentrum von Zürich

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 18:56
von Badnerland
Habe gerade die nette Rheingrabenzelle südl. vom Kaiserstuhl beobachtet. Schicker als erwartet, so Popcorn-Gewitter haben manchmal auch was für sich. Schade, dass hier niemand (?) aus dem Elsass unterwegs ist. Hätte mich interessiert, wie die Zelle von der (Nord-)Westseite aussieht. Stecke nun unter dem Abwindbereich fest, scheint sich langsam aber doch aufzulösen. Hätte bei der Zuggeschwindigkeit ohne Problem mehrmals um die Zelle herumfahren können, habe jetzt aber keine Zeit mehr. Muss ich mir für die nächste, ähnliche Lage mal überlegen ;-)

Grüsse

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 19:08
von Slep
Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Noch an die Wintis: Das schmale Starkregenband mit mehreren Zellen in Serie um Mitternacht (mit Schwerpunkt knapp nördlich der Stadt) und auf identischer Zugbahn, brachte in Seuzach mit 34 mm in 3 Std. am meisten Regen. (Station MeteoGroup).

EDIT: Winterthur Seen Stundensumme 18.5 mm (16-17 Uhr).

Gruss Andreas

Danke Andreas für genau die Information, die ich suchte. :up:
Ich war unterwegs im Raum Seuzach, und sah wie der Neftenbach und andere Bäche in der Nähe spuren von Hochwasser hatten. Vielerorts, besonders auf Kieswegen, gab es etwas Geröll. Kein Wunder mit den 34mm!

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 20:37
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Im Schwarzenburgerland, an der Grenze Bern/Freiburg hauts ganz schön runter:

Neuenegg: 65mm
http://www.weatherlink.com/user/jrswiss ... s=0&type=1
Niederscherli: 55mm
http://www.birchere.ch/
Wünnewil : 31mm
http://www.meteoplug.com/cgi-bin/meteoc ... b8bbb1a6a5

Achtung an Saane und Sense!

Gruss Kaiko

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 20:43
von Andreas -Winterthur-
Off Topic
Hoi Alfred
Cosmo-7 Vortagslauf 11.7.12Z
Gruss Andreas

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 21:19
von Matt (Thalwil)
Guten Abend

Ich halte grössere (lokale) Unwetter heute Nacht und morgen Vormittag für wahrscheinlich. Einerseits verursacht durch die weiteren lokal kräftigen und anhaltenden Niederschläge, andererseits durch die Unfähigkeit der Böden Wasser zu speichern. Ehrlich gesagt: Die Analyse der Wetterlage fällt mir etwas schwer. Bei der Durchsicht der Karten findet sich kein Parameter, der gleich auf Unwetterpotenzial hinweisen würde. Der Gedanke überhaupt genauer nachzuschauen kam mir erst heute Nachmittag, als sich in der Gegend wie aus dem Nichts wiederholt kräftige Schauer entwickelt haben. Das Potenzial an Feuchte war richtiggehend zu spüren.

Folgendes deutet für mich auf weitere heftige Niederschläge hin:

Feuchte:
Sie liegt in einer mächtigen Schicht über der Schweiz und rundherum; am Mittag gemäss der Sondierung von Payerne bis rund 550hPa. Selbst durch die aufkommenden westlichen Winde in der Nacht wird weiterhin energiereiche Luft zugeführt.

Hebung:
Einerseits wir ein im Norden vorbeiziehendes Höhentief bzw. Welle verbreitet für leichten Hebungsantrieb sorgen, anderes wird durch die nördliche, später in der Nacht, westliche Anströmung die feuchten Luftmassen an den Voralpen angehoben. Der Schwerpunkt der stärksten NS wird sich anhand der Anströmung allmählich zu mehr West- bis Nordwest exponierte Lagen verlagern.

Labilität
Die Schichtung der Luftmassen wird sich nicht allzu gross verändern, d.h. relativ günstig für Konvektion bleiben. Die Abkühlung durch die NS in tieferen Luftschichten wird womöglich durch die Zufuhr leicht kälterer Luft in der Höhe > 700hPa) kompensiert. Ausserdem - und das ist jetzt eine Vermutung - spielt die NS-Abkühlung durch die Verdunstung eine relative geringe Rolle, da die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.

Zugrichtung
Trotz leicht auffrischenden Winden in der Nacht, werden sich die NS-Gebiete nur langsam verschieben. An den Voralpen werden die NS in kritischen Gebieten (richtige Windexposition) praktisch stationär bleiben.

Bodensättigung
Die Sättigung der Böden ist durch die erst kurz zurück liegenden NS an den meisten Orten sehr hoch. Die Abflusskurven der kleinen und mittleren Gewässer deutet auch in diese Richtung, in dem bereits bei wenig NS die Pegel sofort reagieren.

Mehr weiss ich nicht...

500hPa - Welle in der Nacht aus Nordwesten aufziehend
Bild

700hPa - Windstille
Bild

Sounding - Feuchteschicht
Bild

Ausfällbares Wasser
Bild

Gruess, Matt

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 21:35
von Silas
Dito Goldi!
Die vollständige Öffnung des Thunersee Entlastungsstollens bringt 340 m3/s in Thun, aktuell 370 m3/s nach Bern, sehr knapp unter der Berner Hochwassergrenze von 400 m3/s.
Jetzt braucht es noch Schauer über dem Einzugsgebiet der Zulg, und die Matte in Bern kriegt nasse Füsse.
:?: Was macht das BAFU :?:
Heute ist erst Samstag, morgen werden noch kräftigere Schauer gerechnet, auch der Montag sieht ziemlich feucht aus. Mir scheint, es wird nach wie vor eine extrem optimistische Linie gefahren in dem Sinne, dass kein Wort vom Überschreiten der Gefahrenstufe 2 erwähnt wird (man denke drei Tage zurück, als es hiess, die Sache sei überstanden und Stufe 2 bald kein Thema mehr :warm: ). Sind bei Gefahrenstufe 1 ("keine oder geringe Gefahr"), wie sie vom BAFU heute Samstagmittag im Bulletin drin war, in Bern Hochwasserschläuche notwendig?

Bild
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage

Zur Erinnerung: Ein 5-jährliches HQ an der Aare bringt laut der Hochwasserstatistik in Bern 405 m^3/s.
Um 21:00 Uhr flossen in Thun 342 m^3/s ab, in Bern scheint die Messstation derzeit ausser Betrieb zu sein. Schaut man sich die grossflächigen, mässigen bis starken, stationären Niederschläge sowohl östlich der Aare (Grossraum Honegg - Sigriswilergrat = Zulg-Einzugsgebiet) und besonders westlich davon am Gurnigel (Gürbe) an, werden akkumulierten Aare-Zuflüsse zwischen Thun und Bern in höchstens zwei Stunden mit nicht gerade vernachlässigbarer Wahrscheinlichkeit mindestens 58 m^3/s bringen.
Die Spannung steigt, das Fass ist sozusagen randvoll!
Gruss Silas

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 21:46
von Slep
Ich bins schon wieder :mrgreen:
Mein Velo dient heute als sehr nütztlicher Chasemobil! Heute Abend erwischte ich einen gewittrigen Wasserfall, diesmal in Seen. Wegen Blitzgefahr musste ich allerdings Schutz unter einem Dach finden :!:
Wenn ich aus dem Fenster jetzt blicke, sieht es aus, dass die nächste Zelle kommt. Mit soviel Gewitter in dieser Gegend heute, das ist nicht normal für Winterthur!
Jetzt zur Welttasse....

Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 21:52
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich war am Nachmittag ein wenig unterwegs, unter anderem in Dietwil wo nach einem Lokalen Niederschlagsintensiven Gewitter mehrere Bäche über das Ufer Tratten, leider wurden im Dorfzentrum auch ein par Häuser bzw. Keller Geflutet weil der Dorfbach dort über das Ufer trat. Alles in allem aber nichts Dramatisches.
Ich werde in den Nächsten Tagen ein Video hochladen :)
Aber auch sonst sieht man überall das die Böden übersättigt sind und die Gewässer hohe Wasserstände haben, ich denke auch das es in der Nacht teilweise Kritisch wird.

Grüsse