Werbung

Langfrist: Winter 2014/2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Hoi

Man könnte aber für eine, im meinem Sinne, Optimierung auch ganz anderst verfahren.

Zuerst einmal eine tolle erhöhung der Bodentemperatur und dann anstelle von GFS
Bild
http://meteocentre.com/models/get_mgram ... fr&map=eur
mit den grossen Schneemengen, doch lieber CMC
Bild
http://meteocentre.com/models/get_mgram ... fr&map=eur
und wenn es dann relativ kühl wird, noch ECMWF mit dem Föhn zum rechten Zeitpunkt.
Bild
Bild
Da kann es dann auf der Alpensüdseite abladen!

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 14. Jan 2015, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Wenn es auch langsam in die Kurzfrist geht, ich habe eben immer noch Hoffnung!

Bild

Gruss, Alfred


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Chicken3gg »

Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Naa Fabienne, jetzt hast du aber grad das worst case Szenario gezeichnet :(

Vielleicht hast du Recht, damit wir hier im thread aber trotzdem nicht depri
werden hilft vielleicht dieser Stimmungsmacher hier:

Bild

Frage in die Runde: wer hat Ende Januar - Anfang Februar Winterferien
in den Alpen gebucht? :up:
sind gebucht, Fiescheralp.

Aber die 20cm im Flachland: Je 3cm am Morgen und bis zum Mittag das meiste weg?

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Frage in die Runde: wer hat Ende Januar - Anfang Februar Winterferien
in den Alpen gebucht?
Bin übernächste Woche im Wallis (in Lax), dort war es gestern noch grösstenteils schneefrei.
Ich fahre allerdings dann in Blatten/Belalp Ski, weil das Skigebiet schöner als auf der Fiescheralp/Bettmeralp ist. Es braucht schon noch etwa 1-2m Schnee, damit alle Pisten geöffnet werden können. Derzeit sind auf der Belalp nur knapp 50% der befahrbaren Pisten offen.

Gruss
Uwe

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme
Off Topic
Ich muss mich langsam hinterfragen, ob sich der Zeitaufwand überhaupt noch lohnt
w.g. Schnee, oder nicht. In der Zeit könnte ich ja beinahe ein Meter wegräumen!
Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Heute mit Föhn nochmals richtig warm ... um die 15° in Altdorf/Flüelen sowie Sargans/Flums/Sax...fürstliche 15.7 Grad in Vaduz und Rugell.
Dazu >100 km/h in Brülisau/AI und max. 145 km/h auf der Diavolezza/GR.

Bis Ende Monat wird's aber wohl nicht mehr so mild:

Bild
Tx Zürich ... from www.glaette.ch

Im TI mit rr1h>3mm diabat. Niederschlagsabkühlung...Schnee schon bis 500m herab.

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Auch ohne Föhn ist es kaum Hochwinterlich, kann so ja auch nicht sein!
Luftmasseherkunft auf dem Säntis und Pilatus (nach der Berechnung vom
16. 00Z für 16. 12 UTC, 192 Std. retour).
Bild
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Fr 16. Jan 2015, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Marco (Hemishofen) hat geschrieben:der Alfred hat das mit der Orinoco-Fernwirkung nicht ganz so ernst gemeint ;)
Hoi @Marco
Off Topic
Du hast schon recht   —   aber trotzdem mache ich mir Gedanken, da sich dessen
Temperaturanomalie von -2°C von der Grenze Kolumbien/Venezuela bis über 400 km
hinuter so ganz plötzlich ins Minus taucht.
Gruss, Alfred

Nachtrag: Der von Martin http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 50#p175650 Blizzard (b.z.w. dessen
Tief mich so sehr enttäuschte weil es zuerst so weit nach Norden zieht und erst später
in Richtung Schottland/Nordsee. Dabei hatte ich eigentlich insgeheim gehofft :-X , dass
es vom Cape Hatteras nur über das offene Wasser nach Europa kommen würde, mit ent-
sprechend weniger Polarluft.
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 26. Jan 2015, 01:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Die Temperaturanomalie auf dem Orinoco erstreckt sich am 29. Januar
schon bis etwas unterhalb von Ciudad Bolivar (561 km) mit einer Tempe-
raturabweichung von mehrheitlich -1°C, während es an der Grenze zu
Kolumbien immer noch -2°C sind.

Gruss, Alfred der halt nicht nur die NAO anschaut :unschuldig: !


Bild
Zuletzt geändert von Alfred am Fr 30. Jan 2015, 02:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Federwolke »

Heute gibt es gleich zwei Beiträge zur mittel- und langfristigen Entwicklung.

Die Auslegung der Lichtmess-Regel im Fall 2015 und ihre Aussagekraft über das Ende des Winters bzw. den Beginn des Frühlings im fotometeo-Blog: http://www.fotometeo.ch/ist-der-fruehli ... egel-2015/

Und die übliche Monatsprognose für den Februar, ein wenig konkreter, basierend auf den letzten CFS-Läufen: http://www.orniwetter.info/birderwetter/

Die Winterprognose von Ende Oktober ist ganz gut auf Kurs, und dies erst noch ohne Tierquälerei ;) :unschuldig:

Antworten