Werbung
Liebe MeteoSchweiz...
-
Stefan Kandertal
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Ich weiss euch sind die Bündner und Walliser so heilig. Aber ich finde es für schweizer Verhältnisse extrem daneben, dass ein Kommentar zu eurem Blog, der mal drauf aufmerksam macht, dass einige Berner Oberländer Orte kaum weniger sonnig sind (und vor allem vil weniger kalt am Morgen) einfach genüsslich nicht veröffentlicht wird.
Und übrigens vor allem in Grindelwald und Lenk sonnt es heute auch wieder munter weiter. Und sogar die Bündner streichen einmal einigen Sonnenzeitverlust ein wie auch ein paar Walliser vor allem im französischen Teil.
Es wird leider nicht das letzte mal so sein. Nächste Woche vielleicht mehr als einen Tag heissts wieder: irgend einer im Berner Oberland hat am meisten Sonne. Über 7 Tage hinweg sowieso konstant.
Und übrigens vor allem in Grindelwald und Lenk sonnt es heute auch wieder munter weiter. Und sogar die Bündner streichen einmal einigen Sonnenzeitverlust ein wie auch ein paar Walliser vor allem im französischen Teil.
Es wird leider nicht das letzte mal so sein. Nächste Woche vielleicht mehr als einen Tag heissts wieder: irgend einer im Berner Oberland hat am meisten Sonne. Über 7 Tage hinweg sowieso konstant.
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am So 13. Mär 2016, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
@ Stefan: Wir haben bei uns im Wetterdienst deinen Blog-Kommentare nicht erhalten. Falls es sich um einen Kommentar zu einem Blog von FR-SO handelt, erhalten wir die entsprechenden Kommentare zur Beantwortung in der Regel erst zu Wochenbeginn intern zugestellt. Deine impulsive Formulierung mag ich an dieser Stelle nicht kommentieren; dazu nur soviel: wir behandeln hier die Prognose-Regionen nach bestem Wissen grundsätzlich gleich. Irgendwelche "genüssliche" Zensuren sind bei uns im Wetterdienst kein Thema. Dies als Entgegnung eines "fast" Berner Oberländers (Steffisburg). Auf weitere Diskussionen zu diesem Thema lasse ich mich nicht ein.
@helios:
Grüsse
Andreas
@helios:
Grundsätzlich empfehlen wir das Kontaktformular für Beschwerden/Anregungen zu benutzen. Eine regelmässige Routine zur Sichtung von Forumsbeiträgen im "Liebe MeteoSchweiz-Thread" besteht nicht. Falls sich aber die Gelegenheit ergibt, werden die Einträge von Forumsmitgliedern bei uns gelesen und je nachdem weiterbearbeitet.PS: Wird das hier gelesen oder ist es besser eine Mail zu schicken, bzw. sind Meldungen überhaupt erwünscht?
Grüsse
Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Stefan Kandertal
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Naja es schmerzt recht wenn tatsächlich 6-10 Stunden (also sagen wir mal je nach Ort nahe dem Maximum für den Tag) im Berner Oberland an einem im Norden weitgehend recht sonnenarmen Samstag (also gestern) auf der Alpennordseite inkl. Der Alpen als "zeitweise" durchgehen. Mir ist SRF Meteo und co. eigentlich schon genug Klischeehaft mit ihren Sonnenstuben, trübem Norden blabla bis dann auch bei uns wieder jeder vergisst, dass sie doppelt so viel Strahlung hatten wie die meisten anderen und einen sonnigen Samstag.
Und heute wäre Wengen besser gegangen fürs Lauberhornrennen als Lenzerheide. Jenes hätte damals auch nur in Wengen durchgeführt werden können ansonsten wars viel zu dicht, im Norden. Und Adelboden wäre anderswo zu nass gewesen, und auch zu neblig. Willkommen im Gebiet wo kein Norden, Westen, Süden oder Wallis oder Bern Wetter gilt.... Nur auserlesenes
Es wird bestimmt auch ein Problem der Datenlage bei euch sein.
Im Berner Oberland gibts wenige Stationen mit Sonnenzeiterfassung. Grindelwald fehlt, Lenk oder Zweisimmen, eine im Saanenland. Befürchtet man in Sachen Sonne Konkurrenz zum "Süden"? Adelboden ist ja nun wirklich noch nicht gerade so vorne dabei im Sommerhalbjahr und Stefisburg ja gerade noch viel weniger. Zählt für mich wie Thun wettertechnisch nicht zu den Berner Alpen. Unterschiede von da nach Frutigen oder Interlaken öfters mal grösser als bis dann ins Wallis. Und um Webcambilder durchzusehen (auch Archive) fehlt bestimmt die Zeit.
Ja den Kommentar kann man von mir aus sein lassen. Ich mache es dann mal "gemässigter".
Und heute wäre Wengen besser gegangen fürs Lauberhornrennen als Lenzerheide. Jenes hätte damals auch nur in Wengen durchgeführt werden können ansonsten wars viel zu dicht, im Norden. Und Adelboden wäre anderswo zu nass gewesen, und auch zu neblig. Willkommen im Gebiet wo kein Norden, Westen, Süden oder Wallis oder Bern Wetter gilt.... Nur auserlesenes
Es wird bestimmt auch ein Problem der Datenlage bei euch sein.
Im Berner Oberland gibts wenige Stationen mit Sonnenzeiterfassung. Grindelwald fehlt, Lenk oder Zweisimmen, eine im Saanenland. Befürchtet man in Sachen Sonne Konkurrenz zum "Süden"? Adelboden ist ja nun wirklich noch nicht gerade so vorne dabei im Sommerhalbjahr und Stefisburg ja gerade noch viel weniger. Zählt für mich wie Thun wettertechnisch nicht zu den Berner Alpen. Unterschiede von da nach Frutigen oder Interlaken öfters mal grösser als bis dann ins Wallis. Und um Webcambilder durchzusehen (auch Archive) fehlt bestimmt die Zeit.
Ja den Kommentar kann man von mir aus sein lassen. Ich mache es dann mal "gemässigter".
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am So 13. Mär 2016, 16:52, insgesamt 3-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss
MeteoSchweiz / MeteoSuisse / MeteoSvizzera / MeteoSwiss
Monthly homogenized values
Station: Säntis
Altitude [m asl]: 2502 m
Coordinates: 47° 15.0' N / 9° 20.6' E
Reference date of homogenization:
Temperature: 01.12.2007
Precipitation: 01.12.2007
Last inhomogeneity provisionally corrected:
Temperature: yes
Precipitation: yes
Units:
Temperature: °C
Precipitation: mm
Missing values: NA
2016 2 -6.7 NA
Kann man damit rechnen, dass diese NA noch in eine reale Zahl umgewandelt wird?
Gruss, Alfred
MeteoSchweiz / MeteoSuisse / MeteoSvizzera / MeteoSwiss
Monthly homogenized values
Station: Säntis
Altitude [m asl]: 2502 m
Coordinates: 47° 15.0' N / 9° 20.6' E
Reference date of homogenization:
Temperature: 01.12.2007
Precipitation: 01.12.2007
Last inhomogeneity provisionally corrected:
Temperature: yes
Precipitation: yes
Units:
Temperature: °C
Precipitation: mm
Missing values: NA
2016 2 -6.7 NA
Kann man damit rechnen, dass diese NA noch in eine reale Zahl umgewandelt wird?
Gruss, Alfred
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
So — jetzt stimmt es wieder!
Aber da ich schon bei den Grafiken bin und das erste eh nicht mehr lange vorhanden ist:

Inversionswetterbericht / Allgemeine Lage Es würde also gehen
!
Gruss, Alfred
Aber da ich schon bei den Grafiken bin und das erste eh nicht mehr lange vorhanden ist:

Inversionswetterbericht / Allgemeine Lage Es würde also gehen
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 23. Mär 2016, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Lema defekt?
Wird leider nicht angezeigt als defekt bei metradar...
Niederschlag wird an div. Stationen gemessen, auf dem Radar aber nichts sichtbar. Auch nicht auf der MeteoCH Website...
Wird leider nicht angezeigt als defekt bei metradar...
Niederschlag wird an div. Stationen gemessen, auf dem Radar aber nichts sichtbar. Auch nicht auf der MeteoCH Website...
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9028 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Anhand Synoptik und Messwerten würde ich sagen: Sehr tief reinsuppender Nieselregen. Dafür ist der Radarstandort auf 1700 m schon etwas hoch gelegen, kommt noch dazu dass wegen der gebirgigen Lage ziemlich viel Bodenechos rausgefiltert werden müssen. Da kann schon mal was vom Radar verschwinden, das man eigentlich gerne sehen möchte.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Immerhin 31mm in Robiei, die nicht sichtbar waren. Und auch die 10+mm um Locarno können wohl auf eine wesentlich grössere Fläche extrapoliert werden als dies bei der Radarsummenkarte geschieht...
Ja, da wären z.B. jetzt die Telefonantennen hilfreich gewesen (es ist ja möglich, durch Abschattung der Signale von LTE Antennen Niederschlag zu erkennen - ab 1mm/h Raten ziemlich exakt angeblich)
Ja, da wären z.B. jetzt die Telefonantennen hilfreich gewesen (es ist ja möglich, durch Abschattung der Signale von LTE Antennen Niederschlag zu erkennen - ab 1mm/h Raten ziemlich exakt angeblich)
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/


