Seite 9 von 10

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 08:22
von Joachim
Grüessech

Im Südtessin schöne late-night/morning Gewitter (well forecasted by ECMWF hires)...und im Norden wie auch im Engadin schon "herbstlicher" Nebel (logisch, Tage sind ja auch schon wieder paar Sekunden kürzer ;-))

Bild
MSG 06z VIS und Blitze letzte 6 h

vG

Joachim

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 13:37
von Chicken3gg
Christian Schlieren hat geschrieben:@Cedric

Das waren niemals 50mm in 20-30min :!: vielleicht 10-20mm den das Video schaut nach einem normalen Gewitter aus und das die Kanalisation das Wasser kurzzeitig nicht mehr schlucken kann kommt ziemlich oft auch bei 0815 Gewittern vor.

Man sollte nicht übertreiben mit solchen Schätzungen.
Ich sprach von lokal, also wirklich im Kern des violetten Bereichs. Ja, die Mengen sind vielleicht etwas hochgegriffen, aber nicht unrealistisch denke ich.
Dort ist die Rate garantiert höher als 100mm/h, eher gegen 200mm/h (wobei der 3D Radar dies praktisch nie anzeigt, im Tessin aber ab und zu gemessen wird).
Wenn also der violette Kern mit 100mm/h 10min über einer Stelle ist, kommen da knapp 20mm zusammen. Bei 20min "violett" wären dies 35-40mm.
Die höchste gemessene 10min Summe war ja glaub mal in Locarno mit 33mm/10min - ein Volltreffer eben. Wieso soll dies nicht auch lokal sonst vorkommen?

In Schaffhausen hat es glaub damals viel grossräumiger geregnet!?

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 14:28
von Severestorms
Ich war mir auch nicht sicher, ob ich die Überschwemmungen im Grossraum Solothurn ins Sturmarchiv eintragen soll oder nicht. Alltäglich sicher nicht, aber auch nicht unbedingt ein spezielles Ereignis - meiner Einschätzung nach. Die Regenmengen sind - soweit ich das beurteilen kann - nicht rekordverdächtig und die Bilder zeigen nur am Landhausquai ein kurzfristiges Hochwasser. Einzelne Wassereinbrüche in Keller (von welchen ebenfalls berichet wird) sind bei einem kräftigeren Sommergewitter nichts Aussergewöhnliches. Ich denke auch der Fall von Olten vom 12. Juni ist ein Grenzfall, auch wenn die Bilder spektakulär sind.

Hab das Ereignis vom 23.06. trotzdem eingetragen, dasjenige vom 12.06. folgt noch.
Cedric hat geschrieben: Dort ist die Rate garantiert höher als 100mm/h, eher gegen 200mm/h
Wie kommst du darauf?

Gruss,
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 15:13
von Chicken3gg
Weil ab 100mm/h bzw. der entsprechenden dBz Anzahl violett angezeigt wird und im Niederschlags Core (wie das Wort es ja vermuten lässt) im Innern der Niederschlag stärker ist als aussen. Also wenn du 5 Pixel violett hast, ist doch anzunehmen, dass das innerste am stärksten ist bzw. die äusseren eher mit den nebenan liegenden interpoliert wird!?
Vielleicht ja nicht 200mm/h, aber >100mm/h ist es violett, also vermute ich, dass auch ein durchschnittliches violettes Pixel durchaus mal 120 oder 150mm/h darstellen kann und nicht 100.1mm/h ;)

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 15:35
von Christian Schlieren
@Cedric

Und du denkst das Radar Mist so genau? das bei so kleinen Zellen bei Jedem Pixel das angezeigt wird was effektiv am Boden ankommt? oder sogar noch mehr. Die Skala geht übrigens in zwei dunkleren Violett tönen bis 380mm/h (im Donnerradar 3D) und bei sehr starken Gewittern (was dieses nicht war) wird das auch angezeigt, und wen die Intensität auch nur für 1min über 100mm/h liegt wird auch Violett angezeigt ;)
Was meinst du den mit sehr lokal? gerade dort wo es diese kleine Überschwemmung gab?
Gestern war ich auch ein wenig Chasen bei Steinhausen wo es durchaus heftig Regnete und Gewitterte, so heftig das eine senke auf der Autobahn kurzzeitig 5-10cm Unterwasser stand, dennoch glaube ich sind nicht viel mehr als 10mm zusammengekommen.
Ich denke einfach man sollte etwas vorsichtig sein mit persönlichen Schätzungen und nicht gerade übertreiben.

Grüsse

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 17:10
von Severestorms
Cedric hat geschrieben:Weil ab 100mm/h bzw. der entsprechenden dBz Anzahl violett angezeigt wird und im Niederschlags Core (wie das Wort es ja vermuten lässt) im Innern der Niederschlag stärker ist als aussen. Also wenn du 5 Pixel violett hast, ist doch anzunehmen, dass das innerste am stärksten ist bzw. die äusseren eher mit den nebenan liegenden interpoliert wird!?
Vielleicht ja nicht 200mm/h, aber >100mm/h ist es violett, also vermute ich, dass auch ein durchschnittliches violettes Pixel durchaus mal 120 oder 150mm/h darstellen kann und nicht 100.1mm/h ;)
Also eine reine Vermutung.. ;-)

Übrigens bitte immer angeben, auf welches Radarbild man sich bezieht. Denn „violett“ kann je nach Anbieter unterschiedliche Regenraten bedeuten.

Diesbezüglich habe ich gerade eine Frage in die Runde bzw. an die Personen, die damit be-/vertraut sind – weiss nicht, ob sie bereits einmal gestellt und geklärt wurde:

Welche Rate hat „violett“ bei den Radarbildern von Meteoschweiz?

Je nach Anbieter liest man in der Legende mal ab 40 mm/h, mal ab 60 mm/h:

Ab 60 mm/h auf meteoschweiz.ch: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... rbild.html
Ab 60 mm/h auf landi.ch: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 20325.aspx
Ab 40 mm/h auf search.ch: http://meteo.search.ch/prognosis
Auch ab 40 mm/h auf NZZ?: http://www.nzz.ch/wetter/radarbild/

Wieso diese Unterschiede bei den Radarbildern des gleichen Datenlieferantes? Oder interpretiere ich die Legenden falsch?

Gruss,
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 17:14
von Chicken3gg
ja Chris, eine Vermutung (ich dachte, das wäre auch rauszulesen gewesen... ;) )

die dBz sind ziemlich korrekt nehme ich an, ja. Die Umrechnung in mm/h weniger - sollte aber im grossen und ganzen auch in etwa hinkommen.
Die höheren Stufen werden kaum je angezeigt, siehe Beispiel Unwetter von Biel letztes Jahr im 3D Demo: http://www.metradar.ch/demo/3d_aktuell_sommer.php (2-3 Pixel anderes violett im Aufriss). Ausserdem: Wo und wie ist die Abstufung, also ab wo ändert das "violett" seine Farbe?

Aber was der/die/das Radar anzeigt und was gemessen wird ist ja wieder was anderes...

Von dem her Schätzung. Und wenn die (ebene) Strasse 3cm unter Wasser steht, sind dies 30mm ;) (natürlich vieles zusammengespült, oder von Hausdächern, ...
Aber eine 100mm/h Rate für 20min bringt nun mal gut 30mm Niederschlag ;) (50 sind schon zu hoch, da hast du recht, war aber ja einfach Pi mal Daumen geschrieben)
Und 267mm/h von Thunerwetter - 1min lang sind 4.45mm, 200mm/h 3min lang gibt schon 10mm ;)

und zu den 100km/h Böen - Wie hier im Thread steht: Boltigen 90km/h gemessen. Wieso nicht lokal eine 100er Böe?

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 20:58
von Kaiko (Döttingen)
Severestorms hat geschrieben:Zwei Fragen an alle:

I)
In den Medien heisst es u.a. zu den gestrigen Gewittern: "Vereinzelt gab es auch Hagel, so etwa im Berner Seeland, im Raum Solothurn, Thun, Emmental und Entlebuch."
Weiss jemand Näheres über den Hagel im Berner Seeland, Thun, Emmental oder Entlebuch?

II)
Ausserdem würde mich interessieren, ob die Überschwemmungen im Seeland punktuell oder konzentriert an einem Ort waren.

Danke und Gruss
Chris
Sali zäme

Im Blick kursierten die einzigen Bilder mit Hagel, welche eine Hagelschicht im Entlebuch zeigen:
http://f.blick.ch/img/incoming/origs293 ... el-009.jpg
20minuten (fr) zeigt Bilder von Hagel aus Chalais im Wallis
http://www.20min.ch/ro/lecteurreporter/ ... 6&index=10
Alles in allem keine aussergewöhnlichen Ereignisse, normale Sommergewitter mit etwas Hagel.

Interessanter die Zellen über Mittag vom Bielersee bis nach Solothurn.
Ich habe die Mengen, welche innerhalb kurzer Zeit gefallen sind, in einem Kärtchen zusammengefasst.
Gemäss Radaranimation bildeten sich verschiedene Kerne aus,
welche punktuell innert einer Stunde bis 35mm brachten.
Bild

Die 3 Hauptzellkerne habe ich mit einem blauen Pfeil markiert.
Als Maximum sei hier die Messstelle Nidau mit 38mm und
die Messstelle Luterbach (SO) mit 32mm erwähnt.

Nachfolgend die Grafik der Messstation Luterbach (SO):
Bild
http://luterbach.meteobase.ch/

Der Hagelfuss über Biel von der Webcam Murten aus um 12.50Uhr:
Bild
http://morat.roundshot.ch/

Die zusammengebastelte Bildsequenz der Roundshot Grenchen Flughafen:
Zeitraum 12.50 bis 13.10Uhr:
Bild
http://fliegen.roundshot.ch/

Wie stark der Niederschlag im Raume Solothurn war, illustriert folgende Webcam:
Bild
(Sichtweite <100m) http://www.regioenergie.ch/

Gruss Kaiko

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 21:09
von Chicken3gg
Danke Kaiko

Wie gesagt, wir fuhren von der Autobahn in die schwarze Wand nach Solothurn, erkannten aber trotz Scheibenwischer auf voller Stufe nicht mehr, was auf den Strassenschildern stand - auch aus 5m Entfernung nicht lesbar. Zu gross die Tropfen. Der Hagel war in etwa so wie auf dem Bild aus der Welschschweiz.
Auf der DSLR habe ich 2-3 Bilder, kann sie aber erst am Weekend hochladen. Fenster ein Spalt offen und man hatte paar 0.5-1cm Körner im Auto drinnen - neben 100en riesigen Wassertropfen^^ Aber es waren milchige Kerne, zumindest die, die ich gesehen und in der Hand hatte.

Leider haben die doch recht zahlreich Schutz suchenden Leute in Solothurn leider nichts gefilmt, vielleicht schon, evtl. taucht noch was auf Youtube auf ;)

Re: [FCST/NCST] Gewitter 23.06.2014 bis 24.06.2014

Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 21:24
von Kaiko (Döttingen)
Ergänzung..
Wir haben ja auch Roundshots im Wallis ;)

Die Webcam von Crans Montana zeigt den Hagelfuss bei Chalais um 19.30Uhr:
Bild
http://lhm.roundshot.ch/

Gruss Kaiko