Seite 9 von 16

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 10:12
von Microwave
Schaut langsam grenzwertig chaotisch aus. :roll:
Schon bemerkenswert, wie sich die Lösungen auch im 850er bereits nach 10 Tagen um 20 K unterscheiden....

Grüsse - Microwave

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 12:14
von Uwe/Eschlikon
Eigentlich sind die kälteren Lösungen ab Di/Mi nächster Woche in der Mehrheit.

Bei MeteoSchweiz ist man auch noch "skeptisch":

"Mögliche Entwicklung ab Mittwoch, 13.01 bis Dienstag, 19.01
Veränderliches Westwindwetter mit wiederholt Niederschlag und besonders in den Bergen zeitweise starkem Wind. Temperaturen etwas über der jahreszeitlichen Norm."

Na schauen wir mal...

Gruss
Uwe

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 12:51
von Simon 8542
Federwolke hat geschrieben:Sehe soeben bei einer Facebook-Freundin, dass bei Salzburg die Hasen balzen :neinei: :unschuldig:
Ich habe letzte Woche in Winti festgestellt, dass morgens um 6 Uhr Vögel (keine Ahnung welcher Art) gezwitschert haben, als wäre es Frühling. Hab nur gedacht, die haben doch einen Vogel, im Dezember den Frühling zu feiern.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 13:50
von Federwolke
Hoi Simon

"Gezwitscher" weist eine sehr vielfältige Ursache auf, und von welcher Art es vorgetragen wird ist ebenfalls entscheidend. Viele Vögel sammeln sich im Winter in Gruppen und da sind Kontaktrufe zur Kommunikation untereinander wichtig. Ein 50er Schwarm Erlenzeisige kann da schon einen beeindruckenden Sound zustande bringen, ganz zu schweigen von den gelegentlich auftretenden Schwärmen von zigtausenden Bergfinken. Kontaktrufe einzeln herumstreifender Meisen sind da weitaus weniger auffällig, auch wenn sie regelmässig vorgetragen werden. Manche Arten tragen auch im Winter regelmässig Reviergesänge vor, so etwa das Rotkehlchen. Und die Forschung hat herausgefunden, dass Stadtamseln immer früher zu singen beginnen und einzelne Individuen sogar den ganzen Winter hindurch singen und bei milder Witterung auch zu brüten versuchen. Ursache ist hier die Lichtverschmutzung, da der Hormonhaushalt der Amseln hauptsächlich vom Licht beeinflusst wird. Bei markanten Kaltlufteinbrüchen wird es dann aber generell rasch wieder still, da Vögel bei Kälte mehr Energie benötigen und somit intensiver mit der Nahrungssuche beschäftigt sind.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 21:24
von Uwe/Eschlikon
Naja, aber die Meisen haben bei uns wirklich schon ihr typisches Frühlingsgezirpe angestimmt, das hört man sonst im Winter nie, erst ab Februar/März.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 08:43
von Michi, Uster, 455 m
Wie nahe doch NE- und SW-Dröhnung beisammen liegen. Die Arktikluft findet im neuesten EZ-Hauptlauf den Weg nach Mitteleuropa nicht mehr (im Vergleich zum Vorlauf). Im Gegenteil, nach einem kurzen Einbruch mitte nächster Woche kommt der milde Südwester zurück. Auch GFS geht in die ähnliche Richtung, wenn auch noch nicht so schnell.

EZ Donnerstag 00z-Lauf:
Bild

EZ Mittwoch 12z-Lauf:
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Do 7. Jan 2016, 19:57
von Rontaler
Der Krimi geht in die nächste Runde. Mild schlägt gnadenlos zurück. Ich hatte nach den genialen 6Z ENS schon etwas Hoffnung, dass wir einmal auf der kalten Seite der Luftmassengrenze zu liegen...

8 Member > 0 Grad/850 hPa
4 Member zw. -5 und 0 Grad/850 hPa
6 Member < -5 Grad/850 hPa
(17.01.2016)

Bild
Gitterpunkt Luzern

Jä no, was soll man machen. Es ist aber irgendwie schon krass.[emoji15]

Gesendet von meinem D6000 mit Tapatalk

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 11:05
von Alfred
Sali zäme

Nach http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/k ... blick.html sollte es doch
wesentlich kühler werden. Wobei, wie ich es finde es einwenig von einem Extrem ins andere pendelt!
BildBild
Off Topic
Klar, ist auch einwenig Wunschdenken dabei,
Ich selber hätte jetzt den grünen Balken viel höher gesetzt und den Blauen demetspechend weniger, da ich nicht glaube, dass es eine Woche lang so kalt bleiben wird.

Gruss, Alfred

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 11:26
von Tinu (Männedorf)
Also kälter wirds auf jeden Fall. Die Frage ist eher: wie kalt und vor allem wie nachhaltig fällt das Ganze aus?

Die ENS über dem Gitterpunkt Nordostschweiz sind jedenfalls ziemlich winterlich. Zumindest bis und mit 15. Januar ist da nicht viel los bezüglich Erwärmung. Was danach passiert ist meines Erachtens völlig offen.
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 12:49
von Jan (Böckten, BL)
...so einen krassen Spread von fast 35K sieht man wirklich selten... man könnte fast meinen das sind nordamerikanische ENS :shock:

Diese Azortentiefs habe ich oft selbst in der Kurzfrist als sehr unberechenbar in Erinnerung... füllt es sich an Ort und Stelle auf? Schliesst es sich an den Skandinavien/GB-Trog an und zieht als Welle mit grossem Schneebringerpotenzial über Mitteleuropa? Mauserst es sich zu einem Schnellläufer oder sogar zu einem Sturmtief? Schliesst es sich mit dem Neufundlandtrog zusammen und stützt das Blocking-Hoch? Oder kippt die Achse weiter und 'befeuert' es am Ende wieder unser 'geliebtes' Subtropenhoch? Auch in den GFS00z-ENS sieht man das noch praktisch alles möglich ist.

Wenn es perfekt läuft, gibt's 'dick' Schnee für fast alle, wenn alles schief läuft enden wir wieder im Dezember... :(