Seite 9 von 11
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 10:19
von Alfred
Hoi zäme
Die Wasserträger im Dauereinsatz!
Gruss, Alfred
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 11:21
von pasischuan
Willi hat geschrieben:und ich hoffe natürlich auf ein paar Gewitter in der Nacht
Wird wohl August, oder 2014
Gruss Willi
Update 2230h: naja, ging ja schneller als gedacht

Naja war wohl eine kleine Ausnahme bei euch

Ich sehe immer das schöne "Wetterleuchten" der Blitze aus dem Tessin bei Nacht.. aber das sonst relativ Gewitterreiche Berner Oberland will dieses Jahr bisher seinem Namen nicht gerecht werden.. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt
aber wie sagt man immer.. alles haben kann man nicht (odr besser gseit, ds 5i u z weggli gits ni) .. also sind wir doch mit dem Sommer zufrieden den wir aktuell haben..
Die Weather Pro App sieht auf jeden Fall nichts von Regen.. Etwas Regen erst ab 20.7 angezeigt aber auch hier mit 9-10h Sonnendauer pro Tag... Wenn das so bleibt könnte das einer der "besten" Sommer der letzen Jahre werden..
Gut das ist noch bald mal möglich, meine Erwartungen sind nicht hoch... nur möchte ich nicht wieder am 22.7 ein Fondue machen müssen weil man sich im Herbst fühlt
Gruss Pasi
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 17:14
von Willi
Ein Hoch (eins) macht noch keinen Sommer, sagt man. Dieses da hätte es evtl. drauf.
Sieht ganz danach aus. EZ und GFS sind sich einig.
Gruß Willi
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 19:00
von Dani (Niederurnen)
Ja sieht ganz nach zähem Hoch aus das wohl bis ans Monatsende halten mag. Und zum Schluss im GFS 6Z werden wir dann mal wieder vom Trog gepeitscht.
Gruss Dani
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 22:07
von Stefan Hörmann
Willi hat geschrieben:Ein Hoch (eins) macht noch keinen Sommer, sagt man. Dieses da hätte es evtl. drauf.
Sieht ganz danach aus. EZ und GFS sind sich einig.
Gruß Willi
Diese kleinen Streifschüsse an der Ostflanke machen das Hoch erst zum dem was es ist. Ein Hoch, das den Sommer macht.
Diese Sp(r)itzen in kleinen Dosen aus Nordosten, haben bisher noch jedes Hoch vor all zu schnellem Zellverfall geschützt. Nunja, eine Überdosis scheint nun auch nicht aufgezogen zu werden, erstmal. Liebe Xena, nur noch übermutig werden.

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 12:24
von Federwolke
Zurück zum Thema:
Die Modelle scheinen ordentliche Probleme mit der Umstellung der Grosswetterlage zu haben. Jedenfalls ist es schon länger nicht mehr passiert, dass die Mittelfristprognosen (z.B. Gewittervorschau) vom Donnerstagabend am Samstagmorgen bereits Makulatur sind. Wobei, so wie die Modelle alle 6 bzw. 12 Std. herumeiern, kehren sie schlussendlich doch wieder zur ursprünglichen Version zurück? Die Ensembles helfen derzeit auch nicht weiter, ab Mittwoch nur noch Chaos

Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 12:48
von Willi
Off Topic
Habe etwas ausgemistet.
Hinweis: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... lit=Jammer
Gruss Willi
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 16:30
von Michi, Uster, 455 m
EZ-Plumes mit ein paar wenigen Extremtemperaturen auf 850 hPa Ende nächster Woche. Da kratzt ein Lauf gar am Allzeitrekord vom 31.7.1983 mit 26.2° auf 850 hPa der Payerne-Sondierung:

Quelle: meteoswiss/ecmwf
Apropos Parallelen zu 1983 wurde weiter oben im Thread schonmal illustriert...
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 16:44
von Bulilu
Schon seit einigen Sommertagen weht bekanntlich im Mittelland/Flachland eine mässige Bise. Hier im Raum Aarau auch mit teils Hochnebligen Morgenstunden verbunden.Dies ist nun der dritte Sommer den ich hier wohnhaft bin. Mir fällt dieses Bise/Hochnebel-Phänomen erst dieses Jahr. Ist dieses Phänomen üblich im Schweizer-Flachland-Sommer oder doch eher nicht die Regel?
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: So 21. Jul 2013, 17:46
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Nun, Hochnebel hat es hier nicht gegeben, aber die Trockenheit greift im Thurgau langsam um sich! Mein Rasen wechselt nun so langsam seine Farbe, aus grün wird immer mehr braun.
Der letzte NS fiel bei mir am 05.07. und heute ist der 21.07.! Total brachte der Juli erst mickrige 23 Liter, wobei 20 davon am 04.07. fielen. Und bei den Temperaturen zählt jeder fehlende Liter doppelt. Aber meine Kakteen im Garten freut's, die blühten zwar spät (nach dem verschifften Mai), dafür jetzt umso prächtiger
Grüsse
Uwe