Seite 9 von 12

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:04
von Marco (Oberfrick)
Hallo

In Winterthur von 0 auf 100 Dauergrummeln dieser Zelle wo nun doch schon quer durch die halbe Schweiz gewandert ist ;)

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:08
von Willi
Bitte Hagelbeobachtungen auch mit dem neuen Unwetterformular melden, besten Dank.

www.skywarn.ch/unwettermeldung.php

Gruss Willi

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:22
von Bruno Amriswil
Ich revidiere meinen Beitrag..... :neinei:
Es scheint alles andere als vorüber zu sein

Edit: Es scheint genau Kurs auf Amriswil zu nehmen :up:

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:25
von Bernhard Oker

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:34
von Philippe Zimmerwald
Gewitter Nr. 2 ist jetzt aktiv; allerdings wieder Schwachstrom-Kategorie

Grüsse

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:40
von Badnerland
Interessant, dass es über der Westschweiz nochmals (wenn auch schwach) zündelt. Scheint ein vortmax für etwas Hebung zu sorgen, bei der sehr südlichen Anströmung zieht das genau in den Rheingraben. Wer weiss, vielleicht rumpelts hier später doch noch ein bisschen?

Gruss Benni

Re: AW: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:46
von Phil (Dübendorf)
Erstes Donnergrollen nun auch im Südtessin. Mal schauen was daraus noch wird...

Gruss Phil

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 19:53
von Dani (Niederurnen)
Hallo zusammen,

Ja für Mai war das doch ordentlich, hätte ich beim ersten betrachten der Zelle auch nicht erwartet. Sie machte sich um ca. 18.30 bemerkbar, ein unaufhörliches Rumpeln näherte sich südlicher Richtung. Die Hauptaktivität des Gewitters war eigentlich schon vorbei (die Donner wurden wieder leiser) als um 18.50 vereinzelt grosse Tropfen vom Himmel fielen, nichts besonderes. Um 18.55 war dann das typische Geräusch von Hagelkörnern die auf Dächer aufschlagen warzunehmen. Gut 5 Minuten prasselten Körner von bis zu 3cm Grösse (geschätzt, einsammeln konnte ich die Körner erst ca. 10 Minuten später als sie schon angeschmolzen waren) vom Himmel. Kurz nach 19.00 gab es mal eine kurze Pause bevor um 19.05 die zweite Welle mit kleineren Körnern einsetzte. Erst um 19.10 war der Spuk vorbei und grössere Wassermengen suchten sich den Weg die Strasse hinunter.

CG's konnte ich keine ausmachen, es waren eigentlich alles CC's von denen die meisten nicht mal sichtbar waren.

Kornparade mit verschiedenen Körnern. Gut zu sehen das es verschiedene Sorten gab. Zweischichtiges Korn im Vordergrund, ganz klares Korn bei 11cm wie auch kompakte undurchsichtige wie bei 13cm.

Bild

Kein Platz mehr für noch mehr Wasser, also werden andere Wege gesucht:

Bild
Bild

Auch jetzt eine Stunde später liegen immer noch Hagelkörner herum.

Gruss
Dani

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 20:09
von Michael ZH
@Dani

Danke für die Bilder. Bei mir hielt sich das ganze in Grenzen. Speziell war allerdings eine markante Verdunkelung des Himmels so 17.30 Uhr. Sogar einige Strassenlaternen gingen an. Von Gewitter sonst merkte man noch kaum was. Kaum Donner, kein Wind und ein paar scheue Spritzer regen aber doch seltsam düster. Diese Beobachtung hab ich schon mehrmals bei Hagelgewitter gemacht. War euch auch so was aufgefallen?

Re: FCST/NSCT: Gewitter 01.05.2013

Verfasst: Mi 1. Mai 2013, 20:26
von zti
Michael ZH hat geschrieben:@Dani

Danke für die Bilder. Bei mir hielt sich das ganze in Grenzen. Speziell war allerdings eine markante Verdunkelung des Himmels so 17.30 Uhr. Sogar einige Strassenlaternen gingen an. Von Gewitter sonst merkte man noch kaum was. Kaum Donner, kein Wind und ein paar scheue Spritzer regen aber doch seltsam düster. Diese Beobachtung hab ich schon mehrmals bei Hagelgewitter gemacht. War euch auch so was aufgefallen?
Bei mir in Zürich Wollishofen war es ähnlich aber da vielleicht etwas näher an der Zelle konnte ich während etwa über 5 Minuten dauernde Donnergrollen höhren. Beobachten konnte ich 2 CC's (der nächste in etwa 2 Km Entfernung). Eine besondere Verdunkelung habe ich nicht beobachtet. Den ganzen Tag war es sehr dunstig und um 16.30 bin ich auf der Buchenegg gefahren um die Wolkenbildung zu beobachten. Nichts. Dunst und Wolken vereinten sich und ich konnte nicht mal die Entlebucherzelle erkennen (ich wusste nicht mal dass sie gab, hatte ich doch keinen Empfang).
Um 11 Uhr war ich auf der Rigi bei sehr starkem Süd Wind aber es war nicht besonders klar und 20 min später tauchte ich wieder in der Nebelsuppe unterhalb von Rigi-Kaltbad.