Seite 9 von 15
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 18:17
von Blizzard
Joachim hat geschrieben:...die >15cm wohl eher > 800m
Grüsslis
Joachim
Arome hat jetzt angezogen, für uns im Osten kann es ja richtig gut werden. In St. Gallen hat der Schneefall mittlerweile schon eingesetzt.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 18:59
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier bei Wil SG (auf 550m) ist der Regen bereits in Schneefall übergegangen. Die Niederschlagsabkühlung wirkt

: Takt. 1.7°C
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 19:49
von Uwe/Eschlikon
Die Niederschlagsabkühlung wirkt
Naja lustig ist das nicht, im Gegenteil...der nasse Pflotsch um die Jahreszeit macht eh bloss alles kaputt. Von mir aus darf das Klima ruhig noch 2-3° wärmer werden in Zukunft, damit sich die Chancen auf so Mistwetter minimieren!
Kann wohl jetzt alle 1-2 Stunden raus und Sträucher und Bäume schütteln gehen - gibt eine sehr kurze Nacht und sehr langer Freitag

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 19:55
von Willi
In Sellenbüren, 600m regnets, 8 mm in den letzten 4 Stunden, also mässige Intensität mit 2mm/h.
Aber der Radar zeigt nur schwache Intensität an (Stufe blau).
Der Regenmesser Sellenbüren zeigt den Unterschied noch krasser, vgl. rot (Regenmesser) und grün (Radar).
Das versthe ich jetzt echt nicht, der Radar Albis, knapp über 900m, müsste eigentlich voll im Schmelzbereich messen, also im "hellen Band", da müsste die gemessene Reflektivität besonders hoch sein. Wird dieses überkompensiert? Der Radar will ja den Bodenniederschlag besonders genau wiedergeben (gem. Meteoswiss).
Fragende Grüsse
Willi
Quelle:
http://www.meteoradar.ch/de/regen_stallikon.php

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 20:09
von Thundersnow
Ich hätte das echt nicht erwartet: In Mörschwil hat der Schnee bereits angesetzt. Die Wettermodelle sind sich glaube ich einig, dass es bis Morgen Vormittag weiterschneien wird. Das erinnert mich an den 20. April 2013, als einige Zentimeter schwerer Nassschnee Äste von den Bäumen riss. Dieses Mal dürfte es sogar mehr sein, habe ich das Gefühl, sollten ja so um die 15 bis 20 mm Niederschlag noch kommen bei bleibender Temperatur von rund 1°C. Weiter oben (höhere Lagen St. Gallens) dürfte die Feuerwehr zu tun kriegen und der Morgenverkehr... uiuiui...
Lg Thundersnow, dem der Schnee trotzdem optisch gefällt
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 20:14
von André,Schwyz
Hallo.
Hier im Mostelberg auf 1125 m bereits 15 cm Schnee und es schneit heftig.
Takt. -1.3 Grad
Das gibt noch eine ordentliche Ladung diese Nacht.
Hat schon was komisches ansich dass es immer noch hell ist und schneit
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 20:24
von Mike, 4055 Basel
Nach den Vorhersagen von gestern bzw. selbst denen von heute Morgen, kann man das schon als klassische Fehlprognose bei einer Gegenstromlage für die NW-Schweiz bezeichen, wie die Verhältnisse hier heute tatsächlich waren. Wie so oft in der Vergangenheit hat der Regen von NW nicht schnell nachgelassen und es gab auch keine Aufhellungen. Es hat mehr oder weniger den ganzen Tag geregnet und es war deutlich kälter als angekündigt!
Man muss sich nur mal anschauen, wie Cosmo heute morgen das Wetter für Basel gesehen hat. Da hat man sich selbst kurz vor Mittag noch gewundert, warum es noch regnet. Und dass es keine 10 °C werden würde, war schnell klar.
meteosearch heute Morgen.
ohne Worte

Gegen Mittag

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 20:33
von Michael (Dietikon)
Da es gerade aktuell ist, habe ich mal ein paar überschlagsmässige Rechnungen zur Niederschlagsabkühlung durchgeführt.
Schmelzwärme Wasser: 333.8 kJ/kg
Luftdichte (bei nahe 0° auf unserer Höhe): ca. 1.2 kg/m^3
spezifische Wärmekapazität von Luft: ca. 1 kJ/(kg*K)
Bei 1 mm/h resultiert allein durch die Schmelzwärme ein Wärmestrom von 333.8 kJ/m^2/h = 92.7 W/m^2
Wenn man Bodenflüsse, sensible (turbulente) Wärmeflüsse und horizontalen Wärmetransport (z. B. durch Fronten) vernachlässigt, dann würde eine 500 m Dicke Luftschicht bei den 1mm/h um folgende Temperatur abkühlen: 0.55 K/h
Ziemlich eindrücklich, wie ich finde und da die Niederschlagsabkühlung proportional zur Niederschlagsintensität ist, wären es bei 2mm/h schon 1.1 K/h!
Der sensible Wärmefluss in der Atmosphäre wirkt bei Bedingungen, die Richtung isotherme Schichtung gehen, natürlich dagegen. Er hängt von der Windscherung und der daraus resultierende Turbulenz ab. Dann kommen typischerweise noch ein Bodenwärmestrom und tagsüber Strahlungsflüsse durch diffuse Strahlung hinzu. Ausstrahlung von Infrarot ist bei einer kompakten Wolkendecke wohl vernachlässigbar. Alle Wärmeflüsse müssen durch die Niederschlagsabkühlung kompensiert werden, damit sich diese überhaupt auf die Lufttemperatur auswirken kann. Typischerweise nimmt die Turbulenz und damit der sensible Wärmefluss mit zunehmender isothermer Schichtung (also wenn die Niederschlagsabkühlung zu wirken beginnt) ab. Damit wird der Prozess immer effizienter. Mit sinkender Schneefallgrenze muss zudem eine weniger dicke Schicht gekühlt werden, wodurch der Prozess ebenfalls verstärkt wird.
Gruss, Michael
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 21:36
von Rontaler
Hallo
Wie viel Niederschlag sieht COSMO 1 bis morgen Mittag?
Gruss
Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne
Verfasst: Do 27. Apr 2017, 21:51
von Severestorms
Wow! Heute ab der zweiten Nachthälfte sollen sich die Temperaturen in Zürich gemäss Cosmo-2 während rund 6 Stunden um den Gefrierpunkt einpendeln und das bei anhaltenden Niederschlägen. Das müsste doch eigentlich für eine hauchdünne Schneedecke am frühen Morgen reichen, oder nicht?

Quelle: meteo.search.ch
Gruss Chris